Hallo,
seit heute morgen hat ein Rauchmelde rim Heizungsraum Probleme .. schon der 2. Fehlalarm.
Rauch wird erkannt und nach 1 Minute schaut er wohl nochmal dann steht im log none ...
Da ich die Rauchmelder mit dem Alarm Modul benutze wäre eine schöne Lösung das der Finale Alarm erst nach 2x smoke an die Alarmanlage geht. Somit habe ich im Ernstfall zwar 1 Minute verloren aber das wird schon nicht so schlimm sein.
Jemand eine Lösungsidee ? Schön wäre ja ein script und ein zusätzliches reading im Gerät selbst ohne mit Watchdogs usw zu arbeiten.
Ich löse damit zwar nicht das Problem das alle Rauchmelder losgehen ABER die Alarmanlage und Push ... würden nicht mit auslösen.
vielleicht besser mal eine wartung durchführen.
Wartung durchführen und ggf auf bessere Melder (Dual mit Q-Siegel) umrüsten.
Hi,
nach Drei Minuten rettest Du nichts mehr!
Kauf Dir einen neuen Melder, im wirklichen Ernstfall sind Dir die paar Euro egal!
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Haben alle recht.
Doch auch rein technisch waere ich mir nicht sicher. Hast du geprueft, dass der allarm alle minute wiederholt wird? Ich habe ihn noch nie so lange heulen lassen. Sich auf einen 2. Alarm zu verlassen bedarf eines großen Gottvertrauen s
Und wie Arndt es schon schreibt, nach 3 Minuten länger machst nix mehr.
Die erste Alarmierung muss sitzen, ohne Fehlalarme.
Meine uneingeschränkte Empfehlung : Gira Dual Q.
Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...
Wartung?????
Was soll man an dem Teil warten.
Die Frage ist wie alt ist das Teil, Was ist das für ein Melder - war er schonmal woanders montiert und hat dementsprechend was abbekommen, was für eine Heizung?
Ein Rauchmelder verdreckt immer, die Kammer öffnen - wenn überhaupt möglich - sollte man nur machen wenn man weis was man tut! Und Tauchmelder sollten/müssen nach spätestens 10 Jahren getauscht werden (daher z.B. Rauchmelder mit 10 Jahres Batterien).
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
ZitatWas soll man an dem Teil warten.
Z.B. monatlich einen Funktionstest durchführen, der auch gleich die Erkennungsschwelle rejustiert.
Ein guter Melder erkennt eine Verunreinigung und paar dieses an.
Ein Funktionstest ist eh vorgeschrieben für jeden - ich glaube alle 6 Monate.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo,
das mit dem Funktionstest kann ich absolut nur bestätigen.
Ich verwende 11 Stück HmIP-SWSD Rauchmelder, welche alle zusammen (auch bei Fehlalarm) heulen. Glaubt mir wenn das Nachts um 02:00 Uhr im Haus losgeht geht der Puls nach oben. Ich habe wegen der häufigen Fehlalarme 3 Melder umgetauscht.
Seit ich regelmäßig einmal im Monat die Test Taste drücke hatte ich seit 5 Monaten keinen einzigen Fehlalarm mehr. Einige Melder kalibrieren sich automatisch neu, wenn die Test Taste gedrückt wird (wie von Pfriemler geschrieben).
Gruß Reinhard
Die Test Taste sollte an jedem Melder einmal im Monat gedrückt werden. So zumindest in jedem mir bekannten Melder Handbuch.
Und wie schon oben erwähnt, nehmt Dual Melder Mit q Siegel. Das wars dann mit Fehlalarmen.
Ich hab im Haus 21 Gira Melder vernetzt und seit 1,5 Jahren nicht einen Fehlalarmen.
Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...
Also ich habe 7 Melder in 2 Teams und bisher keinen Fehlalarm.
Getestet wird bei mir alle 6 Monate, und hatte bisher auch nichts. Was mich zwar etwas stört ist das man die kalibrierungsdaten nicht sieht....
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
hmm naja ich nutze 2 Rauchmelder auch draußen "Stall" und "Heizungsraum" alleine im Stall ist sehr viel dreck .. ich habe den Melder in einem eigenen Team wo ich "Sanfter" Informiert werde bevor 10 andere Rauchmelder im Haus mit angehen.
Wichtig ist mir die Rauchmelder auch als Sirene also auf Komando Piepen zu lassen. Rest ist mir so zimlich egal. Was bedeutet dieses Q-Siegel ?
Nutze die HM Rauchmelder nun schon 3 Jahre ohne Prüftaste drücken seit dem Umzug habe ich 10 Stück und davon machen nur die draußen Fehlalarme. Auch Nie Prüfteste gedrückt.
Guten Morgen:
Info zum Q-Siegel:
https://www.rauchmelder-lebensretter.de/rauchmelder-im-test/qualitaetszeichen-q/
Zitat
Das ,,Q" ist ein unabhängiges Qualitätszeichen für hochwertige Rauchmelder mit geprüfter Langlebigkeit und höherer Sicherheit vor Fehlalarmen
Die "neuen" HM Melder (HM-Sec-SD-2) haben z.B. das Siegel.
Gruß
Zitat von: darkness am 07 März 2018, 08:01:19
Guten Morgen:
Info zum Q-Siegel:
https://www.rauchmelder-lebensretter.de/rauchmelder-im-test/qualitaetszeichen-q/
Die "neuen" HM Melder (HM-Sec-SD-2) haben z.B. das Siegel.
Gruß
;D ;D Ernsthaft, die SD2 haben dieses Siegel??? Dazu fällt mir nur eins ein: "Traue nur der Statistik die du selber gefälscht hast..."
Die Testtaste habe ich noch nie betätigt, allerdings öffne ich die SD2 nach einem Fehlalarm und säubere die Rauchkammer. Ich habe den Eindruck das diese bei einigen Meldern produktionsbedingt mit etwas benetzt sind, was Staub anzieht und bindet. Da einige Melder in staubarmen Räumen sehr verschmutzt waren und wiederum andere (einer hing versehentlich bei Bauarbeiten unter der Decke) sauber waren, obwohl sie wesentlich mehr Staub abbekommen.
Ist natürlich nur eine Vermutung und auch das öffnen der Melder ist sicherlich nicht die zu empfehlende Vorgehensweise, aber mir hilfts.
ich habe noch die ersten Hm Rauchmelder kann man diese auch "Säubern" ?
Zitat von: ChrisW am 07 März 2018, 09:24:04
ich habe noch die ersten Hm Rauchmelder kann man diese auch "Säubern" ?
Das angehängte Foto stammt
von einem älteren RM100 von ELV, der aber optisch dem SD (alt) entspricht und sich sogar über Draht mit diesem koppeln ließe. Das kann eigentlich nicht sein, wenn ich mir die Leiterplatte so ansehe. Das Foto liegt im falschen Ordner ...
Die Rauchkammern sehen aber m.W. ganz genauso aus.
Rauchkammern verstauben in normalen Wohnräumen aber außerordentlich wenig. Die an den Wänden angelagerten Stäubchen erhöhen aber den Reflexionswert dauerhaft. Diesen Grundlevel setzt man mit dem testweisen Druck auf die Prüftaste auf "normal".
Rauchmelder säubern sehe ich als problematisch.....
Dieses ist eine vorgeschriebene Sicherungseinrichtung - was ist wenn es zu einem Schaden kommt und das Gerät soweit noch durch die Versicherung prüfbar ist ??????
Wer will der Versicherung das klar machen das die dann zahlen!?!?!?
Wie bei arbeiten an der Elektrik, Gas oder Wasser - und was es sonst noch gibt - Finger weg wovon man keine Ahnung hat!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Noch vor Jahren erinnere ich mich an Empfehlungen, die Rauchmelder regelmäßig mit dem Staubsauger abzusagen.
Das ist aus meiner Sicht wirklich kontraproduktiv, weil man den Staub um das Gerät dann richtig schön hineinsaugt.
Ich möchte das Foto auch nicht so verstanden wissen, dass man nun regelmäßig seine Rauchmelder sezieren soll. Den Nutzen des Fotos möge bitte jeder selber evaluieren. Im Gegenteil: eine paar wohldosierte Stöße Druckluft aus der Dose (unbedingt ruhig senkrecht halten, damit wirklich nur Luft kommt) genügen völlig.
Rauchmelder und Rauchmelder sind noch zwei verschiedene Dinge. Im Objektschutz haben die hier besprochenen Geräte sowieso nichts verloren, sie dienen lediglich der Minimierung von Personenschäden. Dass eine Hausratversicherung die Leistung verweigert oder kürzt, weil die Rauchmelder funktionsuntüchtig waren, möchte ich dann mal sehen. Ebenso der Nachweis, dass eine unsachgerechte Öffnung und Säuberung die Funktion beeinträchtigt hat. Ein Funktionstest ist ein Funktionstest, und den führt man nach einer solchen Aktion natürlich am besten mit echtem Rauch oder einem Testspray durch.
ZitatWie bei arbeiten an der Elektrik, Gas oder Wasser - und was es sonst noch gibt - Finger weg wovon man keine Ahnung hat!
Definitiv. Aber leider rufen auch die am lautesten sowas, die daran am besten verdienen. Was ich hier an dieser Stelle bitte keinesfalls unterstellt haben möchte.
Aber mich würde in der Tat interessieren, warum eine Rauchmeldersäuberung problematisch ist.
Natürlich wird häufig von denen geschrien ,,darf man nicht, soll man nicht....."
Jedoch bin ich selber in der Position das ich an solchen auch nichts verdiene....
Natürlich Baustelle ich auch gerne viel rum, aber an gewissen Stellen wo es um Sicherheit geht und ich keine Ahnung von habe hört es auf.
Was kann dabei schief gehen..... ggf. vieles und ob es ein Leben wert ist das das Gerät nicht auslöst weil was falsch gemacht wurde sollte man bedenken....
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Beim Öffnen des Gehäuses können Nasen abbrechen. Beim Öffnen der Rauchkammer kann man etwas abbrechen. Man macht ja auch sonst keine Geräte auf, wenn man es sich nicht zutraut (es sei denn man will sie eh wegschmeißen hinterher). Es kann vieles mechanisch kaputt gehen, aber die Rauchkammer zu desintegrieren erfordert schon groben Vorsatz. Zumal sie ja nicht mal irgendwie justiert ist - Rauch wird nicht wie bei einem Nebelmelder durch Absinken der Transparenz detektiert, sondern durch Streulicht, wo sonst keins sein darf.
Beschädigungsrisko fällt beides flach, wenn man nur mit Druckluft aus der Dose arbeitet.
Dass man hinterher mehr Dreck in der Kammer hat als vorher, ist eher unwahrscheinlich. Und einen realen Rauchtest (ich kann das echt nur wärmstens empfehlen!) haben alle Melder von mir durch. Ich habe übrigens eine etwas betagtere Sorte noch immer im Einsatz (gehört zum Alarmsystem), bei der die Prüftaste einen reflektierenden Fremdkörper in die Rauchkammer drückt, ohne irgendwas an der Elektronik auszulösen. Das testet dann die gesamte Signalverarbeitung.
Schade, dass sich das nicht durchgesetzt hat.
Genausowenig wie ein Billigteil, das die Umgebungshelligkeit misst und einen Batteriealarm bei Dunkelheit um bis zu 12 Stunden verzögert, um die Hausbesatzung nachts nicht unnötig aus den Betten zu holen. Nur sehr wenige Melder haben das.
Egal: Besteht der Rauchmelder den Rauchtest, funktioniert er und man hat nichts kaputt gemacht. Habe ich was übersehen? Und das Risiko einer Fehlfunktion hat man bei einem "vorbildlich" ausgetauschten Melder nicht minder, es sei denn, man testet ihn auch.
Viel größere Gefahren sehe ich im Übersehen von leeren Batterien und in der falschen Montage im Raum. Und wenn man zu wenig von den Dingern verwendet und sie nicht vernetzt.
Was war gleich nochmal das Thema? Ach ja, den ersten Alarm ignorieren. Das haben wir ja durch.