FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: riker1 am 14 Februar 2018, 15:12:43

Titel: off for timer möglich?
Beitrag von: riker1 am 14 Februar 2018, 15:12:43
Hallo

ich benötige für die Szenarien Stromausfall (gelöst mittels register) und
CUL defekt, eine Lösung, so dass der Zwischenschalter auf jeden Fall an ist.

Wenn off for timer möglich wäre ware das perfekt.

Geht das irgendwie?

Gibt es einen workaround ohne FHEM und CUL?

Danke Thomas
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: rabehd am 14 Februar 2018, 15:29:18
Zitatich benötige für die Szenarien Stromausfall (gelöst mittels register) und
CUL defekt, eine Lösung, so dass der Zwischenschalter auf jeden Fall an ist.

Stromausfall: Wie soll da ein Zwischenstecker an sein? Der ist dann höchstens "in" der Dose/Buchse.

CUL defekt: Worin besteht der Unterschied zu FHEM down? Dafür habe ich Sensoren und Aktoren gepeert (direkt verknüpft).
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: Pfriemler am 14 Februar 2018, 16:30:18
Ich glaub, gesucht ist ein Zwischenstecker, der von FHEM regelmäßig ausgeschaltet wird und sich einschaltet, wenn die Lebenszeichen ausbleiben. Klassischer Watchdog sozusagen.

Hat HomeMatic per se nicht. Lässt sich aber mit einem gepeerten virtuellen Button und dem Register shOffTime prima selbst bauen. Hatte auch schon sowas überlegt.
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: betateilchen am 14 Februar 2018, 17:24:26
Wenn ich mir anschaue, was gestern und vorgestern hier im Forum an Beiträgen entstanden ist, frage ich mich, ob denn schon wieder Vollmond ist...
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: kadettilac89 am 14 Februar 2018, 18:50:13
Schau dir Sonoff S20 Zwischenstecker an. ESPEasy drauf ... Zauberwort LongPulse
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: betateilchen am 14 Februar 2018, 18:57:25
Zitat von: kadettilac89 am 14 Februar 2018, 18:50:13
Schau dir Sonoff S20 Zwischenstecker an. ESPEasy drauf ... Zauberwort LongPulse

Das Zauberwort bei Homematic ist shOffTime - das wurde ja schon gesagt.
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: justme1968 am 14 Februar 2018, 19:12:28
für hm ist in diesem fall eher R-powerUpAction das zauberwort. oder bei älterer firmware eine passende state machine. im wiki steht glaube ich genaueres.
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: martinp876 am 14 Februar 2018, 19:28:57
Der Anwendungsfall ist unklar.
Nach powerup in jedem Fall an.
Off for timer... Wann soll es getriggert werden? Soll der stecker NIE ausgehen? Bspw leistungsmessung des Kühlschranks (ich mache so etwas mit der Heizung)

Dann: wer sollte es abschalten?
1) peers können einen trigger senden. Dürfen sie das? Warum? Soll der schalter eine zeit aus bleiben? Dann kann man dies mit registern machen. Einfach offtime auf einen wert setzen. Fuer jeden peer und fuer sh und lg.
2) die zentrale sendet ein off. Dann bleibt der schalter aus. Nichts zu machen. Das komando sollte man ggf. Aus dem frontend entfernen
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: riker1 am 14 Februar 2018, 19:42:21
Zitat von: martinp876 am 14 Februar 2018, 19:28:57
Der Anwendungsfall ist unklar.
Nach powerup in jedem Fall an.
Off for timer... Wann soll es getriggert werden? Soll der stecker NIE ausgehen? Bspw leistungsmessung des Kühlschranks (ich mache so etwas mit der Heizung)

Dann: wer sollte es abschalten?
1) peers können einen trigger senden. Dürfen sie das? Warum? Soll der schalter eine zeit aus bleiben? Dann kann man dies mit registern machen. Einfach offtime auf einen wert setzen. Fuer jeden peer und fuer sh und lg.
2) die zentrale sendet ein off. Dann bleibt der schalter aus. Nichts zu machen. Das komando sollte man ggf. Aus dem frontend entfernen

Hallo
danke für die Infos bisher, muss ich mir anschauen.

1. Stromausfall und neuer Anlauf auf default an über Register ist klar.
2. Fhem down/Cul ausfall: hier will ich sicherstellen, dass der Schalter an ist. Irgendwann merkt man ja den Fehler. Bei on-for-timer und Fhem down, läuft dann nichts an der Pumpe.
    Naja , ob ich on-for-timer 1600 oder off-for-timer 1600 jeweils getriggert einstelle ist ja gleich. ausser wenn Fhem/down down sind. dann ist ja default on und wenn kein Kommando kommt, dann ist der Schalter an. - oder mache ich einen denkfehler.

Würde gerne eine Sicherstellen, das der Schalter bei Fhem/Cul -Down und nach Stromausfall auf jeden Fall an sind.
Ist das klarer?


Martin: das mit dem offtime hört sich gut an. das kann man doch dann jeweils setzen und wenn kein neuer Trigger kommt bleibt ja der Wert. Gehe ich richtig davon aus, dass dann zyklisch offtime vom Aktor selbst geschaltet wird? die genau Umsetzung ist mir noch unklar.



Danke



Aktuell steuer
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: riker1 am 14 Februar 2018, 19:43:43
Zitat von: Pfriemler am 14 Februar 2018, 16:30:18
Ich glaub, gesucht ist ein Zwischenstecker, der von FHEM regelmäßig ausgeschaltet wird und sich einschaltet, wenn die Lebenszeichen ausbleiben. Klassischer Watchdog sozusagen.

Hat HomeMatic per se nicht. Lässt sich aber mit einem gepeerten virtuellen Button und dem Register shOffTime prima selbst bauen. Hatte auch schon sowas überlegt.

Hi, aber dazu müsste doch Fhem bzw CUL auch da sein?
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: riker1 am 14 Februar 2018, 19:46:19
Zitat von: rabehd am 14 Februar 2018, 15:29:18
Stromausfall: Wie soll da ein Zwischenstecker an sein? Der ist dann höchstens "in" der Dose/Buchse.

CUL defekt: Worin besteht der Unterschied zu FHEM down? Dafür habe ich Sensoren und Aktoren gepeert (direkt verknüpft).

klar Stromausfall ist gemeint, wenn der Strom wieder da ist und die Default Einstellung.

ob Fhem oder CUL down sind ist ja egal. Der Schalter bleibt ja aus nach dem on.for-timer.....soll aber zur Sicherheit an sein.


Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: betateilchen am 14 Februar 2018, 19:54:22
Zitat von: riker1 am 14 Februar 2018, 19:46:19
klar Stromausfall ist gemeint, wenn der Strom wieder da ist und die Default Einstellung.

Die default-Einstellung eines Homematic Schaltaktors läßt sich per register "powerUpAction" konfigurieren. Und dieser Parameter bleibt auch ohne FHEM erhalten, da er im Aktor selbst gespeichert wird.
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: riker1 am 15 Februar 2018, 07:24:46
Zitat von: betateilchen am 14 Februar 2018, 19:54:22
Die default-Einstellung eines Homematic Schaltaktors läßt sich per register "powerUpAction" konfigurieren. Und dieser Parameter bleibt auch ohne FHEM erhalten, da er im Aktor selbst gespeichert wird.

Hallo
ja das kenne ich und ist gemacht. Dies ist der Fall Stromausfall:
wenn ich nun aber einmal triggere on-for-timer, dann geht er nicht mehr an wenn FHEM/CUL down.

Dafür suche ich noch die Lösung.

Danke
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: betateilchen am 15 Februar 2018, 08:26:39
Probieren wir es doch mal umgekehrt.

Beschreibe doch einmal bitte genau und verständlich, was Du eigentlich erreichen willst.
Vielleicht gibt es noch ganz andere Lösungsansätze für Deine Aufgabenstellung.


Das was Du tun willst, geht nicht ohne laufendes FHEM oder eine andere Homematic Komponente, die irgendwie (manuell) bedient werden muss, um einen Befehl an den Zwischenstecker zu schicken.
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: pc1246 am 15 Februar 2018, 08:26:52
Moin
Wie soll das gehen? Das erinnert mich an einen Kollegen, der wollte auch, dass die Anlage abschaltet, 5 Sekunden bevor der Leermelder kommt!
Gruss Christoph
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: riker1 am 15 Februar 2018, 08:46:08
Zitat von: betateilchen am 15 Februar 2018, 08:26:39
Das was Du tun willst, geht nicht ohne laufendes FHEM oder eine andere Homematic Komponente, die irgendwie (manuell) bedient werden muss, um einen Befehl an den Zwischenstecker zu schicken.

Ja scheinbar, solange Homematic das nicht irgendwie implementiert.
Denke ich bin nicht der einzige der diesen Bedarf hat.
Es geht ja "nur" um eine letzte Absicherung.
Solange FHEM und CUL laufen geht es ja.

Danke an alle
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: frank am 15 Februar 2018, 08:56:47
ich habe immer noch nicht verstanden, wozu du on/off-for-timer brauchst, wenn die pumpe eigentlich immer on sein soll.
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: riker1 am 15 Februar 2018, 09:05:18
Zitat von: frank am 15 Februar 2018, 08:56:47
ich habe immer noch nicht verstanden, wozu du on/off-for-timer brauchst, wenn die pumpe eigentlich immer on sein soll.

die Pumpe soll eigentlich nur x minuten pro Stunde zyklisch laufen.

Will nur sicherstellen, das wenn kein On-for-timer  trigger kommt, das sie trotzdem läuft.

Ist für mich ein Sicherheitsszenario, da ich schon erlebt habe, das die CULs nicht gehen und dann Missing Actor in Fhem steht.
Oder Fhem selbst down ist.

Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: frank am 15 Februar 2018, 09:15:31
dann würde ich die statemachine in den "blinkmodus" setzen, der dann ab poweron startet. dann musst du gar nichts mehr machen und kannst fhem "einpacken".
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: Pfriemler am 15 Februar 2018, 12:09:47
Die Sache ist ein bisschen tricky.
Für einen autarken regelmäßigen zyklischen Lauf ist der von frank vorgeschlagene "Blinkmodus" günstig. Soll der Blinkmodus nach einem Stromausfall selbsttätig starten, empfiehlt sich dafür die Statemachine des eingebauten Tasters etwa bei einem Zwischenstecker (wovon ich mal ausgehe).
- set <switch> regSet powerUpAction on # schaltet bei Stromwiederkehr automatisch ein
- set <switchdevice> regSet intKeyVisib visib # interne Taste sichtbar machen (im Gerät, nicht im Schaltkanal (bei einem reinen Schaltaktor identisch, nicht aber bei einem Energiemonitor)
(sonst funktionieren die folgenden Befehle nicht)
- set <switch> getConfig (und abwarten bis CMDs_done gemeldet wird)
- set <swich> regSet shOnTime xxx self01 # Einschaltzeit begrenzen (gewünschte Laufzeit in Sekunden)
- set <swich> regSet shOffTime yyy self01 # Ausschaltzeit begrenzen (gewünschte Auszeit in Sekunden)
Nun wird der Aktor nach einer Stromwiederkehr im gewünschten Rhythmus blinken.

Das Problem ist jetzt: Sobald eine anderweitige Schaltung vorgenommen wird, wird die statemachine von self01 verlassen. Ein "set <switch> off" macht den Aktor dauerhaft aus. Das reicht, wenn Du lediglich eine Art automatischen Notbetrieb bei Stromwiederkehr an der Pumpe benötigst, deckt aber den Anwendungsfall "FHEM-Ausfall" allein nicht ab.
Möchtest Du, dass beim Ausbleiben der Steuerimpulse immer eine Art Notbetrieb gefahren wird, dann müsstest Du den Aktor stattdessen situationsabhängig über einen simulierten Tastendruck auf self01 aus FHEM fernsteuern:
- set <switch> press (alternativ - set <switch> pressS self01)
Das toggelt den Aktor aber zunächst nur. Ob Du einen Befehl absendest, musst Du dann abhängig davon machen, in welchem Zustand der Aktor sich derzeit befindet. Das ist aber mit einem Dummy, den Du steuerst, und einem Notify, was nur bei abweichendem Status des Aktors vom (neuen) Dummyzustand das press sendet, eine leichte Übung.

Klar ist natürlich auch, dass die aus FHEM abgesendeten Steuerimpulse immer vor dem nächsten Umschaltzeitpunkt des internen "Blinkmodus" eintreffen müssen. Jetzt etwa zu sagen: "schalte jede Stunde für 5 Minuten ein, wenn Du drei Stunden lang nichts von FHEM gehört hast" geht natürlich so gar nicht.


Jm2c.

Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: riker1 am 15 Februar 2018, 12:19:33
Hallo Pfriemler,

danke für die detaillierte Darstellung.
Muss mich hier noch dann noch einarbeiten

Werde das mal so probieren.

Danke
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: riker1 am 31 Januar 2020, 10:16:45
Zitat von: kadettilac89 am 14 Februar 2018, 18:50:13
Schau dir Sonoff S20 Zwischenstecker an. ESPEasy drauf ... Zauberwort LongPulse

Hallo

bin an dem Thema immer noch dran.
Werde wohl diese Lösung implementieren. Da habe ich dann 2 Zugswege für die Steuerung, redundant aber sicherer.
- Fhem
- Manuel via Tasmota/espeasy web

Dann kann ich bei einem Ausfall von Fhem direkt über die WebGui vom Decive steuern.

an Homemeatic kommt ich ja nur per Cul und da kann man nicht ein Zweitsystem

Oder kann man einen 2. CUL anlernen ?
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: Otto123 am 31 Januar 2020, 11:17:41
Hi,

CUL  :'(  :-[ :-\ ::) :o

Aber klar kannst Du zwei Homematic Zentralen mit der gleichen HMID parallel betreiben. Ich mache das Testweise so ...

Gruß Otto
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: riker1 am 31 Januar 2020, 11:25:04
Zitat von: Otto123 am 31 Januar 2020, 11:17:41
Hi,

CUL  :'(  :-[ :-\ ::) :o

Aber klar kannst Du zwei Homematic Zentralen mit der gleichen HMID parallel betreiben. Ich mache das Testweise so ...

Gruß Otto


Hi Otto,

interessant.
Also könnte ich ein Parallelbetrieb - Fallbackbetrieb - aufgesetzt werden.
Fällt die eine VCCU aus,  einfach auf die andere schwenken. Dachte die HMID muss eindeutig sein.....

allerdings benötige ich dann auch ein Parallelsystem. Mit einem Tasmota hat man halt immer einen einfachen Parallelweg.....

Wie sieht dein Testsystem mit den parallel HMID denn aus?

Danke Thomas
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: Otto123 am 31 Januar 2020, 11:50:38
Na VCCU genauso definiert wie im produktiven außer IOList
Ein IO definiert wie im produktiven (dort habe ich drei)
IOList enthält nur den einen
Ein paar Geräte per Definition einfach aus dem produktiven kopiert, oder ich lege dort neue an.
Beim pairen muss man ein System "still" machen, ansonsten sehen beide alles und können auch beides steuern

Ist was völlig anderes wie etwas mit eigener Weboberfläche wie tasmota - klar ...
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: Pfriemler am 31 Januar 2020, 11:59:54
Das Parallelsystem kann auch eine CCU sein. Oder irgendein anderes System, was HM bedienen kann. Beide Zentralen müssen die gleiche HmID verwenden, sie dürfen nur nie gleichzeitig aktiv sein. Sollte das passieren, ist der Aktor dann noch nicht einmal verwirrt, er bearbeitet schlicht alles, was ihm von dieser HmID befohlen wird. Aber die Zentralen werden sich gegenseitig massiv über sabotageAttacks beschweren.

Der eigentliche Anwendungsfall war doch - wenn ich das eben richtig gelesen habe, ist ja fast zwei Jahre her - ein automatischer Sicherheitsbetrieb einer Pumpe bei Zentralenausfall. Bei Tasmota hast Du zwar ad hoc eine zweite manuelle Steuerungsmöglichkeit über das WebGUI, aber noch keine Ausfallsicherheit, denn wenn FHEM ausfällt und Du das nicht bemerkst, bleibt die Pumpe stehen. Stattdessen solltest Du in Tasmota entsprechende Regeln definieren oder den Tasmota-Timer programmieren, um regelmäßig zu schalten. Wie Du das dann mit gewollten Schalthandlungen synchronisieren kannst und musst,  übersteigt derzeit meine beschränkte Vorstellungskraft.
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: riker1 am 31 Januar 2020, 12:23:41
Zitat von: Pfriemler am 31 Januar 2020, 11:59:54
Das Parallelsystem kann auch eine CCU sein. Oder irgendein anderes System, was HM bedienen kann. Beide Zentralen müssen die gleiche HmID verwenden, sie dürfen nur nie gleichzeitig aktiv sein. Sollte das passieren, ist der Aktor dann noch nicht einmal verwirrt, er bearbeitet schlicht alles, was ihm von dieser HmID befohlen wird. Aber die Zentralen werden sich gegenseitig massiv über sabotageAttacks beschweren.

Der eigentliche Anwendungsfall war doch - wenn ich das eben richtig gelesen habe, ist ja fast zwei Jahre her - ein automatischer Sicherheitsbetrieb einer Pumpe bei Zentralenausfall. Bei Tasmota hast Du zwar ad hoc eine zweite manuelle Steuerungsmöglichkeit über das WebGUI, aber noch keine Ausfallsicherheit, denn wenn FHEM ausfällt und Du das nicht bemerkst, bleibt die Pumpe stehen. Stattdessen solltest Du in Tasmota entsprechende Regeln definieren oder den Tasmota-Timer programmieren, um regelmäßig zu schalten. Wie Du das dann mit gewollten Schalthandlungen synchronisieren kannst und musst,  übersteigt derzeit meine beschränkte Vorstellungskraft.

Hallo

danke

hatte es mit state maschine versucht aber eher erfolglos......

Also -spätestens -mein Mieter bekommt mit wenn die Heizung ausfällt....leider immer wenn ich weg bin. Aber mit dem separaten Weg über Tasmota komme ich einfacher ran , denke ich .
Eine FHEM Ferndiagnose mit Handy gestaltet sich meist schwierig.....

ich bin dran. ...lieber läuft die Pumpe zu viel als zu wenig. Abgeschaltet wird die eigentlich von Fhem über Temperatur....aber es gibt ja noch die Thermostate....Ein Notbetrieb über Tasmota Timer geht dann ja Parallel. - nicht perfekt aber wenigstens etwas.

Zumindest beschwert sich dann niemand das es zu kalt ist , und leider sind die Urlaube ja kurz und dann kann man wieder analysieren:-(



Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: frank am 31 Januar 2020, 12:26:51
und was, wenn das wlan streikt? :)

peere den pumpenaktor mit einer zusätzlichen "hm-fernbedienung", das wäre eine bessere ausfallsicherheit.

wenn du willst, erstelle ich dir ein template für die register einstellungen.
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: riker1 am 31 Januar 2020, 12:33:30
Zitat von: frank am 31 Januar 2020, 12:26:51
und was, wenn das wlan streikt? :)

peere den pumpenaktor mit einer zusätzlichen "hm-fernbedienung", das wäre eine bessere ausfallsicherheit.

wenn du willst, erstelle ich dir ein template für die register einstellungen.

stimmt, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. ...wlan sollte aber nur bei stromausfall streiken....und dann komme ich meinst (ohne LAN) auch schlecht an FHEM..


Mit der Fernbedienung muss ich mir mal genau ansehen, bzw eine Kaufen.
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: Pfriemler am 31 Januar 2020, 12:44:29
Zitat von: frank am 31 Januar 2020, 12:26:51
wenn du willst, erstelle ich dir ein template für die register einstellungen.

Oder aber riker1 freundet sich mal mit der hm.js an, die das Leben erleichtert - eine noch inoffizielle, aber derzeit schon perfekt arbeitende Erweiterung, mit der man Registeränderungen sehr übersichtlich zusammenklicken kann. Die Hälfte meiner Angaben funktioniert auch nur ohne template, und es sind genau zwei Register, die damit gesetzt werden müssen. Das ist überschaulich.

Was genau hat mit der Statemachine nicht geklappt?
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: riker1 am 31 Januar 2020, 13:11:42
Hallo Pfriemler,

wegen der StateMaschine muss ich nochmal genau schauen, leider schon was her. Thema wurde durch einen aktuellen Ausfall , und dem aktuellen -für mich neuen Thema - Tasmota , wieder aktuell.

Kenne mich ganz gut mit espeasy aus, habe aber massive Probleme mit der Stabilität, deshalb nun Tasmota.

Vorteil ist für mich , gegenüber HM, das man auch von extern einen Status erhalten kann - wenn WLAN da - .

die hm.js kenne ich nicht. Wo finde ich da Infos?

Danke Thomas

Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: Pfriemler am 31 Januar 2020, 13:20:11
Zitat von: riker1 am 31 Januar 2020, 13:11:42
Vorteil ist für mich , gegenüber HM, das man auch von extern einen Status erhalten kann - wenn WLAN da - .
...
die hm.js kenne ich nicht. Wo finde ich da Infos?
Das mit der WebGUI von Tasmota ist ein großer Vorteil. Ich nutze das derzeit zu Hause vom Handy aus auch, weil es schneller als alle anderen GUIs von FHEM ist.

hm.js:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.msg1008033.html#msg1008033
und folgende.

Jaja, ESPeasy. Auch mit autoreboot läuft es bei schlechtem WLAN bei mir selten länger als ein paar Tage durch.
Titel: Antw:off for timer möglich?
Beitrag von: riker1 am 31 Januar 2020, 13:25:44
Zitat von: Pfriemler am 31 Januar 2020, 13:20:11
Das mit der WebGUI von Tasmota ist ein großer Vorteil. Ich nutze das derzeit zu Hause vom Handy aus auch, weil es schneller als alle anderen GUIs von FHEM ist.

hm.js:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.msg1008033.html#msg1008033
und folgende.

Jaja, ESPeasy. Auch mit autoreboot läuft es bei schlechtem WLAN bei mir selten länger als ein paar Tage durch.

Hallo , schnelle requests mache ich mit der app: http shortcuts https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.rmy.android.http_shortcuts&hl=de (https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.rmy.android.http_shortcuts&hl=de) (android) - da braucht man die gui nicht -  , da geht curl, get, etc. da kann man schnell schalter auf dem Homesceen hinlegen....