Hallo Leute,
bitte erschlagt mich nicht gleich.
Ich habe seit Februar oder März auf meinem Pi FHEM laufen und doverse CULs mit Intertechno usw.
Weiter habe ich ein (für mich) schönes FTUI erstellt.
Nun habe ich angefangen, im ganz großen Stil HOMEMATIC und HOMEATIC-IP zu verbauen (Alarm und Heizungssteuerung), alles mit RaspberryMatic realisiert, hatte auch vorher eine CCU2, was mir aber zu träge war ;-)
Nun wollte ich, da ich ALEXA eh schon mit FHEM gekoppelt habe die nette Dame auch mit HM koppeln und kam dann an den o.g. TOPIC-Header an.
Mache ich das über IOBroker oder über die CLOUD? Habe da eh noch einen Gutschein...
Was bringt mich IOBroker denn voran, wenn ich eh schon eine tolle visualisierte Oberfläche habe und zusätzlich für WAF pocketControll HM...
Ich hoffe man kann mir etwas Licht ins Dunkel bringen, da ich gerade etwas verwirrt bin wozu man das nutzen sollte.
mfg
Torben
*steinigt mich nicht*
Es gibt für FHEM zwei Alexa Skills von Justme1986. Such mal "FHEM Wiki Alexa" bei Google. Die Konfiguration ist komplex am besten nimmst du dir ein paar Tage Urlaub ;-)
Wenn schon IOBroker würde ich auch soweit es geht komplett dahin wechseln. Gerade die Visualisierung ist lange nicht so ein Gebastelt wie bei FTUI.
Und wenn du schon über Alternativen nachdenkst, schau die OpenHab an. Damit kannst du FHEM komplett ablösen, wenn du nicht ein völlig exotisches Gerät in FHEM hast.
Du bist nicht der erste, der darüber nachdenkt. Gerade der WAF spielt hier eine große Rolle. Ich möchte zB, dass meine Frau unser Smarthome auch bedienen kann, wenn ich mal nicht da bin. Und va auch mit Fehlern oder Ausfällen umgehen kann. Da ist sie mit FHEM lost.
Viel zu kompliziert
Zitat von: zap am 23 Oktober 2017, 07:46:05
Damit kannst du FHEM komplett ablösen, wenn du nicht ein völlig exotisches Gerät in FHEM hast.
Du bist nicht der erste, der darüber nachdenkt.
Tut er das denn? ;)
Er scheint IMO nur der Meinung zu sein, dass er ioBroker benötigt um Aexa mit FHEM laufen zu lassen.
Geht aber wie gesagt auch ohne.
Ich bin zur Zeit dran, mein System mit IOBroker als "Plattform-Anwendung" zu erweitern. Genauer gesagt wird IOBroker die Visualisierung sowie Alexa und Siri Steuerung realisieren, während FHEM und HM-IP als Subsysteme unter IOBroker laufen. Die ZWave-Integration in FHEM ist aus meiner Sicht wesentlich besser und umfassender als bei IOBroker (zumindest mein bisheriger Eindruck). Dasselbe gilt für Philips HUE.
Alexa und Siri mit FHEM ... da hat mich die Installationsanleitung immer davon abgehalten das zu realisieren. Mit IOBroker kein Problem, für Alexa gibt es einen "Cloud" Adapter mit wenig Konfiguration - die Devices bzw. Sprachbefehle muss man einzeln anlegen, das ist etwas Aufwand, aber problemlos machbar. Das gilt auch für Siri bzw. Homekit (keine "Homebridge" erforderlich).
IOBroker bietet JavaScript für die Programmierung - da sind Scripts einerseits in der Regel leichter realisierbar als mit der etwas "besonderen" Sprache Perl (FHEM), andererseits bietet FHEM mit den eigenen Befehlen, Strukturen, Logik-Bausteinen wie DOIF sehr mächtige Lösungen für eine übersichtliche Programmierung.
Welche Lösung für den Einzelfall am besten geeignet ist dürfte individuell unterschiedlich gesehen werden. Auch eine schrittweise Migration ist machbar oder nur Visualisierung und Sprachbefehle (Alexa, Siri) für diverse bestehende Subsysteme (wobei FHEM dann ein Subsystem ist).
Gruß, Klaus
Der IOBroker Adapter für FHEM funktioniert in beide Richtungen und ist auch performant? Nutzt der die Telnet oder die Websocket Schnittstelle?
Ja, der FHEM-Adapter funktioniert in beide Richtungen, sehr performant, hat mich überrascht - alles läuft praktisch ohne Verzögerung.
Er nutzt die Telnet-Schnittstelle - warum ist mir nicht bekannt (das wäre mal eine Frage im IOBroker-Forum).
So, nun ich wieder :-)
Vielen Dank erst einmal für die bisheriegen Anworten.
Vielleicht wurde ich ja etwas missverstanden. Aber ich nutze ALEXA ja schon mit FHEM.
ALEXA schaltet derzeit meine ganzen 433 MHz Steckdosen usw.
Aber jetzt habe ich meine alte Alarmanlage rausgerissen und alles mit HM umgesetzt.
Ich nutze hier aber eine gesunde Mischung aus HM und HM-IP da ich eh nicht mit einem AccessPoint arbeiten möchte sondern für mich und meine Frau PocketControll auf unseren iPhones habe.
Das "gebastel" vom FTUI finde ich nicht schlimm,... Da ich mich mit HTML usw gerne aus einander setze.
Meine Frage war eigentlich "WOZU brauche ich diesen IOBroker?".
Oder was habe ich davon, wenn ich OpenHAB nutze?
Ich teste gerne alles und bastel auch gerne, aber irgendwann ist auch schluss,... Ich habe soviel Zeit in FHEM investiert dass ich das eigentlich nicht aufgeben möchte, aber die Aussage, dass die Frau damit auch klar kommen muss ist schon das wichtigste, da man(n) nicht immer da ist.
Also bleibt eigentlich die Frage:
IOBroker oder OpenHab.
IOBroker hat gleube ich eine deutschen Forengemeinde und OpenHab nicht, richtig?
Gruß Torben
Was ist denn jetzt die Frage,
ich gehe jetzt mal davon aus dass, dein RaspberryMatic bereits mit Fhem funktioniert ?
Naja, meine Frage steht schon die ganze Zeit im Topic.
Wozu bruache ich IOBroker?
Was derzeit läuft?
-RaspberryMatic (mit einer Vielzahl an HM und HM-IP Komponenten)
-FHEM mit zwei CULs 433 und 868 MHz für Intertechno usw.
-ALEXA an FHEM gekoppelt
Jetz, vor 5 Minuten habe ich FHEM gestoppt und die microSD entfernt und werde gleich IOBroker in den Raspi stopfen, dann bin ich schlauer.
Gruß Torben
Zitat von: Torben80 am 23 Oktober 2017, 22:43:48
Wozu bruache ich IOBroker?
Dann ist die Frage ja auch beantwortet:
Damit dir nicht langweilig wird und du wieder Zeit in neues Projekt stecken kannst. ;)
OpenHab kommt aus Deutschland und die Forengemeinde ist entsprechend groß. Der Verantwortliche für das Projekt ist ein Arbeitskollege. Allerdings hat OpenHab mittlerweile auch international eine große Fangemeinde.
Nur für Alexa brauchst du OpenHab nicht. Es ist eine rundum Lösung ähnlich FHEM, allerdings mit einer flexibleren Oberfläche, wesentlich mehr Adaptern für alle möglichen Geräte (an den Eclipse IOT Marketplace angebunden). Da wäre die Entscheidung also eher FHEM oder OpenHab (an dem Punkt sind meine Überlegungen gerade).
IOBroker hingegen lässt sich gut parallel zu fhem für Anzeige und Alexa nutzen. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob IOBroker mit Alexa auch einen Custom Skill anbietet. Der Befehlssatz des Smarthome Skills ist halt etwas eingeschränkt.
Wie funktioniert eigentlich die Kommunikation mit FHEM ? Klar, über Telnet, aber wird da was in FHEM installiert?
Habe mal spasseshalber IOBroker und das FHEM-Modul installiert - habe jetzt in IOBroker meine ganzen Devices mit allen ihren Werten.
Wird das dann alles ständig über Telnet aktualisiert? Sind ja eine Menge Werte die da synchronisiert werden
Muss ich mir Sorgen wegen der CPU-Last machen? (beides läuft momentan auf einem Raspi3)
Nein, da wird nichts installiert. Die Telnet Schnittstelle ist immer da und belastet FHEM auch nicht merklich. Neu ist die Websocket Schnittstelle, die jedoch noch nicht von allen Drittanwendungen unterstützt wird.
ZitatDie Telnet Schnittstelle ist immer da und belastet FHEM auch nicht merklich.
Aber FHEM sendet doch von sich aus nicht über Telnet alle Statusänderungen? (zumindest nicht wenn ich es per Putty mitlogge)
Irgendwie muss doch FHEM wissen, das jetzt alles geschickt werden soll?
Zitat(zumindest nicht wenn ich es per Putty mitlogge)
aber sicher doch "inform on"
So, ich habe nun ioBroker ein paar Stunden im Betrieb gehabt und nun teste ich noch mal eben openHab2.
Mal sehen was ich besser finde. Ein Glück sind Geschmäcker verschieden ;-)
Gibt es denn eine Schnittstelle zwischen FHEM und OpenHab?
Zitat von: Torben80 am 25 Oktober 2017, 21:28:10
So, ich habe nun ioBroker ein paar Stunden im Betrieb gehabt und nun teste ich noch mal eben openHab2.
Mal sehen was ich besser finde. Ein Glück sind Geschmäcker verschieden ;-)
Es wäre sehr interessant die Meinung ioBroker vs openHAB zu hören :)
Ich kann zumindest mal eine Meinung zu IOBroker posten:
Hatte es testweise installiert, ging auch alles recht zügig, die FHEM-Devices wurden übernommen.
Erster Versuch, Bedienoberfläche zusammenklicken, ja, man kann schnell viel machen, Licht an-aus ging, dann aber die große Enttäusching, um z.B. auch nur eine Farbe zu ändern braucht es CSS-Kentnisse, wird alles per Hand programmiert
Bestes Beispiel- die Uhr, mal kurz die Zeigerfarben ändern geht nicht ohne CSS- das ist nicht wirklich drag + drop, bzw. im Wortsinn schon, aber ich hatte mir wesentlich mehr erhofft.
Das Ganze ist irgendwie viel zu kompliziert, zumindest für Einsteiger in das Thema
Als Bedienoberfläche werde ich erst mal doch bei NetIO bleiben , aber IOBroker bekommt noch eine Chance, werde die Alexa-Anbindung testen
Zitat von: Klaus0815 am 26 Oktober 2017, 19:07:55
Bestes Beispiel- die Uhr, mal kurz die Zeigerfarben ändern geht nicht ohne CSS- das ist nicht wirklich drag + drop, bzw. im Wortsinn schon, aber ich hatte mir wesentlich mehr erhofft.
Das Ganze ist irgendwie viel zu kompliziert, zumindest für Einsteiger in das Thema
Du nutzt FHEM und behauptest, dass IOBroker kompliziert ist? Really? Die Konfiguration einer mittleren bis großen Smarthome Umgebung ist in FHEM so ziemlich das übelste Gefrickel das ich kenne. Und glaub mir, ich habe in meinem doch schon längeren IT Berufsleben schon viel gesehen.
Zitat von: zap am 26 Oktober 2017, 20:31:57
Du nutzt FHEM und behauptest, dass IOBroker kompliziert ist? Really?
Ja, ich auch ;D
Habe nach fhem auch mal IOBroker und openHAB getestet und bin mit beiden nicht warm geworden.
Da finde ich fhem leichter und einfacher ;)
Evtl. liegt es auch einfach an der "Erfahrung" mit fhem
ZitatDu nutzt FHEM und behauptest, dass IOBroker kompliziert ist?
Ich nutze FHEM zugegeben meist nur als Interface zur Hardware, Ansteuerung des Hauses erfolgt wie gesagt über die NetIO-App.
Hatte gehofft, nachdem bei den NetIO-Entwicklern wohl irgendwie die Luft raus ist, einen Nachfolger zu finden.
Muss aber auch zugeben das mich die meisten hier gezeigten Oberflächen nicht wirklich anmachen, alles viel zu kompliziert, viel Effekthascherei, zu viele Infos auf zu wenig Raum.
Zitat von: Klaus0815 am 26 Oktober 2017, 19:07:55
Ich kann zumindest mal eine Meinung zu IOBroker posten:
Hatte es testweise installiert, ging auch alles recht zügig, die FHEM-Devices wurden übernommen.
Erster Versuch, Bedienoberfläche zusammenklicken, ja, man kann schnell viel machen, Licht an-aus ging, dann aber die große Enttäusching, um z.B. auch nur eine Farbe zu ändern braucht es CSS-Kentnisse, wird alles per Hand programmiert
Ich habe natürlich selbst gefragt und selbe schuld daran bin, aber...
Um Farbe zu ändern, sind es keine CSS Kenntnisse erforderlich. Wenn dass heißt CSS Kenntnisse, dann...
Zitat von: Klaus0815 am 26 Oktober 2017, 19:07:55
Bestes Beispiel- die Uhr, mal kurz die Zeigerfarben ändern geht nicht ohne CSS- das ist nicht wirklich drag + drop, bzw. im Wortsinn schon, aber ich hatte mir wesentlich mehr erhofft.
Es war nicht gedacht, dass man die Farbe ändern kann. D.h. du hast das gemacht, was gar nicht drin war und denkst, dass es zu kompliziert ist es zu machen ;D
Sieht für mich jetzt nicht so kompliziert aus.
BTW: natürlich gibt es neben den OpenSource Lösungen auch noch kostenpflichtige Varianten, zB IPsymcon . Wobei OpenHab seit Version 2 schon ziemlich benutzerfreundlich geworden ist. In IPsymcon hat man sehr viele Möglichkeiten, die Oberfläche zu ändern. Man kann natauch die einfache Standardvariante nehmen.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass die meisten mit TabletUI gestalteten FHEM Oberflächen völlig überfrachtet sind. Da muss man teilweise schon eine Doku haben um da durchzublicken. Entsprechend schlecht ist der WAF.
Das liegt natürlich am Ersteller und nicht an TabletUI.
Wenn man nach Alternativen sucht, sollte man sich entscheiden, ob man FHEM damit ablösen möchte oder ob man nur eine schicke Anzeige für FHEM haben will. Lösungen wie OpenHab oder IPsymcon sind eher eigenständig bzw als FHEM Alternative zu sehen während IOBroker bei vorhandenem FHEM auch lediglich als Display dienen kann.
Der WAF ist zunächst mal ein Kunstprodukt und deshalb zu vernachlässigen. Es gibt keinen WAF der nicht auch ein MAF ist (zumindest, wenn die Damen des Hauses vernünftig denken).
Ich sehe kein Problem darin, eine Oberfläche zu erstellen (mit Hilfe von TabletUI und/oder smartVisu oder anderen Frontends), die zum einem einfach bedienbar sind und zudem auch noch gut aussehen (das liegt ohnehin im Auge des betrachters). Am Ende ist doch bei einer guten Hausautomation die Bedienung per Frontend ohnehin zweitrangig. Wenn es um die Automatisierung geht und nicht um den Ersatz von Schaltern (dann sehe ich tatsächlich keinen Sinn darin, für so etwas FHEM oder andere ähnliche Systeme zu verwenden) geht, dann benötigt man die Oberfläche ganz selten. Dementsprechend einfach kann man sie aufbauen. Bei uns verkommt eine mit viel Liebe aufgebaute smartVisu Oberfläche immer mehr zu einer reinen Anzeige, da man darüber beinahe nichts mehr schalten muss.
Am Ende gebe zap recht, dass einige der hier vieles durcheinander geht: Es gibt Systeme, die sind gleichwertig mit FHEM zu sehen und ersetzen es (möglicherweise), andere kann man als Oberfläche für FHEM verwenden (aber auch für viele andere Dinge - z.B. ioBroker). Am Ende muss aber jeder selbst wissen, was er möchte. So flexibel wie FHEM ist am Ende keins der anderen Systeme (wenn man über Ersatz nachdenkt). Wobei es hier stark darauf ankommt, wie man es verwendet. Eine klare Empfehlung kann man hier (wie in fast allen anderen Bereichen auch) eigentlich nicht aussprechen, weil das jeder für sich und seine Vorlieben selbst ermitteln muss.
ZitatEs war nicht gedacht, dass man die Farbe ändern kann. D.h. du hast das gemacht, was gar nicht drin war und denkst, dass es zu kompliziert ist es zu machen ;D
Sorry, meinte die analoge Uhr, war nur ein Beispiel, wollte die Zeigerfarben ändern, da schwarz auf dunklem Hintergrund nicht wirklich gut sichtbar ist
Zitat von: Klaus.A am 23 Oktober 2017, 19:29:23
Ja, der FHEM-Adapter funktioniert in beide Richtungen, sehr performant, hat mich überrascht - alles läuft praktisch ohne Verzögerung.
Er nutzt die Telnet-Schnittstelle - warum ist mir nicht bekannt (das wäre mal eine Frage im IOBroker-Forum).
Hallo, könntest du mir vielleicht etwas genauer beschreiben, was im Fhem Adapter eingetragen wird und evtl in FHEM selber auch noch. Ich habe FHEM und ioBroker auf getrennten Raspis am Laufen. Leider bekomme das nicht hin, verstehe das auch nicht so richtig mit dem Telnetkram. Danke im Voraus.
möglicherweise könnte man IOBRoker und FHEM auch per MQTT verbinden. FHEM kann das, vielleicht auch IOBroker.