Hallo,
ich stehe vor dem Problem, kurzfristig eine Waschmaschine kaufen zu müssen.
Natürlich möchte ich sie perspektivisch in FHEM integrieren. Gibt es Maschinen, die sich besonders eignen? Z.B. das Programm bleibt ohne Strom erhalten, um bei Einschalten der Steckdose zeitgesteuert loszulaufen? Oder gar eine vorhandene Schnittstelle, die man benutzen kann.
Ich weiss nicht, ob es das richtige Forum hier ist. Habe aber nichts weiter gefunden.
Dankeschön
Zu HomeConnect (Bosch/Siemens) gibt es Ansätze. Musst du mal im Forum suchen.
Kurz, weil mobil...
Hier möchte ich mitlesen - weil wir vor der gleichen anschaffung stehen...
Geht mir auch so, wenngleich bei mir die Anschaffung noch etwas Zeit hat.
hier auch das Thema:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,83563.msg759126.html#msg759126
Ich bin aber auch noch auf der Suche....
Gruss
Enno
Ich hatte vor ein paar Monaten die gleiche Frage. Letztendlich habe ich mich jedoch für eine nicht-smarte Maschine entschieden, weil mir der Mehrpreis nicht zum Nutzen im Verhältnis steht.
Jedoch habe ich meiner Maschine u.a. zwei HM-Sensoren verpasst:
- HM-ES-PMSw1-Pl-DN-R1: Dieser misst die verbrauchte Energie. Zusätzlich habe ich den Zwischenstecker so konfiguriert, dass er mir eine Nachricht zukommen lässt, wenn die Wäsche fertig gewaschen ist (die Maschine steht im Keller, wo ich mich idR. nicht aufhalte) (Stichwort Spannungsabfall).
- HM-Sec-WDS-2: Sollte doch mal etwas undicht sein und die Maschine verliert Wasser, dann alarmiert mich der Wassermelder.
- Dazu noch ein Dummy, der die Betriebsstunden zählt und mir mitteilt, wenn mal wieder eine Grundreinigung nötig ist.
LG
@Grinsekatze: der Betriebsstundenzähler würde mich interessieren. Wie hast Du das umgesetzt?
Zitat von: Nogga am 20 Februar 2018, 14:34:21
@Grinsekatze: der Betriebsstundenzähler würde mich interessieren. Wie hast Du das umgesetzt?
Ich habe es ähnlich (oder gleich ;) ) gelöst wie Grinsekatze, d.h. ich ermittle aus den Leistungswerten ob die Maschine "wartet" (also im Timer läuft), tatsächlich arbeitet (wäscht) oder eben "nichts" tut.
Bei Maschine fertig bekomme ich eine Nachricht (inkl. alle 15min. eine Erinnerung).
Ein Entleeren "quittiere" ich entweder per DashButton neben der Waschmaschine oder als Antwort auf die Telegram-Nachricht: WaMa fertig...
Da ich (und vermutlich auch Grinsekatze) den "Zustand" der Maschine kenne, kann ich ja einfach beim "Übergang" von "nichts tun" auf "waschen" die Zeit "stoppen" und beim "Überang" von "waschen" auf "fertig" genauso: ergo kann ich (könnte weil ich das nicht tue) die Betriebszeit ermitteln (was ich ermittle ist die verbrauchte Energie ;) ) und einfach in einen Dummy legen oder sonstwo/was damit tun...
Gruß, Joachim
Hat hier einer von Euch eine Maschine, am besten mit Warmwasseranschluss, die ich morgens vor der Arbeit fülle, Waschprogramm an der Maschine auswähle und dann später über FHEM zum Zeitpunkt X automatisch starten lasse? Das sie fertig ist sehe ich abends wenn ich zum Wäsche aufhängen wieder zu Hause bin. Darüber brauche ich keine Information ;D
Gruss
Enno
Ich glaube eine smarte Maschine ist nicht nur teurer sondern auch star in der Umsetzung. Man kann da ja später nicht viel ändern.
Würde keine smarte Maschine nehmen und das smarte anders lösen.
Ich habe einen HM-ES-PMSw1-Pl angeschlossen, das reicht mir.
Also meine Maschine "merkt" sich das eingestellte Programm bei Stromverlust und macht dann weiter.
D.h. über einen Steckdosen-Aktor kannst Du diesen anschalten, Maschine programmieren, starten und nach 1-2 Sekunden die Dose ausschalten.
Wenn du das Programm laufen lassen möchtest kannst Du einfach die Steckdose anmachen.
Bei mir gleiche Lösung wie oben beschrieben, nur mit PCA301 Energiemess-Steckdose. Waschmaschine fertig-Meldung früher über Squeezebox, mittlerweile über Alexa, Anzahl-Waschgänge und Dauer werden geloggt (wollte ich eigentlich mal nutzen, um zu ermitteln, wann Waschpulver nachgekauft werden muss, habe ich aber nie umgesetzt). Leider läuft die Maschine nach Stromverlust nicht automatisch los, daher manuelles Starten
Auch kurz über was smartes nachgedacht und dann doch einen Energiespar-Waschtrockner gekauft.
So ziemlich jede Waschmaschine sollte ihr Programm fortsetzen, wenn der Strom währenddessen unterbrochen wird.
Beladen, Waschmittel rein, Programm starten, Aktor aus. Dann kannst du sie mit FHEM zu einem beliebigen Zeitpunkt starten.
Die Leistungsmessung via notify tut wenn das Ding im Keller steht den Rest.
Die traurige Realität ist, dass es aktuell noch keine smarten Hausgeräte gibt, die einen interessanten und sinnvollen Funktionsumfang bieten, der den Aufpreis wert wäre.
Zitat von: Markus M. am 20 Februar 2018, 21:43:39
Die traurige Realität ist, dass es aktuell noch keine smarten Hausgeräte gibt, die einen interessanten und sinnvollen Funktionsumfang bieten, der den Aufpreis wert wäre.
Hallo Markus
Da stimme ich Dir volkommen zu. Zum Glueck war mein Geschirrspueler nur €50,- teurer mit SMART, so dass sich die Verluste in Grenzen halten!
Gruss Christoph
P.S.: Vieleicht auch noch mal ein anderer Ansatz: Ihr geht davon aus, dass es in 10 Stunden sonnig genug ist, um den Waschvorgang zu starten, dann koenntet Ihr auch die WM selbst runterlaufen lassen, und wenn die Bedingungen doch nicht erfuellt sind den Aktor vorher ausschalten.
Wobei ich immer noch denke, dass man waescht, weil man saubere Waesche braucht, und nicht weil es gerade guenstig ist. Wenn dann, wie letzten Sommer, es fast gar nicht guenstig ist, dann braucht man bald neue Waeschekoerbe und spaeter dann Schraenke!
Zitat von: Nogga am 20 Februar 2018, 14:34:21
@Grinsekatze: der Betriebsstundenzähler würde mich interessieren. Wie hast Du das umgesetzt?
Wie wäre es hiermit: https://wiki.fhem.de/wiki/HourCounter
Zitat von: enno am 20 Februar 2018, 15:25:57
Hat hier einer von Euch eine Maschine, am besten mit Warmwasseranschluss, die ich morgens vor der Arbeit fülle, Waschprogramm an der Maschine auswähle und dann später über FHEM zum Zeitpunkt X automatisch starten lasse?
Hat nicht fast jede Waschmaschine mittlerweile eine solche Funktion (Einschalten bzw. fertig in x Stunden) ... das hat ja noch nix mit "smart" zu tun. "Waschmaschine fertig" kann man wie schon gesagt mit Leistungsmessung und ein wenig Feintuning erreichen oder alternativ wenn man ein wenig löten will kann man auch mit einem Fototransistor eine LED an der Waschmaschine abfragen die auch in den meisten Fällen vorhanden ist.
Moin
@roedert
Der Zeitpunkt X ist aber nicht bekannt, deswegen ja das Schalten per fhem. Nur wenn X nie kommt, was dann?
Gruss Christoph
Zitat von: pc1246 am 22 Februar 2018, 07:07:45
Nur wenn X nie kommt, was dann?
...ich würde sagen, dann ist es falsch programmiert. Heisswasser habe ich ja kurz bevor wieder jemand nach Hause kommt immer, dann halt nicht durch Sonne, sondern Gas. Dann spätestens sollte die Maschine starten.
Ich war gestern mal in der Stadt und habe mir diverse Maschinen zeigen lassen. Wunderbarerweise gab es für meine Anforderungen (Grosse Trommel, hohe Schleudergeschwindigkeit und Warmwasser) nur ein Model. Das hatte ohne dass ich danach gefragt habe auch Wlan 8). Nur der Preis hat mich etwas verschreckt.
Gruss
Enno
Zitat von: enno am 22 Februar 2018, 07:37:00
Wunderbarerweise gab es für meine Anforderungen (Grosse Trommel, hohe Schleudergeschwindigkeit und Warmwasser) nur ein Model. Das hatte ohne dass ich danach gefragt habe auch Wlan 8). Nur der Preis hat mich etwas verschreckt.
Gruss
Enno
Aber das hilft dir dann bei der Entscheidungsfindung!
Wie gesagt, meiner Meinung nach ist da sehr viel Oportunismus noetig, denn rechnen wird sich das nie!
Irgendwann mal, wenn sowohl Warmwasser als auch SMART Standard sind, aber dann brauchen wir das nicht mehr!
Gruss Christoph
Der Weg ist das Ziel!
Wie bei vielen der Dinge, die ich hier ausprobiert habe: "Buy and forget!" Das hilft und eine Wirtschaftlichkeitsrechnung muss ich zum Glück noch nicht vorlegen ::) Hauptsache die Mitbewohner sind mit der Funktion und vor allem dem Design zufrieden.
Ich habe mit einem Kollegen am Mittagstisch jetzt ein Projekt zu dem Thema gestartet. Umbau der vorhandenen alten abgeschriebenen Waschmaschine auf eine eigene Steuerung. Wir werden als erstes mal die vorhandene BOSCH zerlegen und schauen welche Initiatoren und Sensoren verbaut sind. Dann fliegt die mechanische Schaltung raus und wird gegen eine eigene elektronische ausgetauscht. Vermutlich Raspi... die wird sich dann für FHEM auch eignen (um mal auf das Thema hier zuruückzukommen). Vielleicht klappt es bis Weihnachten:-) bevor die alte bei uns den Geist ganz aufgibt.
Gruss
Enno
Ja cool
Da baut Ihr Euch dann ein zweites Standbein auf. Na dann gutes Gelingen, ich bleibe gespannt!
Gruss Christoph
Hallo zusammen,
habe meine WM, ähnlich wie merhmals auf Seite 1 beschrieben, über eine HS110 von TP-Link "angebunden".
Die gesammelten Daten Werte ich aus und erhalte somit unterschiedliche Übersichten (z.B. Tag / Monat / Jahr).
Wen es interessiert, anbei ein Screenshot vom Wandtablet...
Gruß Christian
Mal konkret.
Meine Siemens IQ500 ist preiswert und lief im Test wieder an, wenn der Zwischenstecker der Strom freigab. Ich kann also einschalten, wenn die Solaranlage genug produziert.
Horst
PS: eine Liste mit geht/geht nicht wäre gut.
Ich habe eine Waschmaschine von Hisens für unter 300€
Hatte eigentlich damit gerechnet das ich mir irgendwas einfallen lassen muss um die Tasten von extern zu schalten ......
Aber wie sich rausstellte behält die Maschine nachdem sie programmiert ist, die Türverrigelt hat und kurz die Pumpe gestartet ist dann ihr Programm wenn man ihr den Strom klaut ;D ;D ;D
Hatte nicht mit gerechnet da dieses Dingen ja schon nen recht großes Display mit diverse Einstellung hat
Also einen Dash Button an die Maschine geklebt der den Sonoff Pow einschaltet
Ich stelle alles ein ->starte das Programm und der Sonoff Pow meldet das sich was tut beim Strom
Dann schaltet das ganze wieder aus
Wenn es dann am nächsten Tag genügend Sonne ca 2000W vom Dach kommt oder es zwischen 11:00 - 15:00 läuft sie los
Wenn sie fertig ist schaltet der Pow wieder alles ab und sendet eine Nachricht per Telegramm das die Wäsche fertig ist und wieviel Strom verbraucht wurde
Bei der AEG Spülmaschine hat ich dasselbe Glück ;)
Somit kann ich wieder etwas selbst produzierten Strom verbrauchen. Denn sonst kommt ja nie auf eine anständige Eigenverbrauchsquote.
Zitat von: saschae am 02 März 2018, 01:15:31
Ich habe eine Waschmaschine von Hisens für unter 300€
Hatte eigentlich damit gerechnet das ich mir irgendwas einfallen lassen muss um die Tasten von extern zu schalten ......
Aber wie sich rausstellte behält die Maschine nachdem sie programmiert ist, die Türverrigelt hat und kurz die Pumpe gestartet ist dann ihr Programm wenn man ihr den Strom klaut ;D ;D ;D
Hatte nicht mit gerechnet da dieses Dingen ja schon nen recht großes Display mit diverse Einstellung hat
Also einen Dash Button an die Maschine geklebt der den Sonoff Pow einschaltet
Ich stelle alles ein ->starte das Programm und der Sonoff Pow meldet das sich was tut beim Strom
Dann schaltet das ganze wieder aus
Wenn es dann am nächsten Tag genügend Sonne ca 2000W vom Dach kommt oder es zwischen 11:00 - 15:00 läuft sie los
Wenn sie fertig ist schaltet der Pow wieder alles ab und sendet eine Nachricht per Telegramm das die Wäsche fertig ist und wieviel Strom verbraucht wurde
Bei der AEG Spülmaschine hat ich dasselbe Glück ;)
Somit kann ich wieder etwas selbst produzierten Strom verbrauchen. Denn sonst kommt ja nie auf eine anständige Eigenverbrauchsquote.
Kannst du da mal bitte deine Devices und alles was dazu gehört posten? Hab so was ähnliches vor :)