Moinsen,
wir haben heute die Jahresabrechnung der Wasserwerke bekommen und bin etwas aus den Latschen gekippt - nun würde ich gerne meinen Wasserverbrauch über den Wasserzähler kontrollieren - ähnlich wie ich das mit dem Stomzähler über den IR-Schreib-Lesekopf vom Volkszähler Projekt mache.
Ich habe gesehen, hier gibt es einige Projekte, die versuchen mit Leuchtdioden und Transitoren, das Sternrädchen zu erfassen - ich habe allerdings die Möglichkeit seitens der Stadtwerke, meine normale Wasseruhr gegen eine mit Impulsausgang zu wechseln. Hat jemand schon sowas im Einsatz und wie binde ich das in Fhem ein?
Danke und Gruß
Ich denke da gibt es viele Möglichkeiten.
Erster Ansatz wäre zum Beispiel das hier! http://esp8266-server.de/Impulszaehler.html
Anschließend über das ESPEasy Modul die Auswertung machen!
Grüße
Moin,
ich habe "1-Wire Dual S0 Zählermodul" dran hängen und werte Wasser, Strom und Gasverbrauch in FHEM mit 1-Wire über Modul OWX aus.
https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:1-Wire
Gruss
Enno
Beispiel eines Zählers mit Tasmota. Hier wird kommt ein Reed-Relais zum Einsatz
https://forum.fhem.de/index.php/topic,75040.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,75040.0.html)
John
Moin, da mein Wasserversorger 200 Euro für den Wechsel haben will, versuche ich es lieber mit einer Eigenbaulösung mit Fototransistor
Mein Versorger wollte auch zu viel Geld, daher habe ich einfach eine Uhr mit Impulsgeber dahinter gebaut. Das erschien die solidere Lösung.
Gruss
Enno
Hi,
ich muss das Thema noch mal hoch holen. Mein Wasserversorger ist mit dem Preis runtergegangen und ich will mir jetzt vom Versorger die Uhr wechseln lassen.
Er bietet an:
Zitat
Austausch Flügelradzähler Qn = 4, Baulänge 105 mm in Ringkolbenzähler Q3 = 2,5, Baulänge 105 mm mit Reed-Kontakt 1 Impuls pro Liter mit den u.a. technischen Angaben.
Preis: 113,85 EUR/121,82 EUR (netto/brutto) inklusive Material und Lohn
- Max. Abfragespannung: 30 V DC
- Max. Strombelastung: 100 mA
- Signallänge: 65 ms
Welche Möglichkeiten habe ich, den Impuls auszuwerten? Ein Raspberry (ist der Fhem Server) ist in der Nähe, einen Wemos D1 und Arduinos habe ich auch hier. Entweder direkt per Kabel an den Fhem Server und per Funk (Wlan oder Homematic)
Reedkontakt mit Strom- und Spannungsgrenzen verstehe ich (ich kenne das mit Serienwiderstand), aber was soll die Impulslänge? Ist da etwa Elektronik drin?
Wenn ja: Wemos mit ESPeasy, Counter einrichten. Das Entprellen ist aber buggy, ein Kondi und ein Widerstand lösen das Problem...
Wenn das mit der Impulslänge ein fake ist: alle Möglichkeiten...
Zitat von: Pfriemler am 04 Dezember 2019, 16:00:02
Reedkontakt mit Strom- und Spannungsgrenzen verstehe ich (ich kenne das mit Serienwiderstand), aber was soll die Impulslänge? Ist da etwa Elektronik drin?
Wenn ja: Wemos mit ESPeasy, Counter einrichten. Das Entprellen ist aber buggy, ein Kondi und ein Widerstand lösen das Problem...
Wenn das mit der Impulslänge ein fake ist: alle Möglichkeiten...
Hi,
Hab jetzt vom Versorger die Infos bezüglich Zähler bekommen. Ist eine Wasseruhr plus Kommunikationsmodul.
https://www.itron.com/-/media/feature/products/documents/brochure/aquadis-brochure-german.pdf
https://www.allmess.de/fileadmin/multimedia/alle_Dateien/DB/DB_P0203_Cyble%20Sensor_TS10_19.pdf
Ja, nun ist fast alles klar: zusätzliches Elektronikmodul. Nur wieso ein HF-Signal multipliziert mit K=1..1000 ein LF-Signal ergibt, erschließt sich mir nicht.
Wie auch immer: für mich wäre jetzt ein Wemos mit Espeasy die erste Wahl, zumal der Kontakt ja bereits elektronisch entprellt ist.
Wieder was dazugelernt.
Die elektrischen Zusatzmodule halten nun Einzug vermehrt. Unser Anbieter hat auch nur den Weg zum abgreifen.
Die herkömmliche Weise geht dort auch nicht.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Als Alternative zu ESPEasy wäre noch der ArduCounter zu nennen.
Der zählt nicht einfach nur sondern ermittelt den Verbrauch unter Berücksichtigung der Zeiten zwischen den Impulsen.
siehe https://wiki.fhem.de/wiki/ArduCounter
oder https://forum.fhem.de/index.php/topic,19285.0.html
Gruss
Stefan
Zitat von: StefanStrobel am 07 Dezember 2019, 08:52:35
Als Alternative zu ESPEasy wäre noch der ArduCounter zu nennen.
Der zählt nicht einfach nur sondern ermittelt den Verbrauch unter Berücksichtigung der Zeiten zwischen den Impulsen.
siehe https://wiki.fhem.de/wiki/ArduCounter
oder https://forum.fhem.de/index.php/topic,19285.0.html
Gruss
Stefan
Ich habs mit einem Wemos D1 gemacht - war easy peezy. Heute waren die Wasserwerke nämlich überraschend da. Auswerten mache ich das mit dem Modul WaterCalculator.
Hi,
so easy war es dann doch nicht - ich komme zwar erst jetzt dazu, mich darum zu kümmern, aber irgendwie weicht das Gezählte immer dem ab, was auf der Wasseruhr steht. Hat jemand eine Ahnung wieso? Der Pulse Counter hat jedenfalls mehr Impulse gezählt als tatsächlich auf der Uhr angezeigt wird
Ich habe das Teil an einen Wemos D1 Mini angeschlossen, getestet einmal mit ESPEasy und einmal mit Tasmota.
Hier noch mal das Datenblatt meines Cyble Counters - ich habe die 2 adrige Version
https://www.allmess.de/fileadmin/multimedia/alle_Dateien/DB/DB_P0203_Cyble%20Sensor_TS10_19.pdf
Kommt wahrscheinlich durch Impulse, die generiert werden wenn das Flügelrad unter dem Sensor genau am Schaltpunkt stehen bleibt.
Hatte das Problem bei meinem Gaszähler auch. Da dort aber das Puls-Pausen-Verhältnis sehr groß ist, lassen sich recht einfach Gegenmaßnahmen treffen.
Bei einem Flügelrad dürfte sich das allerdings etwas schwieriger gestalten, da Puls und Pause annähernd gleich sind
LG
Papa Romeo
Ein ganz anderer Ansatz der aber tadellos funktioniert:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,115506.0.html
Naja, ich habe ja schon den Cyble Sensor, den ich bezahlt habe. Aber gute Idee :-)
Wie muss ich denn die Debounce Time einstellen, wenn Pulse = 65ms sind für 1l - logisch wäre doch meiner Überlegung nach eine Debounce Time von > 65 ms und < 130 ms. Ist das richitig?
Naja, wenn der Impuls 65ms lang ist und Du den Debounce auf "größer 65" einstellst werden wohl alle Impulse ignoriert.
Wie ich es verstanden habe ist der Ausgang ja schon entprellt.
Du könntest also einfach um sicher zu gehen den debounce auf 40ms einstellen, dann hast alle Impulse drin.
Zitat von: Kai-Alfonso am 17 Dezember 2020, 11:03:18
...wenn Pulse = 65ms sind für 1l
...ich lese das anders, denn ich denke nicht dass 65 ms einem Liter entsprechen. Im Sensor wird ein Monoflop verbaut sein, welches nach jedem Trigger durch das Flügelrad
einen Impuls mit 65 ms Länge erzeugt (..das ist dann die Entprellung). Somit ergibt sich eine maximaler Durchfluß von ca. 15 l/sec oder 900 l/min.
Wenn du jetzt ein Debounce zwischen 65 und 130 ms einstellst, ist es so wie Frank schreibt und dir mindestens jeder 2te Impuls "flöten" gehen.
LG
Papa Romeo
Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2020, 14:24:24
...ich lese das anders, denn ich denke nicht dass 65 ms einem Liter entsprechen. Im Sensor wird ein Monoflop verbaut sein, welches nach jedem Trigger durch das Flügelrad
einen Impuls mit 65 ms Länge erzeugt (..das ist dann die Entprellung). Somit ergibt sich eine maximaler Durchfluß von ca. 15 l/sec oder 900 l/min.
Wenn du jetzt ein Debounce zwischen 65 und 130 ms einstellst, ist es so wie Frank schreibt und dir mindestens jeder 2te Impuls "flöten" gehen.
LG
Papa Romeo
Ach danke für die Erklärung - das war mir gar nicht so klar. Was gebe ich dann denn für einen Wert ein? Einen kleineren als 65ms anscheinend. IAber hätte ich bei zu hoher Debounce Time in Fhem nicht weniger auf der Uhr als in der Wirklichkeit? Bei mir ist es ja eher umgekehrt
Wie ist denn deine Einstellung im ESPEasy?
Falls Du hier beide Flanken zählst könnte das evtl das Fehlverhalten erklären.
Zitat von: Frank_Huber am 17 Dezember 2020, 15:13:08
Wie ist denn deine Einstellung im ESPEasy?
Falls Du hier beide Flanken zählst könnte das evtl das Fehlverhalten erklären.
Ich hab jetzt Tasmota drauf und das sind jetzt die momentanen Einstellungen
15:31:34 MQT: stat/wasseruhr/RESULT = {"CounterDebounce":0}
15:31:41 CMD: CounterDebounceLow
15:31:41 MQT: stat/wasseruhr/RESULT = {"CounterDebounceLow":0}
15:31:43 CMD: CounterDebounceHigh
15:31:43 MQT: stat/wasseruhr/RESULT = {"CounterDebounceHigh":0}
CounterDebounce 0 = turn off counter debounce
1..32000 = set counter debounce time in milliseconds. Counter is increased with every falling edge when CounterType=0
und für High bzw Low explizit
CounterDebounceLow 0 = turn off counter debounce low
1..32000 = set counter debounce low time in milliseconds. Allow individual debounce times for low pulse widths to discard non valid falling edges. These are checked before legacy CounterDebounce checks distance between two valid falling edges. When unequal zero tasmota will check falling and rising edges on the counter's GPIO. For CounterDebounceLow any GPIO change from low to high hat happens after the GPIO was not low for at least CounterDebounceLow will be ignored. As an example you can set CounterDebounceLow 50 to allow a valid minimum distance between a falling and rising edge equal to 50ms while having a final CounterDebounce 500 check between to succesive valid falling edges equal to 500ms.
Bei Tasmota bin ich raus. das habe ich nicht im Einsatz.
...da muß ich mich fast Frank anschließen...sei es ESPEasy oder TASMOTA ist mir einfach zu überladen.
Deswegen nutze ich ESPEasy überhaupt nicht und TASMOTA nur bei meinen WLan-Schaltern die eine Energiemessfunktion haben,
weil ich im Moment keine Zeit habe in dieser Richtung selber tätig zu werden.
Ansonsten nutze ich nur selbst geschriebene Sketche und kann dir leider in Bezug auf TASMOTA hier auch nicht weiter helfen.
LG
Papa Romeo
Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2020, 18:57:00
...da muß ich mich fast Frank anschließen...sei es ESPEasy oder TASMOTA ist mir einfach zu überladen.
Deswegen nutze ich ESPEasy überhaupt nicht und TASMOTA nur bei meinen WLan-Schaltern die eine Energiemessfunktion haben,
weil ich im Moment keine Zeit habe in dieser Richtung selber tätig zu werden.
Ansonsten nutze ich nur selbst geschriebene Sketche und kann dir leider in Bezug auf TASMOTA hier auch nicht weiter helfen.
LG
Papa Romeo
Ist kein Problem - Ihr habt mir schon sehr geholfen, evtl lag es tatsächlich an der Debounce Time - ich hatte das wohl falsch verstanden. Danke fürs aufhellen. Das Espeasy bzw Tasmota etwas überladen ist gebe ich dir recht, allerdings habe ich mich noch nicht tiefgründiger mit Arduino Programmierung beschäftigt und so bin ich mit einem fertigen Build schneller zum Erfolg gekommen.
OT,
Espeasy nutze ich gerne. Ist wie nen Baukasten.
Tasmota hab ich einfach noch nie wirklich angetestet.
Vor dem Hintergrund, dass bei ESPEasy der debounce-Teil nicht wirklich gut funktioniert, ist die Einarbeitung in Tasmota gerechtfertigt - eigene Erfahrung (Sowohl Waserzähler als auch Gaszähler)
Bei einem vergleichbaren Wasserzähler habe ich zwar auch Abweichungen, aber ich wollte in FHEM auch nicht den Zähler 1:1 abbilden. Die erhaltene 1-2% Messungenauigkeit kann ich leicht verschmerzen, aber ich habe verwertbare Aussagen über den generellen Wasserverbrauch.
So hat eben jeder sein "Steckenpferd" und ist auch gut so, da man nur damit an Erfahrungen kommt ... sei es Eigene oder an die von Anderen.
Nach Möglichkeit schreib ich z.B. meine Sketche selber ... da weiß ich einfach ... wer ... was ... wann ... warum ... tut
ach ja.....allen miteinander ein gesundes neues gesegnetes Jahr
LG
Papa Romeo