HM Rauchmelder Fehlmelalarme umgehen? Alarm bei 2. erkennung=

Begonnen von ChrisW, 27 Februar 2018, 11:36:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
seit heute morgen hat ein Rauchmelde rim Heizungsraum Probleme .. schon der 2. Fehlalarm.
Rauch wird erkannt und nach 1 Minute schaut er wohl nochmal dann steht im log none ...

Da ich die Rauchmelder mit dem Alarm Modul benutze wäre eine schöne Lösung das der Finale Alarm erst nach 2x smoke an die Alarmanlage geht. Somit habe ich im Ernstfall zwar 1 Minute verloren aber das wird schon nicht so schlimm sein.

Jemand eine Lösungsidee ? Schön wäre ja ein script und ein zusätzliches reading im Gerät selbst ohne mit Watchdogs usw zu arbeiten.

Ich löse damit zwar nicht das Problem das alle Rauchmelder losgehen ABER die Alarmanlage und Push ...  würden nicht mit auslösen.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Frank_Huber

Wartung durchführen und ggf auf bessere Melder (Dual mit Q-Siegel) umrüsten.

RaspiLED

Hi,
nach Drei Minuten rettest Du nichts mehr!
Kauf Dir einen neuen Melder, im wirklichen Ernstfall sind Dir die paar Euro egal!
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

martinp876

Haben alle recht.
Doch auch rein technisch waere ich mir nicht sicher. Hast du geprueft, dass der allarm alle minute wiederholt wird? Ich habe ihn noch nie so lange heulen lassen. Sich auf einen 2. Alarm zu verlassen bedarf eines großen Gottvertrauen s

Frank_Huber

Und wie Arndt es schon schreibt, nach 3 Minuten länger machst nix mehr.
Die erste Alarmierung muss sitzen, ohne Fehlalarme.

Meine uneingeschränkte Empfehlung : Gira Dual Q.

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...


stenny73

Wartung?????
Was soll man an dem Teil warten.
Die Frage ist wie alt ist das Teil, Was ist das für ein Melder - war er schonmal woanders montiert und hat dementsprechend was abbekommen, was für eine Heizung?

Ein Rauchmelder verdreckt immer, die Kammer öffnen - wenn überhaupt möglich - sollte man nur machen wenn man weis was man tut! Und Tauchmelder sollten/müssen nach spätestens 10 Jahren getauscht werden (daher z.B. Rauchmelder mit 10 Jahres Batterien).



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

Pfriemler

ZitatWas soll man an dem Teil warten.
Z.B. monatlich einen Funktionstest durchführen, der auch gleich die Erkennungsschwelle rejustiert.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

stenny73

Ein guter Melder erkennt eine Verunreinigung und paar dieses an.
Ein Funktionstest ist eh vorgeschrieben für jeden - ich glaube alle 6 Monate.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

Rewe2000

Hallo,

das mit dem Funktionstest kann ich absolut nur bestätigen.
Ich verwende 11 Stück HmIP-SWSD Rauchmelder, welche alle zusammen (auch bei Fehlalarm) heulen. Glaubt mir wenn das Nachts um 02:00 Uhr im Haus losgeht geht der Puls nach oben. Ich habe wegen der häufigen Fehlalarme 3 Melder umgetauscht.

Seit ich regelmäßig einmal im Monat die Test Taste drücke hatte ich seit 5 Monaten keinen einzigen Fehlalarm mehr. Einige Melder kalibrieren sich automatisch neu, wenn die Test Taste gedrückt wird (wie von Pfriemler geschrieben).

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

Frank_Huber

Die Test Taste sollte an jedem Melder einmal im Monat gedrückt werden. So zumindest in jedem mir bekannten Melder Handbuch.

Und wie schon oben erwähnt, nehmt Dual Melder Mit q Siegel. Das wars dann mit Fehlalarmen.

Ich hab im Haus 21 Gira Melder vernetzt und seit 1,5 Jahren nicht einen Fehlalarmen.

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...


stenny73

Also ich habe 7 Melder in 2 Teams und bisher keinen Fehlalarm.
Getestet wird bei mir alle 6 Monate, und hatte bisher auch nichts. Was mich zwar etwas stört ist das man die kalibrierungsdaten nicht sieht....


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

ChrisW

hmm naja ich nutze 2 Rauchmelder auch draußen "Stall" und "Heizungsraum" alleine im Stall ist sehr viel dreck .. ich habe den Melder in einem eigenen Team wo ich "Sanfter" Informiert werde bevor 10 andere Rauchmelder im Haus mit angehen.

Wichtig ist mir die Rauchmelder auch als Sirene also auf Komando Piepen zu lassen. Rest ist mir so zimlich egal. Was bedeutet dieses Q-Siegel ?
Nutze die HM Rauchmelder nun schon 3 Jahre ohne Prüftaste drücken seit dem Umzug habe ich 10 Stück und davon machen nur die draußen Fehlalarme. Auch Nie Prüfteste gedrückt.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

darkness

Guten Morgen:

Info zum Q-Siegel:
https://www.rauchmelder-lebensretter.de/rauchmelder-im-test/qualitaetszeichen-q/
Zitat
Das ,,Q" ist ein unabhängiges Qualitätszeichen für hochwertige Rauchmelder mit geprüfter Langlebigkeit und höherer Sicherheit vor Fehlalarmen

Die "neuen" HM Melder (HM-Sec-SD-2) haben z.B. das Siegel.

Gruß

automatisierer

Zitat von: darkness am 07 März 2018, 08:01:19
Guten Morgen:

Info zum Q-Siegel:
https://www.rauchmelder-lebensretter.de/rauchmelder-im-test/qualitaetszeichen-q/
Die "neuen" HM Melder (HM-Sec-SD-2) haben z.B. das Siegel.

Gruß

;D ;D Ernsthaft, die SD2 haben dieses Siegel??? Dazu fällt mir nur eins ein: "Traue nur der Statistik die du selber gefälscht hast..."

Die Testtaste habe ich  noch nie betätigt, allerdings öffne ich die SD2 nach einem Fehlalarm und säubere die Rauchkammer. Ich habe den Eindruck das diese bei einigen Meldern produktionsbedingt mit etwas benetzt sind, was Staub anzieht und bindet. Da einige Melder in staubarmen Räumen sehr verschmutzt waren und wiederum andere (einer hing versehentlich bei Bauarbeiten unter der Decke) sauber waren, obwohl sie wesentlich mehr Staub abbekommen.
Ist natürlich nur eine Vermutung und auch das öffnen der Melder ist sicherlich nicht die zu empfehlende Vorgehensweise, aber mir hilfts.