IOBroker - brauche ich das?

Begonnen von Torben80, 22 Oktober 2017, 21:10:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Torben80

Hallo Leute,
bitte erschlagt mich nicht gleich.

Ich habe seit Februar oder März auf meinem Pi FHEM laufen und doverse CULs mit Intertechno usw.
Weiter habe ich ein (für mich) schönes FTUI erstellt.

Nun habe ich angefangen, im ganz großen Stil HOMEMATIC und HOMEATIC-IP zu verbauen (Alarm und Heizungssteuerung), alles mit RaspberryMatic realisiert, hatte auch vorher eine CCU2, was mir aber zu träge war ;-)

Nun wollte ich, da ich ALEXA eh schon mit FHEM gekoppelt habe die nette Dame auch mit HM koppeln und kam dann an den o.g. TOPIC-Header an.

Mache ich das über IOBroker oder über die CLOUD? Habe da eh noch einen Gutschein...

Was bringt mich IOBroker denn voran, wenn ich eh schon eine tolle visualisierte Oberfläche habe und zusätzlich für WAF pocketControll HM...

Ich hoffe man kann mir etwas Licht ins Dunkel bringen, da ich gerade etwas verwirrt bin wozu man das nutzen sollte.

mfg
Torben

*steinigt mich nicht*

zap

#1
Es gibt für FHEM zwei Alexa Skills von Justme1986. Such mal "FHEM Wiki Alexa" bei Google. Die Konfiguration ist komplex am besten nimmst du dir ein paar Tage Urlaub ;-)

Wenn schon IOBroker würde ich auch soweit es geht komplett dahin wechseln. Gerade die Visualisierung ist lange nicht so ein Gebastelt wie bei FTUI.
Und wenn du schon über Alternativen nachdenkst, schau die OpenHab an. Damit kannst du FHEM komplett ablösen, wenn du nicht ein völlig exotisches Gerät in FHEM hast.
Du bist nicht der erste, der darüber nachdenkt. Gerade der WAF spielt hier eine große Rolle. Ich möchte zB, dass meine Frau unser Smarthome auch bedienen kann, wenn ich mal nicht da bin. Und va auch mit Fehlern oder Ausfällen umgehen kann. Da ist sie mit FHEM lost.
Viel zu kompliziert
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Thyraz

Zitat von: zap am 23 Oktober 2017, 07:46:05
Damit kannst du FHEM komplett ablösen, wenn du nicht ein völlig exotisches Gerät in FHEM hast.
Du bist nicht der erste, der darüber nachdenkt.

Tut er das denn? ;)

Er scheint IMO nur der Meinung zu sein, dass er ioBroker benötigt um Aexa mit FHEM laufen zu lassen.
Geht aber wie gesagt auch ohne.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

Klaus.A

Ich bin zur Zeit dran, mein System mit IOBroker als "Plattform-Anwendung" zu erweitern. Genauer gesagt wird IOBroker die Visualisierung sowie Alexa und Siri Steuerung realisieren, während FHEM und HM-IP als Subsysteme unter IOBroker laufen. Die ZWave-Integration in FHEM ist aus meiner Sicht wesentlich besser und umfassender als bei IOBroker (zumindest mein bisheriger Eindruck). Dasselbe gilt für Philips HUE.
Alexa und Siri mit FHEM ... da hat mich die Installationsanleitung immer davon abgehalten das zu realisieren. Mit IOBroker kein Problem, für Alexa gibt es einen "Cloud" Adapter mit wenig Konfiguration - die Devices bzw. Sprachbefehle muss man einzeln anlegen, das ist etwas Aufwand, aber problemlos machbar. Das gilt auch für Siri bzw. Homekit (keine "Homebridge" erforderlich).
IOBroker bietet JavaScript für die Programmierung - da sind Scripts einerseits in der Regel leichter realisierbar als mit der etwas "besonderen" Sprache Perl (FHEM), andererseits bietet FHEM mit den eigenen Befehlen, Strukturen, Logik-Bausteinen wie DOIF sehr mächtige Lösungen für eine übersichtliche Programmierung.
Welche Lösung für den Einzelfall am besten geeignet ist dürfte individuell unterschiedlich gesehen werden. Auch eine schrittweise Migration ist machbar oder nur Visualisierung und Sprachbefehle (Alexa, Siri) für diverse bestehende Subsysteme (wobei FHEM dann ein Subsystem ist).

Gruß, Klaus
2 x CubieTruck mit 1) FHEM 5.9 und 2) IOBroker-mit Echo-Dot/Alexa und Homekit-/Siri-Integration. 1 x HMLAN, 3 x HM-LGW-O-TW-W-EU-2, mehr als 90 HomeMatic Sensoren und Aktoren, Velux-Fenster-IF, Fibaro ZWave-Sensoren und Aktoren, Philips Hue Bridge, IRTrans IR-Konverter, AutoMower via API

zap

Der IOBroker Adapter für FHEM funktioniert in beide Richtungen und ist auch performant? Nutzt der die Telnet oder die Websocket Schnittstelle?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Klaus.A

Ja, der FHEM-Adapter funktioniert in beide Richtungen, sehr performant, hat mich überrascht - alles läuft praktisch ohne Verzögerung.
Er nutzt die Telnet-Schnittstelle - warum ist mir nicht bekannt (das wäre mal eine Frage im IOBroker-Forum).
2 x CubieTruck mit 1) FHEM 5.9 und 2) IOBroker-mit Echo-Dot/Alexa und Homekit-/Siri-Integration. 1 x HMLAN, 3 x HM-LGW-O-TW-W-EU-2, mehr als 90 HomeMatic Sensoren und Aktoren, Velux-Fenster-IF, Fibaro ZWave-Sensoren und Aktoren, Philips Hue Bridge, IRTrans IR-Konverter, AutoMower via API

Torben80

So, nun ich wieder :-)

Vielen Dank erst einmal für die bisheriegen Anworten.

Vielleicht wurde ich ja etwas missverstanden. Aber ich nutze ALEXA ja schon mit FHEM.
ALEXA schaltet derzeit meine ganzen 433 MHz Steckdosen usw.

Aber jetzt habe ich meine alte Alarmanlage rausgerissen und alles mit HM umgesetzt.

Ich nutze hier aber eine gesunde Mischung aus HM und HM-IP da ich eh nicht mit einem AccessPoint arbeiten möchte sondern für mich und meine Frau PocketControll auf unseren iPhones habe.

Das "gebastel" vom FTUI finde ich nicht schlimm,... Da ich mich mit HTML usw gerne aus einander setze.

Meine Frage war eigentlich "WOZU brauche ich diesen IOBroker?".
Oder was habe ich davon, wenn ich OpenHAB nutze?

Ich teste gerne alles und bastel auch gerne, aber irgendwann ist auch schluss,... Ich habe soviel Zeit in FHEM investiert dass ich das eigentlich nicht aufgeben möchte, aber die Aussage, dass die Frau damit auch klar kommen muss ist schon das wichtigste, da man(n) nicht immer da ist.

Also bleibt eigentlich die Frage:

IOBroker oder OpenHab.

IOBroker hat gleube ich eine deutschen Forengemeinde und OpenHab nicht, richtig?

Gruß Torben

LuckyDay

Was ist denn jetzt die Frage,
ich gehe jetzt mal davon aus dass, dein RaspberryMatic bereits mit Fhem funktioniert ?

Torben80

Naja, meine Frage steht schon die ganze Zeit im Topic.

Wozu bruache ich IOBroker?

Was derzeit läuft?

-RaspberryMatic (mit einer Vielzahl an HM und HM-IP Komponenten)
-FHEM mit zwei CULs 433 und 868 MHz für Intertechno usw.
-ALEXA an FHEM gekoppelt

Jetz, vor 5 Minuten habe ich FHEM gestoppt und die microSD entfernt und werde gleich IOBroker in den Raspi stopfen, dann bin ich schlauer.

Gruß Torben

Thyraz

Zitat von: Torben80 am 23 Oktober 2017, 22:43:48
Wozu bruache ich IOBroker?

Dann ist die Frage ja auch beantwortet:

Damit dir nicht langweilig wird und du wieder Zeit in neues Projekt stecken kannst. ;)
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

zap

OpenHab kommt aus Deutschland und die Forengemeinde ist entsprechend groß. Der Verantwortliche für das Projekt ist ein Arbeitskollege. Allerdings hat OpenHab mittlerweile auch international eine große Fangemeinde.

Nur für Alexa brauchst du OpenHab nicht. Es ist eine rundum Lösung ähnlich FHEM, allerdings mit einer flexibleren Oberfläche, wesentlich mehr Adaptern für alle möglichen Geräte (an den Eclipse IOT Marketplace angebunden). Da wäre die Entscheidung also eher FHEM oder OpenHab (an dem Punkt sind meine Überlegungen gerade).

IOBroker hingegen lässt sich gut parallel zu fhem für Anzeige und Alexa nutzen. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob IOBroker mit Alexa auch einen Custom Skill anbietet. Der Befehlssatz des Smarthome Skills ist halt etwas eingeschränkt.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Klaus0815

Wie funktioniert eigentlich die Kommunikation mit FHEM ? Klar, über Telnet, aber wird da was in FHEM installiert?
Habe mal spasseshalber IOBroker und das FHEM-Modul installiert - habe jetzt in IOBroker meine ganzen Devices mit allen ihren Werten.

Wird das dann alles ständig über Telnet aktualisiert? Sind ja eine Menge Werte die da synchronisiert werden
Muss ich mir Sorgen wegen der CPU-Last machen? (beides läuft momentan auf einem Raspi3)

zap

Nein, da wird nichts installiert. Die Telnet Schnittstelle ist immer da und belastet FHEM auch nicht merklich. Neu ist die Websocket Schnittstelle, die jedoch noch nicht von allen Drittanwendungen unterstützt wird.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Klaus0815

ZitatDie Telnet Schnittstelle ist immer da und belastet FHEM auch nicht merklich.

Aber FHEM sendet doch von sich aus nicht über Telnet alle Statusänderungen? (zumindest nicht wenn ich es per Putty mitlogge)
Irgendwie muss doch FHEM wissen, das jetzt alles geschickt werden soll?

LuckyDay

Zitat(zumindest nicht wenn ich es per Putty mitlogge)
aber sicher doch "inform on"