Habe eine HmIP-SWSD (Rauchmelder) per Raspberrymatic und HMCCUDEV in FHEM eingebunden.
attr OG_Schlafzimmer_Rauchmelder ccureadingfilter (^SMOKE|^LOW_BAT)
attr OG_Schlafzimmer_Rauchmelder ccureadingformat datapoint
attr OG_Schlafzimmer_Rauchmelder ccureadingname 0.(LOWBAT|LOW_BAT):+battery
attr OG_Schlafzimmer_Rauchmelder devStateIcon off:rc_dot@green .*:rc_dot@red
attr OG_Schlafzimmer_Rauchmelder eventMap /datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND 1:alarmOff/datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND 2:alarmOn/
attr OG_Schlafzimmer_Rauchmelder statechannel 1
attr OG_Schlafzimmer_Rauchmelder statedatapoint 1.SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS
attr OG_Schlafzimmer_Rauchmelder substitute 1.SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS!(2|1|true):on,(0|false):off
attr OG_Schlafzimmer_Rauchmelder webCmd alarmOn:alarmOff
Alarmauslösung/Abschaltung per Befehl bzw. datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND funktioniert - der datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS hat im abgeschalteten Zustand den Wert 0, löse ich den Alarm per Befehl aus nimmt er den Wert 2 an. Wie kann man herausfinden welchen Wert 1.SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS annimmt wenn der Rauchmelder tatsächlich auslöst - ohne zu "zündeln" :-)
Hier ist die Doku zu den HMIP Geräten:
http://www.eq-3.de/Downloads/eq3/download%20bereich/hm_web_ui_doku/HmIP_Device_Documentation.pdf
Es sind zwar keine Werte angegeben, aber ich vermute:
0 = Idle Off
1 = Primary Alarm
2 = Intrusion Detection
3 = Secondary Alarm
Und man kann die Dinger wirklich per Befehl auslösen? Das war bei den alten Bidcos Meldern nur per CUL möglich, nicht per CCu
Danke für den Hinweise mit der Doku - das hilft weiter ! - lässt aber leider aufgrund der ENUM-Angaben reichlich Raum zur Spekulation :o
Yes - Auslösen geht wunderbar - meine bisherigen Bidcos-Melder löse ich bisher per FHEM-Befehlt über eine virtuellem Teamlead aus - definiert wie im Wiki - da gibt es sogar nen TeamCall um die Funktion "leise" zu testen - das hab ich beim neuen noch nicht gefunden....
Hallo Rolf,
ich nutze bei den HmIP Rauchmeldern auch dieses Reading mit "1.SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS" und es funktioniert problemlos.
Die Zustände sind wie folgt:
0 = Kein Alarm steht an
1 = Brandalarm an diesem Melder erkannt
2 = Der Melder signalisiert einen Einbruchalarm
3 = Ein anderer Melder hat einen Brandalarm erkannt, dieser wurde auch an diesem Melder signalisiert
Die Funktionen habe ich schon mehrmals live (mit Pushover Nachricht) gestestet, da es anfänglich einige Fehlalarme gegeben hat.
Gruß Reinhard
Thanks! Ich nehme das mal in die Templates auf.
Noch ne Frage: Kann man einen Alarm mit Status 1 oder 3 auch Software technisch abschalten bzw. quittieren?
Zitat
Hallo Rolf,
ich nutze bei den HmIP Rauchmeldern auch dieses Reading mit "1.SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS" und es funktioniert problemlos.
Hallo Reinhard,
Super - danke für die Infos - spart mir einiges an "lärmiger" Rumprobiererei :-)
Hallo Zap,
abschalten bei Status 2 geht definitiv mit (bei mir) set <Device> 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND 1
Ich schalte so meinen "Einbruchalarm" automatisch nach x Minuten oder vorzeitig wieder ab.
Status 1 trötet solange bis kein Rauch mehr erkannt wird oder die Batterie leer ist (Vermutung von mir) ein Abschalten bei Rauch würde ja wirklich nicht viel Sinn machen. Auch die "Slave" Melder verstummen dann wieder automatisch.
Gruß Reinhard
Zitat von: Rewe2000 am 06 Dezember 2017, 18:29:57
Status 1 trötet solange bis kein Rauch mehr erkannt wird oder die Batterie leer ist (Vermutung von mir) ein Abschalten bei Rauch würde ja wirklich nicht viel Sinn machen. Auch die "Slave" Melder verstummen dann wieder automatisch.
Gruß Reinhard
Das befürchte ich auch. Ich dachte eher daran, so einen Fehlalarm zu quittieren. Aber vermutlich gibt es da gesetzliche Vorschriften, die das verhindern. Ist halt blöd gerade für ältere Leute, die bei einem Fehlalarm nicht auf eine Leiter steigen können und somit kaum eine Chance haben, das Ding auzubekommen.
Hallo Reinhard!
Zitat von: Rewe2000 am 06 Dezember 2017, 18:29:57
Status 1 trötet solange bis kein Rauch mehr erkannt wird oder die Batterie leer ist (Vermutung von mir) [...]
Hattest Du das Abschalten mit RESERVED_ALARM_OFF bzw. reservedAlarmOff mal probiert oder ist das Teil der Vermutung? Hintergrund: Ich hatte gestern einen der berüchtigten Fehlalarme. Wie hast Du die Fehlalarme in den Griff bekommen? Monatliche Tests?
Patrick
Hallo Patrik,
was ist das für ein Befehl "RESERVED_ALARM_OFF", den kenne ich (bisher) nicht!
Ich verwende HmIP Melder über eine CCU2 und kann diesen Befehl in der Doku nirgends finden.
Ich hatte seit mehr als einem Jahr keinerlei Fehlalarme mehr, nachdem ich in der Anfangszeit nahezu verrückt geworden bin. Ich bin soweit gegangen, in den Kellerräumen die Luftspalte und Öffnungen in der Platine der Melder mit Silikon abzudichten (die Gitter selbst sind natürlich frei) :D, damit kleine Käferchen den Weg in die Messkammer nicht mehr finden.
Bei Fehlalarmen habe ich immer den Melder gesucht, welcher dafür verantwortlich war und diesen beim Händler umgetauscht. Doch selbst auch die getauschten Melder brachten nach einigen Wochen erneut Fehlalarme. Dieses kannte ich bei meinen billigen Baumarktmeldern (mit VdS Zulassung) in der Vergangenheit nicht, selbst meine uralten selbstgebauten ELV Melder (ca. 25 Jahre alt) hatten noch nie Fehlalarme, ohne dass ich regelmäßig die Testtaste gedrückt hätte.
Ich drücke nun konsequent einmal im Monat die Testtaste (so wie in der Anleitung empfohlen) und bin jetzt bestens mit den Meldern zufrieden.
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard!
Zitat von: Rewe2000 am 15 Dezember 2018, 14:50:37
was ist das für ein Befehl "RESERVED_ALARM_OFF", den kenne ich (bisher) nicht!
Ich verwende HmIP Melder über eine CCU2 und kann diesen Befehl in der Doku nirgends finden.
Siehe Anhang. Die hmccu-defaults mappen ihn auf den Befehl
set DEVICE reservedAlarmOff
.
Zitat von: Rewe2000 am 15 Dezember 2018, 14:50:37
Ich hatte seit mehr als einem Jahr keinerlei Fehlalarme mehr, nachdem ich in der Anfangszeit nahezu verrückt geworden bin. Ich bin soweit gegangen, in den Kellerräumen die Luftspalte und Öffnungen in der Platine der Melder mit Silikon abzudichten (die Gitter selbst sind natürlich frei) :D, damit kleine Käferchen den Weg in die Messkammer nicht mehr finden.
Ach herje. Laut ELV erfordert die Zertifizierung, dass Partikel einer Größe von 1,3mm (!) (Toleranz: +/- 0,05 mm) in die Messkammer finden. Das nenne ich mal ein stattliches Stück Rauch. Der Käfer kann dann mit einem kleinen Käfer-Umzugs-LKW in die Messkammer fahren...
Zitat von: Rewe2000 am 15 Dezember 2018, 14:50:37
Bei Fehlalarmen habe ich immer den Melder gesucht, welcher dafür verantwortlich war und diesen beim Händler umgetauscht. Doch selbst auch die getauschten Melder brachten nach einigen Wochen erneut Fehlalarme.
Das probiere ich auch gerade, auch wenn alles andere als ein Designfehler mich überraschen würde. Das wird dann wie auf AliExpress, wo konsequent defekte Geräte gegen originalverpackte defekte Geräte getauscht werden. Leider geht nicht mal das in meinem Fall. Aktuell versucht mich ELV, mit einem monströsen Textbaustein abzuspeisen, dessen Kernaussage ist, dass das Problem so unvermeidbar wie die Gravitation ist. Dass die Schilderungen meiner ursprünglichen Anfrage ignoriert werden, hilft da auch nicht.
Zitat von: Rewe2000 am 15 Dezember 2018, 14:50:37
Ich drücke nun konsequent einmal im Monat die Testtaste (so wie in der Anleitung empfohlen) und bin jetzt bestens mit den Meldern zufrieden.
Führst Du das Ergebnis auf das Testen zurück oder auf Deine Umbauen?
Mein letzter Test ist zwei Monate her - dank FHEM kann man das ja gut tracken - und trotzdem war gestern Party. Werde das jetzt auch mal konsequent jeden Monat erledigen. Praktischerweise geht das ja elegant vom Sessel aus.
Patrick
Homematic Rauchmelder und Fehlalarme ist eine schon Jahre dauernde Leidensgeschichte. Bei den alten Nicht-HmIP-Meldern war ich es irgendwann mal "leid" und habe die Dinger mit Hingabe ihrer Bestimmung (Elektroschrott) zugeführt.
Nun habe ich seit fast 1 Jahr testweise einen HmIP-Melder und bisher keinen Fehlalarm gehabt. Die Testtaste habe ich noch nie gedrückt. Das Ding hängt im Keller und bekommt dort sicher mehr Staub ab als im Rest des Hauses. Insofern kann ich über die HmIP Melder bisher nichts schlechtes sagen.
Allerdings sind sie im Vergleich zu meinen Gira Meldern ziemlich häßlich.
Hallo Patrick,
ZitatPraktischerweise geht das ja elegant vom Sessel aus.
Wie geht das bei dir, führst du den Test selbst über den Befehl aus?
Die HmIP Melder gruppieren sich ja automatisch, piepen da alle Melder oder musst du jeden einzeln für den Test ansprechen?
Ich laufe immer alle 11 Melder ab und drücke die Testtaste, bisher dachte ich immer, es wäre nicht möglich den Test über einen Befehl auszulösen.
@zap: Das ist nahezu wie in der Lotterie, wenn du mehr Lose kaufst steigen auch die Gewinnchancen, und bei den falschen Rauchmeldern eben die Fehlalarme. ;)
Gruß Reinhard
Mahlzeit!
Zitat von: Rewe2000 am 20 Dezember 2018, 20:56:38
Wie geht das bei dir, führst du den Test selbst über den Befehl aus?
Ja, über:
set DG.FL.Rauchmelder smokeTest
Zitat von: Rewe2000 am 20 Dezember 2018, 20:56:38
Die HmIP Melder gruppieren sich ja automatisch, piepen da alle Melder oder musst du jeden einzeln für den Test ansprechen?
Ich laufe immer alle 11 Melder ab und drücke die Testtaste, bisher dachte ich immer, es wäre nicht möglich den Test über einen Befehl auszulösen.
Mit der Methode über smokeTest lärmt einer, wie auch bei der Testtaste. Am Reading
1.SMOKE_DETECTOR_TEST_RESULT siehst Du dann das Ergebnis. Habe mir das noch über webCmd und ein userreading, das sich den letzten Test merkt, schön gemacht.
Patrick
Hallo Patrick,
das ist ja für mich eine absolute Neuigkeit, das würde ich auch gerne realisieren.
Ich hab nur das Problem ich hab keinen blassen Schimmer wie ich das bei mir umsetzen soll, wenn du mir da noch ein paar Tipps geben könntest, gerne auch wo ich mich dazu einlesen kann.
Ich spreche alle meine HmIP-Geräte nur über meine CCU2, über HMCCU und HMCCURPCPROC an. Wie bekomme ich den Befehl "smokeTest" zum Rauchmelder? Versteckt sich da noch irgendein Programm oder eine Funktion dahinter?
Mir sagt schon das Wort Methode nichts, aber das soll nichts bedeuten. :)
Das Reading 1.SMOKE_DETECTOR_TEST_RESULT ist auch bei mir vorhanden.
Das List meines Rauchmelders sieht wie folgt aus:
Internals:
IODev CCU2
NAME HM_OG_RM1_BueroReinhard
NR 247
STATE Initialized
TYPE HMCCUDEV
ccudevstate active
ccuif HmIP-RF
ccuname OG_RM1_BueroReinhard
ccutype HmIP-SWSD
channels 2
firmware 1.0.11
statevals devstate
READINGS:
2018-12-21 21:34:48 0.CONFIG_PENDING false
2018-12-21 21:34:48 0.DUTY_CYCLE false
2018-12-21 21:34:48 0.LOW_BAT false
2018-12-21 21:34:48 0.RSSI_DEVICE 212
2018-12-21 21:34:48 0.RSSI_PEER 0
2018-12-21 21:34:48 0.TIME_OF_OPERATION 193
2018-12-21 14:26:25 0.TIME_OF_OPERATION_STATUS 0
2018-12-21 21:34:48 0.UNREACH false
2018-12-21 21:34:48 0.UPDATE_PENDING false
2018-12-21 21:34:48 1.ERROR_CODE 0
2018-12-21 21:34:48 1.SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS 0
2018-12-21 21:34:48 1.SMOKE_DETECTOR_TEST_RESULT 0
2018-12-21 21:34:48 Batterie_leer false
2018-12-21 21:34:48 Devicename OG Büro Reinhard - Rauchmelder 1
2018-12-21 21:34:48 hmstate Initialized
2018-12-08 15:53:09 state Initialized
hmccu:
dp:
0.CONFIG_PENDING:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL false
VAL false
0.DUTY_CYCLE:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL false
VAL false
0.LOW_BAT:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL false
VAL false
0.RSSI_DEVICE:
OSVAL -44
OVAL -44
SVAL 212
VAL 212
0.RSSI_PEER:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
0.TIME_OF_OPERATION:
OSVAL 449
OVAL 449
SVAL 193
VAL 193
0.TIME_OF_OPERATION_STATUS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
0.UNREACH:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL false
VAL false
0.UPDATE_PENDING:
OSVAL false
OVAL false
SVAL false
VAL false
1.ERROR_CODE:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
1.SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
1.SMOKE_DETECTOR_TEST_RESULT:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
Attributes:
DbLogExclude .*
IODev CCU2
event-on-change-reading .*
group Batterieanzeige_einfach,Sicherheit
icon secur_smoke_detector
room Homematic,OG_BueroReinhard
userReadings Devicename {return 'OG Büro Reinhard - Rauchmelder 1' },
Batterie_leer { ReadingsVal($name,"0.LOW_BAT","");}
Jetzt zwischen den Jahren, in der arbeitsfreien Zeit, suchen wir doch alle wieder neue Herausforderungen.
Gruß Reinhard
Du könntest mal mit set defaults die Default Attribute laden. Dann müsste smokeTest verfügbar sein.
Hallo,
ja genau das war es, der Test klappt prima.
Ich habe nun bei allen HmIP Rauchmeldern die "defaults" geladen und mir ein Doif erstellt, was den lästigen Rauchmeldertest das nächste Mal automatisiert erledigt.
@zap: Vielen Dank für die Umsetzung im Modul.
@PatrickR: Auch dir vielen Dank, für deinen Tipp, ich hatte es bisher nicht gewusst, dass dies auch per Fhem erledigt werden kann.
Schöne Weihnachten an die vielen Fhem "Bastler"
Gruß Reinhard
Mahlzeit!
Mal ein kleines Update zum Thema RESERVED_ALARM_OFF. Da heute der nächste HmIP-SWSD Amok gelaufen ist (kein erkennbarer Auslösegrund, letzte Kalibrierung/Test vor 5 Tagen) konnte ich die Funktion testen. Durch Senden von reservedAlarmOff an den SWSD lässt sich ein secondaryAlarm abstellen, der primaryAlarm aber nicht.
Patrick
Hallo zusammen,
ist eine alter Thread - vielleicht noch einer von euch mit dabei?
Ich habe heute meinen ersten HmIP-SWSD mir der HMCCU Beta 4.4 in Betrieb genommen.
Das Reading SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS wird mit "IDLE_OFF" angezeigt.
Kann das jemand bestätigen?
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
Zitatst eine alter Thread - vielleicht noch einer von euch mit dabei?
Kein Problem, meine 11 HmIP Rauchmelder hatten mich anfänglich ganz schön auf Trab gehalten (viele Fehlalarme) aber seit einigen Jahren läuft alles perfekt.
Deine Beobachtung kann ich nicht bestätigen, bei mir liefert das Reading "0" (noAlarm), wie im der anhängenden RawDefinition zu erkennen ist:
defmod HM_EG_RM1_Arbeitszimmer HMCCUDEV 000A55699D54CA
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer DbLogExclude .*
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer IODev CCU2
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer ccureadingfilter (ALARM_STATUS|TEST_RESULT|ERROR_CODE|LOW_BAT|DUTY_CYCLE|UNREACH)
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer ccureadingname ^(.+\.)?LOW_?BAT$:Batterie
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer event-on-change-reading .*
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer eventMap /datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND 0:reservedAlarmOff/datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND 1:intrusionAlarmOff/datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND 2:intrusionAlarmOn/datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND 3:smokeTest/datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND 4:comTest/datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND 5:comTestRepeat/
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer group Batterieanzeige_einfach,HmIP-Device,Sicherheit
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer icon secur_smoke_detector
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer room EG_Arbeitszimmer,Homematic
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer statedatapoint SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer substitute SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS!0:noAlarm,1:primaryAlarm,2:intrusionAlarm,3:secondaryAlarm;;SMOKE_DETECTOR_TEST_RESULT!0:none,1:smokeTestOK,2:smokeTestFailed,3:comTestSent,4:comTestOK;;LOWBAT,LOW_BAT!(0|false):ok,(1|true):leer;;UNREACH!(0|false):alive,(1|true):dead
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer userReadings Devicename {return 'EG Arbeitszimmer - Rauchmelder 1'}
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer noAlarm
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 0.DUTY_CYCLE 0
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 0.UNREACH alive
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 1.ERROR_CODE 0
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 1.SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS noAlarm
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 1.SMOKE_DETECTOR_TEST_RESULT none
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 Batterie ok
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 Devicename EG Arbeitszimmer - Rauchmelder 1
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 control noAlarm
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 hmstate noAlarm
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 state noAlarm
Ich habe meine Readings der Rauchmelder nur auf die notwendigsten gefiltert und auch ein wenig umbenannt.
Du musst dem Rauchmelder einige Zeit geben, damit er auch alle Readings aktualisiert, das kann nach meiner Beobachtung nach, mal schon bis zu einem Tag dauern. Nicht alle Datenpunkte werden auch immer sofort aktualisiert, damit die Batterien geschont werden. Hast du denn die Testtaste schon mal betätigt oder den Testalarm mit "set HM_EG_RM1_Arbeitszimmer smokeTest" über Fhem ausgelöst?
Danach sollte das Reading "SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS" sofort aktualisiert werden.
Könnte natürlich auch an der HMCCU BETA 4.4 liegen, ich verwende noch die HMCCU 4.3.025. Als Firmware beim Rauchmelder verwende ich die Version 1.0.11
Eventuell könnte jemand noch das Reading prüfen, welcher auch HMCCU BETA 4.4 verwendet.
Hast du eine CCU oder Raspimatic etc. zur Verbindung zum Rauchmelder
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
danke für die Nachricht, damit komme ich weiter!
TestAlarm über FHEM
set <.....> smokeTest
geht nicht mehr mit der CCU 4.4
Du musst dem Rauchmelder einige Zeit geben
Nach einigen (hallo Batterie-Lebenszeit) manuellen Alarm-Auslösungen sind jetzt Zahlen in den Readings. Damit kann ich dann wohl notify etc. starten
Firmware beim Rauchmelder Version 1.0.11
Bei mir 1.0.12
Ich bekomme jetzt folgende Events, das sieht gut aus?
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD rssidevice: -42
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD activity: 0
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD battery: 0
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD rssipeer: -49
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD devstate: ok
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD hmstate: IDLE_OFF
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD ERROR_CODE: 0
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD ERROR_DEGRADED_CHAMBER: 0
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD SMOKE_DETECTOR_TEST_RESULT: 1
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS: 0
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD rssidevice: -42
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD activity: 0
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD battery: 0
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD devstate: ok
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD rssipeer: -49
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD hmstate: IDLE_OFF
Mit der HMCCU 4.3 gab es bei mir keine Updates der Readings, obwohl ich entspr. "Mini"-Programme in der CCU verknüpft habe.
Deswegen hatte ich nach euren Mini-Programmen der CCU für den HmIP-SWSD gefragt.
Diese musste ich auch für meine HMIP Schlüssel-Fernbedienung anlegen. Erst danach wurde ein "Klick" auf einen der 4 Knöpfe an FHEM übertragen.
Viele Grüße und vielen Dank,
Helmut
Fehler in der Gerätekonfiguration in HMCCU 4.4 für den HmIP-Rauchmelder. Bugfix ist in Arbeit.
Hallo Helmut,
das sieht ja auch bei dir jetzt gut aus.
Habe gerade das Alter des Readings "
SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS" bei mir nachgesehen, 18 Stunden zwischen den Sendungen ist absolut OK (wenn kein Alarm detektiert wird), im Brandfall kommt das Reading dann aber sofort.
Hattest du unter HMCCU mal "
set defaults" versucht, das bringt dir vermutlich die vermissten Readings in Fhem.
Die Rauchmelder benötigen definitiv keinerlei Programme (Scripts) in der CCU selbst, alle Rauchmelder (HmIP) sind bereits Standardmäßig in einer Gruppe verknüpft. Wenn einer Rauch detektiert, dann gehen alle los.
Bezüglich der Alarme sei bitte sparsam, wenn du wirklich 10 Jahre freude an dem Teil haben willst. Auch verwende ich konsequent die Standardeinstellungen bei den Rauchmeldern in der Raspberrymatic, damit ich die Batterien mit nicht zu vielen Funkabfragen belaste.
Ich habe schon von Usern gehört, da war nach 3 Jahren die Batterie schon leer und die konnten die Rauchmelder entsorgen.
Zitatset <.....> smokeTest
geht nicht mehr mit der CCU 4.4
Ich dachte da auch an einen Fehler in HMCCU4.4, denn alles Neue soll ja besser und leistungsfähiger sein ;)
Gruß Reinhard