FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Apollon am 16 Januar 2018, 05:49:35

Titel: Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Apollon am 16 Januar 2018, 05:49:35
Hallo,

ich möchte einige Rollläden mit Homematic ausstatten und bin dabei auf die Aktoren HM-LC-Sw2-FM und  HM-LC-Bl1-FM gestoßen.

Meine Rollläden werden über eine Doppelwippe geschaltet. Es sind keine Taster, die lediglich einen Impuls geben. Die Rollläden laufen entweder bis zur Endstellung oder bis ich die Wippe wieder zurücksetze. Die anderen Unterputzschalter von Homematic sind, so wie ich das sehe, nicht kompatibel mit meinem Schalterprogramm (Merten Octocolor). Ein Austausch kommt nicht in Frage.

In der technischen Beschreibung der beiden o.a. Aktoren (https://files.elv.com/Assets/Produkte/7/767/76799/Downloads/76799_HM_LC_Sw1_FM_um.pdf (https://files.elv.com/Assets/Produkte/7/767/76799/Downloads/76799_HM_LC_Sw1_FM_um.pdf)) steht etwas von Tastern. Bedeutet das, dass ich keinen der beiden Aktoren bei mir einsetzen kann? Liefern die Aktoren am Ausgang keinen Dauerstrom?

Gruß
Apollon
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Pfriemler am 16 Januar 2018, 23:00:33
Erstens: EIn HM-LC-Sw2-FM verbietet sich für den Rolladeneinsatz wegen der fehlenden gegenseitigen Verriegelung - unter keinen Umständen (und dazu reicht eine fehlerhafte Programmierung in FHEM) darf der Rolladenmotor auf beiden Leitungen gleichzeitig bestromt werden. Das regelt bei Dir der Doppelwippenschalter, in HM machen das die Rolladenaktoren.

Zweitens: die HM-Rolladenaktoren schalten den Strom (wenn richtig konfiguriert) für die maximale Laufzeit der Rolläden zum Endpunkt (mit einem kleinen Sicherheitspuffer dazu) ein, die Abschaltung in Endlage erfolgt also durch den Rolladenmotor wie bei Dir - anschließend macht der Aktor den Rolladen stromlos, ein Sicherheitsgewinn.

Drittens: der direkte Einsatz des HM-LC-Bl1-FM scheitert auch hier am Dauerstrom aus der Doppelwippe, den die Steuer-Eingänge des Aktors so nicht mögen.
a) die Doppelwippe potentialfrei (also ohne Netzspannung) mit einem Schaltzustandsinterface (bspw. dem SCI-3) koppeln und dieses geeigent mit dem Aktor funkverknüpfen
b) Du könntest auch den Doppelwippenschalter durch eine Doppelwippentaste ersetzen. Manche Schaltersysteme lassen sich durch das Einsetzen einer Feder vom Schalt- in den Tasterbetrieb umbauen, wenn es das Teil nicht auch ohnehin als Doppeltaster zu kaufen gibt - hier wäre eine Verriegelung dann nicht mehr nötig, das regelt der HM-Aktor.
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Apollon am 17 Januar 2018, 10:01:37
Vielen Dank für die Erläuterungen. Die Rollladenaktoren sind also nicht nur "dumme" Schalter. Sie regeln die notwendige Stromschaltung für den Motor. Diese Info habe ich so nirgends gefunden. Dann kann ich den Aktor bestellen. Den Doppelwippschalter werde ich umbauen oder ersetzen.

Zitat von: Pfriemler am 16 Januar 2018, 23:00:33
... Dauerstrom aus der Doppelwippe, den die Steuer-Eingänge des Aktors so nicht mögen. ...

Eine Frage habe ich noch. Was bedeutet "nicht mögen"?
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: pc1246 am 17 Januar 2018, 10:41:22
Zitat von: Apollon am 17 Januar 2018, 10:01:37
Eine Frage habe ich noch. Was bedeutet "nicht mögen"?
Moin
Wenn Du Dir die Anleitung durchliest, wirst du sehen, dass ein "setzen" eines Eingangs laenger als 4 Sekunden den Aktor in den Anlernmodus versetzt. Das wuerde bei dir staendig passieren, und die Rollaeden wuerden sich nicht bewegen!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Pfriemler am 17 Januar 2018, 11:29:34
Nö - dann wäre das zumindest bei den Unterputzern anders, die PBU-Rolladenaktoren können nämlich bedarfsweise per langem Tastendruck solange gefahren werden wie man drückt, stoppen dann beim Loslassen. Das sollte auch mit den o.g. funktionieren - solange confBtnTime im Aktor nicht auf "permanent" steht, üblicherweise machen ein paar Minuten Sinn (der Wert ist ausnahmsweise mal in Minuten, obacht).

Aber auch wenn man den Anlernmodus so für den Normalbetrieb ausgesperrt hat, bedeutet ein Dauerbestromen eben die andauernde Eingabe eines sog. long-Triggers, ähnlich wie wenn man auf der Fernbedienung die ganze Zeit eine Taste drücken würde, wenngleich das hier nicht zu einem Funkfeuerwerk führt.
Deswegen sollte man solche Ansteuerung prinzipiell vermeiden.

Die Rolladenaktoren errechnen aus der Fahrtdauer der Motoren eine (ungefähre) Position des Rolladens. Man kann nämlich auch prozentuale Positionen per Funk vorgeben, die der Rolladen dann - egal aus welcher Richtung - anfährt. Jede Fahrt in Endlage synchronisiert die "Schätzung" dann wieder. Es steckt also schon ein wenig mehr Logik in den Dingern als in einem simplen Schalter.
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Apollon am 17 Januar 2018, 11:51:59
Alles klar; vielen Dank für die Antworten. ;D
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: pc1246 am 17 Januar 2018, 12:02:42
Zitat von: Pfriemler am 17 Januar 2018, 11:29:34
Nö -
Doch
Zitat7    Inbetriebnahme
7.1
Einfache Bedienfunktionen mit
angeschlossenen Tastern
Sie können den Aktor über die direkt ans Gerät ange
-
schlossenen Taster sofort bedienen (Anlernen nicht
erforderlich) und die korrekte elektrische Installation
überprüfen.
Bereits vorhandene Taster können Sie weiter ver
-
20
wenden.
Zum   Bedienen   wird   nur   der   kurze   Tastendruck   
verwendet.  Der  lange  Tastendruck  (länger  als  4s) 
versetzt den Aktor in den Anlernmodus.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Pfriemler am 17 Januar 2018, 17:07:06
Christoph, das wird dann so sein. Habe den HM-LC-B1-FM nicht (nur den HM-LC-Bl1PBU-FM, die Wandtastervariante), aber mein HM-LC-Sw2-FM zeigt tatsächlich "R-confBtnTime permanent", so dass das normale Verhalten bei einer Direktkopplung das von Dir beschriebene sein wird.

Ist aber grober Unfug, denn dann reichen zwei längere Tastendrücke in Folge (und Kinder kriegen sowas schnell hin), um den Aktor komplett zu resetten und alle Einstellungen zu zerstören, inkl. Pairing mit der Zentrale (FHEM). Deswegen gehört das Register unbedingt auf einen Wert im einstelligen Minutenbereich gesetzt. Sollte man dann den Aktor tatsächlich nochmal "händisch" konfigurieren oder zurücksetzen müssen, muss dann eben die betreffende Haussicherung für ein paar Sekunden ausgeschaltet werden, dann bewirken lange Tastendrücke in dem besagten Minutenbereich wieder den Konfig-Modus.

Im übrigen würde mich nicht wundern, wenn das eine CCU2 automatisch macht.
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Apollon am 19 Januar 2018, 12:09:30
Hallo,

ich habe den Aktor gestern eingebaut. Da ich noch keinen Taster hatte, habe ich ihn erst einmal zusammen mit dem Wippschalter angeschlossen.
Wenn ich nun den Wippschalter benutze, wird der Aktor und damit die Rolllade erst ausgelöst, wenn der Schalter zurückgeschaltet, also die Leitung stromlos gesetzt wird. Damit reduziert sich die Gefahr, dass beim Schalten der Aktor dauerhaft unter Strom gesetzt wird.

Gruß
Apollon
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Pfriemler am 19 Januar 2018, 15:03:39
Zitat von: Apollon am 19 Januar 2018, 12:09:30
... Rolllade erst ausgelöst, wenn der Schalter zurückgeschaltet ...
Damit reduziert sich die Gefahr, dass beim Schalten der Aktor dauerhaft unter Strom gesetzt wird.
Wenn man davon ausgeht, dass ein gewöhnlicher User den Schalter innerhalb von 4 Sekunden zurückschaltet, weil er merkt dass da nichts passiert, ja. Sonst ist der Reset schneller da als man denkt. Um das auszuschließen, schick doch einfach ein
set <Aktorname> regSet confBtnTime 2
an den Aktor und damit ist zwei Minuten nach dem Bestromen des Aktors (Haussicherung) die long-Erkennung aktiv und kein Reset mehr möglich.

Ansonsten kann der Aktor ja immer erst beim Loslassen des Tasters erkennen, ob es ein kurzer oder langer Tastendruck ist. Daher ist das Verhalten mit Schalter völlig logisch.
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: pc1246 am 19 Januar 2018, 16:43:11
Moin
Ich glaube, diese Biester kennen kein long. Habe selbst aber keinen!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Apollon am 19 Januar 2018, 18:02:36
Bei uns sind nur 2 Personen, die den Schalter bedienen, meine Frau und ich. Insofern ist die Gefahr sehr klein, dass der Aktor in den Konfig-Modus gesetzt wird. Trotzdem habe ich confBtnTime  gesetzt. Kann nicht schaden.
Danke für den Tipp.
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Pfriemler am 19 Januar 2018, 18:38:10
Zitat von: pc1246 am 19 Januar 2018, 16:43:11
Ich glaube, diese Biester kennen kein long.

Versuch macht kluch.

Zitat von: Apollon am 19 Januar 2018, 18:02:36
... habe ich confBtnTime  gesetzt.

Dann teste doch mal, ob der Rolladen jetzt bei längerer Betätigung der Wippen fährt - bis die Wippe zurückgeschaltet wird. Er müsste nach weniger als einer Sekunde losfahren. Dann wissen wir, ob das Biest long kennt... 8)
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Apollon am 19 Januar 2018, 19:16:47
Oh Gott, jetzt habe ich etwas verstellt. Sobald ich den Schalter betätige läuft das Rollo los und nicht erst wenn ich den Schalter zurückschalte. Außerdem Stop das Rollo, wenn ich zurückschalte.
Mit einem deletreading bekomme ich den alten Zustand auch nicht hin.

Was nu?
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: pc1246 am 19 Januar 2018, 20:57:24
Hallo Apollon
Naja deletereading loescht ja nur die Anzeige, nicht die Einstellung! Aber wir wissen jetzt, das Sie das long kennen! Denn so fahren Sie bis Du den Knopf loslaesst.
Ich vermute, dass die time vorher auf Null stand, also stellst Du
set <Aktorname> regSet confBtnTime 0 und es sollte so wie vorher sein! (Inshallah)
Gruss Christoph
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Apollon am 19 Januar 2018, 21:07:32
Das hatte ich auch schon probiert. 0 ist out of Range. Es sind nur Werte zwischen 1 und 255 zulässig.
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: pc1246 am 19 Januar 2018, 21:27:31
Dann hilft nur noch das Device in den Auslieferungszustand zu versetzen! Steht in der Anleitung. Musst Du dann mal schauen, was in dem Register steht, oder hast Du noch einen zweiten?
Gruss Christoph
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Apollon am 19 Januar 2018, 21:46:35
Na toll. Der Aktor ist im Rollokasten, den ich schon wieder geschlossen habe.
Mal sehen, ob ich den Auslieferungszustand hinbekomme, ohne die LED zu sehen.
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Apollon am 19 Januar 2018, 22:01:57
Auslieferungszustand war nicht notwendig. confBtnTime 255 => permanent ist die Lösung.
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Pfriemler am 20 Januar 2018, 01:20:00
O dammich, da habe ich ja was losgetreten ...

Also ein kurzer Schaltwischer hätte es auch getan für die normale Betätigung.  Also an und gleich wieder aus, unter 0,3 s.
Alles länger interpretiert er als "long", d.h. fahr solange wie ich drücke bzw. schalte.
Test bestanden, long wird unterstützt.

Apollon, du hattest eine mögliche Lösung ja schon gefunden. 255.

Wenn der Aktor das Register longPress unterstützt, hätte man damit die short/long-differenzierung auf knapp 2 Sekunden Strecken können - dann muss man nicht so hektisch wippen. Irgendwie scheint das aber nur bei Remote vorhanden zu sein - den o.g. Aktor habe ich nicht zum Check.
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: martinp876 am 20 Januar 2018, 06:52:33
Die integrierten buttons von Aktoren sind nicht programmierbar. Zumindest nicht ohne eigene FW.
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Apollon am 20 Januar 2018, 08:17:17
Ich sehe für mich keine Notwendigkeit für longPress.
Ich habe schon mit der Programmierung angefangen, da ist mir eingefallen, dass ich schon mal vor ein paar Tagen eine mögliche Lösung gesehen habe. Nun bin ich gerade dabei, mir diese Lösung https://wiki.fhem.de/wiki/ROLLO (https://wiki.fhem.de/wiki/ROLLO) genauer anzusehen. Ich glaube, ich mache es mir einfach und werde sie übernehmen und in Teilen anpassen.

Gruß
Apollon
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: martinp876 am 20 Januar 2018, 08:23:07
Eine Möglichkeit.
Achte darauf, dass du hell machen kannst, wenn die Zentrale in die Wartung muss. Kommt sicher vor!

Schon Mal an Templates gedacht? Du bist eine Zielgruppe
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Apollon am 20 Januar 2018, 08:42:41
Ich würde sicherlich meine Erfahrungen gerne weitergeben, wenn es für die Allgemeinheit von Interesse wäre. Allerdings sind meine Erfahrungen und mein KnowHow nicht ausreichend. Ich staune oft, was andere Nutzer drauf haben und muss ständig hier nachfragen, wie etwas funktioniert, insbesondere was die Hardware betrifft.
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: pc1246 am 20 Januar 2018, 10:54:05
Zitat von: Apollon am 19 Januar 2018, 22:01:57
Auslieferungszustand war nicht notwendig. confBtnTime 255 => permanent ist die Lösung.
Ist mir heute morgen auch eingefallen als Vorschlag!
Gut
Titel: Antw:Rollladensteuerung mit HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Bl1-FM
Beitrag von: Pfriemler am 20 Januar 2018, 11:39:03
@Apollon: 1000 Beiträge weiter wirst auch Du zum Berater  ;)

zu longPress: Die Unterscheidung zwischen kurzen und langen Tastendrücken liegt bei 0,4 Sekunden und lässt sich bei allen Fernbedienungen, leider aber nicht bei den internen Tasten, wie Martin hinwies, zwischen 0,3 und 1,8 Sekunden ändern. Ich habe auf manchen im Normalfall nur kurz zu drückenden Tasten eine spezielle Doppelfunktion, die dann von der weniger technikaffinen Bevölkerung mit einer abweichenden Interpretation von "kurz" regelmäßig versehentlich ausgelöst wird. Bei einem longPress von 1.8s muss man aber wirklich schon sehr lange drücken (auch das hilft nicht immer weiter, mein betagter Onkel schaltet sein Handy nach Gesprächsende regelmäßig mit einem engagierten Tastendruck auf den roten Hörer komplett aus, ein Seniorenhandy übrigens).
longPress ist also eher für Sachen, wo man den langen Tastendruck regelmäßig NICHT möchte.

Wir haben hier bei den Dingern nun ein Komfort-Sicherheits-Problem: Entweder man aktiviert die kurz-lang-Erkennung und ist auf kurze Betätigungen angewiesen (bzw. ein sehr schnelles Klick-Klack beim Schalter), oder man läuft Gefahr, den Aktor versehentlich zu resetten und hat dann ein wirkliches Problem, wenn hmPairSerial mal wieder nicht funktionert...


zum Rollo-Modul: Hatte ich auch mal experimentell, als ich einen unsmarten Gurtwickler "ferngetastet" hatte. Inzwischen sind dort Rademachers oder Homematics mit eigener Logik drin, deren Funktionssicherheit für mich die des Rollo-Moduls bei weitem übertrifft. Und viele der Gimmicks lassen sich auch mit einem smarten Rolladenaktor problemlos realisieren.