[Memo an mich: Im nächsten Leben in einen "typischen Frauenberuf" einsteigen, einen großen Bogen um die männliche Bevölkerung machen und regelmäßig Yoga-Kurse besuchen...]
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-Dis-WM55_Funk_Statusanzeige (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-Dis-WM55_Funk_Statusanzeige)
Hallo und willkommen zu meinem Selbstgespräch.
Es geht heute um dieses coole Display mit zwei versteckten "Buttons". Einer befindet sich am oberen Ende und einer am unteren Ende des Displays. Dieses i-Gerät kann sowohl kurze als auch lange Druckzeiten auf diesen Tastern erkennen. Schade, dass man hier im Forum nichts direkt im Text mit Bildern erklären kann. Aber ungefähr so sieht es (fast) direkt nach dem PAIRING aus:
CUL_HM
Funk_Display_Dis_01 LongRelease 0_39 (to VCCU)
Funk_Display_Dis_02 Short 1_36 (to VCCU)
Funk_Display_Dis_03 2018-03-02 22:45:22
Da ich gleich noch häufig auf das Gebäude um die Wartehalle herum zu sprechen kommen werde: Auch beim Thema Pairing vs. Peering verstehe ich nur Bahnhof. Ein paar praktische Beispiele täten hier gut.
So, FHEM kennt das Display nun. Geil. Unnu? Über - wie immer in FHEM - drei Ecken und Kanten bin ich auf oben erwähnte Seite gelangt. Die Abschnitte "Features" und "Allgemeines" verstehe ich noch. Ich bin schließlich eine Frau, aber nicht blöd.
Der Abschnitt "Probleme" führt aber auf direktem Wege wieder in die Wartehalle. Mit "Register" ist der Speicher des Displays gemeint?! Und was zum Teufel soll
Zitatmsgrepeat auf 3 zu setzten
heißen (von der Grammatik einmal abgesehen)?
Abschnitt "Betrieb mit FHEM". Den ersten Satz verstehe ich. Nach dem Link zum Forum zu urteilen, ist das Display seit 2014 im Status "experimentell". Okay. Ich habe da keine Ansprüche, weil ich selbst kein Wort von der Perle verstehe.
Der nächste Absatz zum Thema Peering hätte meinetwegen auch wieder auf chinesisch geschrieben sein können. Mein Display tut doch schon was. Wohin sollen denn diese set-Befehle, was sollen die Bewirken und stimmt die Syntax so wirklich? Das Display kennt "peerBulk" über die Benutzeroberfläche jedenfalls nicht.
Überspringen hilft aber offensichtlich auch nicht. Der Befehl
set HM-Dis-WM55_Dis_01 text Fenster\_auf Fenster\_zu
bewirkt - natürlich auf meinen Gerätenamen abgewandelt - überhaupt nichts.
ZitatEs werden beide Texte in einen Kanal gleichzeitig geschrieben.
Ahh ja. Ok. Welche "beiden" Texte?
Und so geht es dann weiter. Bis zu meinem "Aufreger der Woche": https://wiki.fhem.de/wiki/HM-Dis-WM55_Funk_Statusanzeige#99_myUtils (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-Dis-WM55_Funk_Statusanzeige#99_myUtils)
Im Abschnitt "99_myUtils" behauptet der Schreiber doch tatsächlich
ZitatDie instruktionen sind in den Kommentaren.
Da bin ich an die Decke gegangen. In meiner Ausbildung musste ich so einigen Quellcode erstellen. Und weil es nicht um Arbeitsplatzsicherung ging, auch ordentlich kommentieren. Und ordentlich kommentieren heißt nicht, alle paar Zeilen ein einzelnes Wort in den Code zu werfen (das man dann im Wiki auch noch suchen darf, wie eine Nadel im Heuhaufen - durch das fehlende Syntaxhighlighting).
Falls sich noch jemand wundert: Ich habe zwar noch immer praktisch keine Ahnung von FHEM (und so wie es aussieht, wird das auch nichts, meine Wut, die sich durch FHEM gerade aufstaut, benötigt in Kürze eine Axt oder einen Vorschlaghammer!) - aber irgendwann im Laufe diverser Tutorials habe ich auch eine "99_myUtils.pm" erstellt. Und siehe da:
package main;
use strict;
use warnings;
use POSIX;
sub myLineA ($$);
Das existiert schon. Vielen Dank an den Erfinder, Herrn König.
Mit dem Display habe ich dann bei den (Array??)-Blöcken aufgegeben. Ja, ich habe kapiert, dass das da einzelne Zeilen des Displays sein sollen. Aber ich habe noch immer keinen Schimmer, wie das Display merken soll, dass ich ausgerechnet DIESEN Block haben will.
Sollte ich also mal im Lotto gewinnen oder irgendwann mal verdammt gutes Geld verdienen, werde ich einen sehr guten Informatiker damit beauftragen, für FHEM eine vollständige Dokumentation zu erstellen. Bis dahin - Entschuldigung an die guten Erklär-Bären (ich bin euch leider noch nicht begegnet) - können mir das FHEM-Wiki und die Commandref gestohlen bleiben. Denn ich verstehe NICHTS und bin auf Tutorials angewiesen, die es aber leider auch nicht zuhauf gibt. Und das trotz zweier - abgeschlossener! - Ausbildungen und einem inzwischen sogar fast abgeschlossenem Studium.
Für diejenigen, die gerne Wiki-Artikel erstellen wollen:
Was an der Uni gilt, sollte überall gelten: KISS - keep it short and simple.
Zu deutsch: Halte es kurz und einfach. Man wirft nicht mit irgendwelchen Fremwörtern durch die Gegend - auch verbal kann verletzen! Und unsinnige Sätze wie
ZitatDa es flexibel ist ist es auch keine strikte Anleitung.
können ganz weggelassen werden.
Rechtschreibung und Grammatik:
Fehler gaben (zumindest in meinem Zeitalter) schon in der Grundschule Abzüge. An der Uni kann es eine ganze Note ausmachen. Copy&Paste zu Word, Writer oder einer Online-Prüfung (z.B. beim Duden bis 800 Zeichen) sind erwünscht!
Und wenn die "Könner" es absoluten Anfängern wie mir aufs Auge drücken können, hunderte oder sogar tausende Seiten Forum durchzulesen, so kann es auch von mir nicht zu viel verlangt sein, dass Schreiberlinge sich beim Duden unter "Sprachwissen" mal die "Rechtschreibregeln" durchlesen.
So, das war es von mir und meinem Funkdisplay, das jetzt nicht viel mehr als ein nettes Spielzeug ist. Nach Slack mein zweites abgebrochenes FHEM-Projekt.
Ich habe das Thema nach Homematic verschoben.
Noch ein Memo: Bevor man einen Text formuliert, bitte ueberlegen was man erreichen will: Nur sehr gefestigte Persoenlichkeiten sind nach lauter abwertenden Bemerkungen bereit, konstruktive Hilfe zu leisten, normale Menschen reagieren mit persoenlichen Angriff.
Um gleich auf die Einleitung zu reagieren, ohne alles gelesen zu haben:
http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf
Enthält eine Einführung in hm devices. Auch wenn es umstritten ist halte ich es immer noch für den besten angang einen Überblick zu bekommen was hm allgemein und die einbindung in fhem betrifft.
Quasi alle anderen Beiträge erklären dir Teile, fast nie Zusammenhänge und auch nie "von vorne".
Die Einführung ist (was den hm teil von mir betrifft!) ist nicht für die Hausfrau geschrieben sondern für hm\fhem Einsteiger mit technischem Hintergrund.
Das doc ist gleich auf der ersten wikiseite zu finden und (nicht von mir) fett mit Pflichtlektüre markiert.
Dahin sind es also nicht viele Ecken!
Nach deiner Selbstbeschreibung sollte es für dich passen.
Und nun schließe ich mich rudi an:
Machs selber, das wird sicher besser.
Das device ist eines der komplexeren, will man es sinvoll nutzen. Da kann man auch ein buch schreiben. Aus Angst vor Abzügen in dee Grammatik lasse ich es gleich komplett
Beste Grüße
@Jentaia: Da hast du dir gleich ein eher schwierig zu integrierendes Device rausgesucht. Die Schwierigkeit liegt hier nur teilweise an FHEM, da der Hersteller EQ3 es den Entwicklern wirklich nicht leicht macht, das Display anzusprechen (es muss ein Hex codierter String an das Device gesendet werden, wobei sich je nach Zeile auch noch das Verfahren unterscheidet).
Falls Du FHEM noch eine Chance geben möchtest, schau Dir die Einsteigerdoku anmund versuche es erst mal mit einem einfachen Device wie eeiner Steckdose oder einem Dimmer.
Falls nicht, solltest Du Dir eher andere Lösungen anschauen, die etwas einsteigerfreundlicher sind. Bei den kostenlosen Lösungen zB OpenHab, bei den kostenpflichtigen zB IPsymcon. Aber selbst die haben gerade bei diesem Display nicht unbedingt ,,straight forward" Lösungen anzubieten.
Anzumerken ist sicher noch:
Bei den kosten vom fhem kann man sicher deutlich mehr erwarten.
Bspw.: Eq3 verkauft das Gerät. Die Dokumentation, ein Traum. Man kann gleich alles machen. Da sieht man, dass dort BEZAHLTE Profis arbeiten.
Die erklaeren dir sicher auch Register. Die haben sie schließlich designed.
Nach solchen kommentaren wünsche ich mir, wie in einem anderen Beitrag hier, einen freischaltcode. Kostenlos, aber nur an anwender welche den unentgeltlichen Aufwand zu schaetzen wissen.
Dich bitte ich, zumindest alle meine Beiträge und meinen Code nicht weiter zu nutzen. Er ist deiner nicht würdig und rechtfertigt deine Kosten und Aufwendungen nicht.
Köst-lich. Spontan fiel mir betateilchens klassischer Ruf nach Popcorn ein. Ist aber nicht fair, weil die Reaktionen eigentlich durch die Bank lobenswert sind, freundlich, kurzgefasst, wesentlich.
@Jentaia: zap's Verweis auf alternative Systeme ist aktueller denn je. FHEM, so empfinde ich das jedenfalls, ist ein von unzähligen Freiwilligen, und nicht wenigen Nicht-Informatikern, gestütztes System, was sich noch nie KISS auf die Fahnen geschrieben hat und Support in diese Richtung auch programmatisch nicht versucht. Klickibunti ist sozusagen der Antagonist zu FHEM. Der Einarbeitungsaufwand stellt nebenbei eine abschreckende, aber letztlich allen nützliche natürliche Zugangsschwelle dar ...
Allerdings gibt es viele sehr nützliche und hilfreiche Konstrukte. Nicht für alles. Und gerade dieses Gerät überfordert beispielsweise auch mich derart, dass es seit Monaten ungenutzt in der Ecke steht und wohl auch nie ernsthaft benutzt werden wird, trotz aller Unterstützung, die es programmatisch bisher erfahren hat.
Wenn Du es einfacher konfigurieren und auslasten willst, kauf Dir 'ne CCU. Da geht alles out-of-the-box. Die kannst Du sogar mit FHEM koppeln. Nicht wenige nutzen das für alle ihre Homematic-Geräte.
P.S.: Kritik an der Schreibweise in einem Forum betrachte ich mittlerweile als absolutes No-Go.
Ich muss zugeben, dass ich "im Eifer des Gefechtes" in bestimmten Situationen auch gerne dazu neige, lange und verschachtelte Abhandlungen in eindeutig derbem Unterton zu verfassen. :-X
Natürlich weiss man damit schon im Voraus, wie die entsprechenden Kommentare dazu ausfallen werden.
Und ja, auch die würde ich ganz genauso schreiben. :P
Andererseits kenne ich die Problematik zu gut und sie trifft auch auf zig andere "Anfänger" zu, die das nicht so direkt schreiben...
Vieles ist für uns "kalter Kaffee", an dem sich andere User die Zähne ausbeißen.
Ob das dann an unüberlegtem Copy&Paste, Tippfehlern oder doch einem Fehler im Wiki (oder irgendeinem Blog) liegt, ist eigentlich zweitrangig.
Hilfesuchende(r) und Hilfsbereite(r) finden nicht zusammen und eine Seite gibt früher oder später genervt auf.
Vielleicht müssen wir solche Dinge auch als Anregung nehmen, Dinge zu verbessern...
eine Art Schwierigkeitsgrad-Hinweis im Wiki oder "Register-Änderungen erforderlich - nicht für Einsteiger zu empfehlen" .
Hm.
Ich sehe mich nicht an vorderer Front der dokumentation. Wiki hat schon in fhem\hm ein sehr unterschiedliches Niveau und leider keine struktur. Aus meiner sicht ist bislang nur das einsteigerdoc, kapitel hm, zumindest ein Versuch eine einfuehrung zu geben. Als Einführung sollte man nie mit einem einzelnen device anfangen.
Das einsteigerdoc ist umstritten. Ich habe den hm teil für hm einsteiger geschrieben. Der einstieg in fhem ist natürlich nicht von mir.
Mein Teil ist also nicht für Anwender die garkeine Ahnung haben, nicht für die Hausfrau ( definitiv nichts gegen Frauen, auch nichts für Hausmänner).
Den vorhandenen Level von culhm sehe ich auf der Ebene"assembler". Eine plugAndPlay ebene muss erst noch erstelle werden.
Ccu als alternative bietet etwas. Allerdings ist eine Anwendung und die flexibilitaet wie sie beim diswm zu verfuegung gestellt wird schwer zu erreichen.
Wenn ein Anwender allerdings noch nicht einmal weiss was er will wird er es schwer haben.
Ich denke gelegentlich über die eigentliche sysadmin eben nach. Hier programmiert man nicht auf register sonder Anwendungsebene. Template ist ein schritt in diese richtung.
Beim diswm, will man ihn flexibel nutzen, ist dies kaum möglich. Dann ist es nicht mehr flexibel.
@ Jentaia: eventuell kannst du dir mit folgendem post ein bild bzw. die frage beantworten: "wie binde ich es am besten in meine instanz ein?" das display hatte mich am anfang auch einige graue haare gekostet. am ende mit einem copy & paste des code aus der u.g. "antwort" und ein paar modifikationen damit es auf mein umfeld passt lief das display wunderbar.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,29128.300.html
Zitat« Antwort #305 am: 31 Juli 2015, 07:21:10 »
viel erfolg beim ausprobieren.
ps. der ton macht die musik und die community hilft immer wenn sie genau weiß was man möchte, zumindest war es bei mir bis jetzt immer so.
und bezogen auf den Dis-WM55-Code im Wiki (der ein anderer ist als der von Newbee verlinkte):
Man hangelt sich dort durch vier Darstellungskanäle (Schleifen), die man jeweils mit kurz oben, lang oben, kurz unten, lang unten weiterschaltet. Das wird über eine Zählervariable gemacht. Je nach deren Zustand greift einer dieser sechszeiligen Blöcke und bestückt die sechs Zeilen des Displays. Wie viele dieser Zustände es in einer Schleife gibt, lässt sich mit ein bisschen copy&paste recht einfach variieren. Dann gibt es jeweils dreimal aufgerufene Unterroutinen für unterschiedliche Aufgaben (Status Fenster, Temperaturen und Ventilöffnungen, Schaltzustand). Ich habe das Grundgerüst um ein paar Darstellungsarten und Schleifenzustände erweitert und es läuft soweit gut, als reine Abfrage. Was mir dabei noch völlig fehlt, ist eine Schaltmöglichkeit je nach Kontext.
Ziel meiner Einbindung wäre eigentlich eine Menüstruktur, in der man mit kurzen Tastendrücken hoch- und runterblättert, mit einem langen Tastendruck unten eine Auswahl trifft und mit einem langen Tastendruck oben auf die übergeordnete Ebene zurückkehrt. Das darf oder sollte auch eine Zustandsdarstellung beinhalten: stellt ein Menüpunkt etwa Temperatur und Ventilstand eines Thermostaten dar, so würde ein langer Tastendruck in die Einstellebene wechseln, in der man mit kurzen Tastendrücken die Soll-Temperatur ändert und mit einem langen Tastendruck unten bestätigt - oder oben verwirft. Ähnlich könnte man mit Weckzeiten verfahren (Anpassung in 10-Minuten-Schritten etwa dürfte den meisten reichen). Eine solche Lösung wurde als CCU-Script mal vorgestellt, eine Adaption auf perl wäre toll, leider außerhalb meins Skill-Levels.
Übrigens ist alternativ dazu seit kurzem ein älteres HM-PB-4DIS-WM-2 im Einsatz: 10 Ebenen (links-rechts) wählbar, jeweils zwei Schaltmöglichkeiten, nur statische Beschriftung, direktes Peering mit HomeMatic möglich, flinke Reaktion, hoher WAF. Als Schaltzentrale in der Küche startet es das TV-Makro, bedient Lichter und Rolläden und den Haustüröffner. Das so mit dem Dis-WM55 hinzubekommen ... ?
Das 4Dis-wm2 nutze ich auch für Steuerung der Radiosender über Sonos. Funzt einwandfrei und Frau ist sehr zufrieden damit.
Hast du mal nen Link für den HM Script code ? Würde mich interessieren
Lässt sich sicher hinbekommen mit dem wm55.
Allerdings muss man definieren was man will. Eine, zwei oder endlosebenen. Jede ebene geht auch in die breite...
Man darf bei den ganzen Überlegungen zu Anwendungsfällen nicht vergessen, dass das Display sehr träge ist bei der Aktualisierung. Ob das Durchschalten mehrerer Menü- und Einstellungsebenen da wirklich Spaß macht?
@zap: https://www.youtube.com/watch?v=sypuNQ8X7ds (https://www.youtube.com/watch?v=sypuNQ8X7ds)
und https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=23843 (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=23843)
In meiner Erinnerung war aber davon die Rede, dass man die Weckzeit einstellen konnte.
Ich suche weiter ...
in dem link im ersten Beitrag. (Weckzeit).
btw, ich werde mit dem dis-wm55 auch nicht warm. So ganz mag ich mich aber noch nicht geschlagen geben.
Zitat von: herrmannj am 05 März 2018, 01:00:09
in dem link im ersten Beitrag. (Weckzeit).
Ja ne, das ist ja der von mir genannte Youtube-Link. Dort, sieht man, kann man nur die fest eingestellten Weckzeiten 6 Uhr oder 8 Uhr ein- oder ausschalten.
ZitatAuch beim Thema Pairing vs. Peering verstehe ich nur Bahnhof.
Ohne Pairing und Peering geht bei Homematic aber
gar nichts. Vereinfacht ausgedrückt ist Pairing die Verbindung zur Zentrale (obwohl die Geräte auch vorher schon aufgrund von autocreate sichtbar sein können) und Peering ist die Verbindung von Geräten untereinander. Siehe auch hier:
- https://wiki.fhem.de/wiki/Pairing_und_Peering
- https://wiki.fhem.de/wiki/Pairing_(HomeMatic)
- https://wiki.fhem.de/wiki/Peering_(HomeMatic)
Zuerst muss das Pairing mit der Zentrale erfolgen. Das sollte man solange probieren bis ein getconfig Befehl erfolgreich ausgeführt wird (siehe https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#Register_kommandos). Danach können die Kanäle gepeert werden (siehe https://wiki.fhem.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele). Ich besitze kein HM-Dis_WM55, aber soweit ich das verstanden habe ist die Vorgehensweise bei allen Homematic Geräten gleich (siehe https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic)
Ich denke mal man kann hier zu machen. Der Threadersteller wollte sich nur auskotzen. Hat er gemacht und sich dann verabschiedet.
@cooltux:
Das glaube ich nicht. Sie muss sich nur erstmal erholen!
@Pfriemler:
Du kannst Betateilchen doch langsam dazu rufen, ich war schon einkaufen!
Das ist halt bloed, wenn man sich eins der schwierigsten Teile aussucht. Ich habe da zwei aehnliche Kandidaten: HM-OU-CFM-TW und HM-Dis-EP-WM55. Die warten auch darauf Ihrem eigentlichen Zweck zugefuehrt zu werden. Aber es gibt so viele andere Dinge die wichtiger sind!
Gruss Christoph
Zitat von: CoolTux am 05 März 2018, 15:37:31
Ich denke mal man kann hier zu machen. Der Threadersteller wollte sich nur auskotzen. Hat er gemacht und sich dann verabschiedet.
Gendertechnisch korrekter "sie". Aber von der Sache her wohl ja. Schade eigentlich.
Wird also nix mit Popcorn.
Allerdings sind wir nebenbei so schön über das Gerät an sich in Gang gekommen - und ganz persönlich bin ich kurz davor, den Betreff zu unterschreiben ... Das Teil war schon fast im Marktplatz.
Bei mir klappt es eigentlich ganz okay. Einzig das mit den Symbolen ist blöd.
Zitat von: Pfriemler am 05 März 2018, 16:55:59
Allerdings sind wir nebenbei so schön über das Gerät an sich in Gang gekommen - und ganz persönlich bin ich kurz davor, den Betreff zu unterschreiben ... Das Teil war schon fast im Marktplatz.
An dem Punkt war ich auch schon mal, allerdings kann es auch eine andere Type HM-Display gewesen sein (OLED, meine ich, aber die Frage,wie das Ding sinnvoll mit Infos zu füllen ist, ist ja dieselbe). Hatte sogar fast einen Käufer für das Ding, allerdings hat er sich das nach meinen wenig werbenden Kommentaren dazu anders überlegt ::) .
Guter Einwand. Da meiner auch kurz vor dem Marktplatz steht müsste man das marketingtechnisch anders anpacken. Allerdings fühle ich mich aus ethischen und moralischen Gesichtspunkten heraus verpflichtet das jemand anderem zu überlassen ;) Freiwillige vor!
Ich finde das teil interessant.
A) es ist einfach zu programmieren, allerdings nur mit Standard Texten. M.E. sinnlos
B) die etwas komplexere methode ist beschrieben und, wie ich meine relativ simpel.
C) die begrenzte zeilenzahl erschwert sinnvolle Ausgaben.
D) es hinzubekommem eine flexible anzeige einfach konfigurierbar zu erstellen hat einen Reiz.
E) eine menuebasierte implementierung ist ebenso reizvoll.
Zusammenfassend halte ich das Geraet für sinnos. Zu langsam. Zu kleines display. Anzeige nicht permanent.
Eben nur eine Herausforderung. Produktiv für mich indiskutabel.
Das mit dem menue und den ebenen probiere ich dennoch.
Ich habe vor einigen Monaten auch so ein Teil gekauft. Nach vielen frustreichen Versuchen ists in der Ecke gelandet. Jetzt hat mich dieser thread doch aufgestachelt, mich wieder damit auseinanderzusetzen.
Eigentlich will ich dem Ding nur sagen, was ich wohin in welcher Farbe schreiben möchte. Keine Textbausteine, keine Menüführung oder sonstig geistreiches.
Ich hab mir ein kleines scripterl gebastelt, vielleicht kanns ja wer brauchen. Es wird mit 6 Parametern aufgerufen:
setDisplay(short|long, up|down, Zeile, Text, Farbe, Icon)
Tastendruck short oder long
Taste up oder down
der eigentliche Text (Umlaute und ß funktionieren)
Farben: white, red, orange, yellow, green, blue
Icons: closed, error, info, newMsg, noIcon, off, ok, on, open, serviceMsg, sigGreen, sigRed, sigYellow, ic12, ic13
Beispiele:
{setDisplay("short","up",5,"TEST äöü","green","sigYellow")}
{setDisplay("long","down",3,"long DOWN","yellow","info")}
{setDisplay("long","down",3,"","","")}
{setDisplay("long","up",3,"","","")}
Die letzten beiden Zeilen löschen den betreffenden Text wieder.
Das script, einfach in die myUtils kopieren. In der Zeile my $exec ist der devicename anzupassen.
sub fdis ($) {
my $txt = $_[0];
$txt =~ s/_/ /g;
$txt =~ s/ae/{/g;
$txt =~ s/oe/|/g;
$txt =~ s/ue/}/g;
$txt =~ s/AE/[/g;
$txt =~ s/OE/#/g;
$txt =~ s/UE/\$/g;
return $txt;
}
sub setDisplay ($$$$$$) {
my ($sl,$dir,$line,$txt,$color,$sign) = @_;
$txt =~ s/ /_/g;
$txt =~ s/ä/ae/g;
$txt =~ s/ö/oe/g;
$txt =~ s/ü/ue/g;
$txt =~ s/Ä/AE/g;
$txt =~ s/Ö/OE/g;
$txt =~ s/Ü/UE/g;
my $exec = "set TESTdis_Dis_0" . (($dir eq "down")?"1":"2") . " displayWM " . (($sl eq "short")?"short":"long") . " line" . $line . " e:{return(fdis('" . $txt . "'),'" . $color . "','" . $sign . "')}";
fhem($exec);
}
Hallo zusammen,
ich erwäge (oder vielleicht erwog?) es, mir auch den HM-Dis-WM55 zu kaufen. Zuvor habe ich mir die Wiki-Seite durchgelesen und hatte ähnliche Fragezeichen über dem Kopf wie auch die Erstellerin des Threads.
Vorab: Quellcode in Java oder C# ist mir aufgrund meines beruflichen Hintergrunds nicht fremd. Perl allerdings schon, obgleich ich bereits ein paar HM-Devices mein Eigen nennen darf und auch schon etwas Code angepasst habe (s. meinen Beitrag zu Signal aka. TextSecure).
Trotzdem konnte ich nach der Lektüre der Wiki-Seite zum Dis den Ärger verstehen. Denn auch mir ist trotz Suche im Forum, diverser Youtube-Videos und auch der Wiki-Seite nicht klar, ob ich meine Anforderung mit dem HM-Dis-WM55 umsetzen kann.
Mein Ziel ist es, beim Verlassen des Hauses durch einen Knopfdruck die Abwesenheit an FHEM zu signalisieren. Sofern spezielle Fenster (HM-Fensterkontakte) geschlossen sind, soll der Dis z.B. in rot "abwesend" anzeigen. Sind sie nicht geschlossen, soll z.B. in orange "Fenster noch offen" dargestellt werden. Bei der Rückkehr ("anwesend") soll nach einem Knopfdruck auf "anwesend" in grün umgeschaltet werden.
Somit müsste ich beim Knopfdruck auf "abwesend" FHEM-seitig die Status der Fensterkontakte abfragen und auswerten. Das wird vermutlich über ein recht einfaches Skript in myUtils gehen. Davor habe ich keine Sorge - auch wenn ihr mich bestimmt zu dem Thema wieder lesen werdet ;-)
Sorge habe ich - da ich es bisher nicht verstanden habe - jedoch vor dem Start des Skripts via Knopdruck am Display sowie der Rückspiegelung der FHEM-seitigen Auswertung der Fensterzustände an das Display.
Mein Ansinnen scheint also ähnlich zu sein, wie das in https://forum.fhem.de/index.php/topic,33932.msg262738.html#msg262738 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,33932.msg262738.html#msg262738) beschriebene. Doch auch er wartet nun schon 3 Jahre auf eine Antwort.
Im Thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,29128.300.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,29128.300.html) habe ich eine Idee davon bekommen, dass es wohl geht. Jedoch irritiert mich noch immer das Code-Beispiel auf der Wiki-Seite. Wird das überhaupt benötigt?
Es bleibt also die Kernfrage: Geht das was ich will überhaupt oder bricht man sich damit schon so einen ab, dass das Device, wie offenbar bei einigen von Euch Profis, in der Ecke landet?
Gibt es ggf. Alternativen die zielführender sind?
Glück Auf!
Die API dieses Teils ist wirklich grottig und in CULHM und HMCCU bedurfte es einjger Klimmzüge, das zu implementieren. Das was Du vorhast, lässt sich realisieren. Ich hatte mir das schon mal gebaut, bin aber wieder davon abgekommen, da die Anzeige zu klein ist und die Aktualisierung des ePaper Displays langsam ist.
Mittlerweile hängt ein kleines Tablet neben der Haustür. Sobald jemand die Tür öffnet, wird das Display eingeschaltet und angezeigt, welche Türen und Fenster offen sind. Über zwei Buttons kann man anwesend oder abwesend einstellen.
Damit sind alle Bewohner glücklich.
Zitat von: Bubinator am 14 Mai 2018, 21:58:55
Sofern spezielle Fenster (HM-Fensterkontakte) geschlossen sind, soll der Dis z.B. in rot "abwesend" anzeigen. Sind sie nicht geschlossen, soll z.B. in orange "Fenster noch offen" dargestellt werden.
Ich habe dafür so ein 16x LED-Dingens auf der Flurkommode stehen. Da sieht man aus dem Augenwinkel im Vorbeigehen, welche Türen und Fenster noch offen sind. Wenn jemand von außen durch die Tür linst, wird er eine Alarmanlage vermuten, womit er nicht falsch liegt. Vorher hat ihn sowieso die Kamera eingefangen. Für An/Abwesend bzw. Alarm reicht dann ein einfacher Taster + Ansage. Ist vermutlich schmerzfreier als so ein Displayteil.
Gruß
G.
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten. Entschuldigt meine späte Reaktion. Ich bin erst jetzt wieder zurück am heimischen PC.
Ein Tablet möchte ich eigentlich nicht einsetzen. Damit habe ich das Problem, dass ich eine Steckdose benötige und den Akku permanet mit einem Ladegerät laden muss (Stromverbrauch, potentielle Brandgefahr).
Über die Variante mit der Funkstatusanzeige mit 16 LEDs und einem Taster denke ich noch mal nach. Wenn ich es aber richtig sehe, gibt es dafür auch wieder ein Netzteil.
Eventuell gehe ich tatsächlich auf den WM55 und bereite mir ein paar schlaflose Nächte.
Glück Auf!
Hallöchen zusammen,
vielen Dank für die Kritik und den Beistand @all.
Wieder ist ein Semester vorbei und ich habe bei Fhem eigentlich gar nichts mehr gemacht (außer in den heißen Monaten die Temperatur kontrolliert).
Nachdem auch ich überrascht war, wie viele das "blöde" Display in der Ecke liegen haben, werde ich es vermutlich nie wieder in die Finger nehmen.
Wir haben hier auch ohne das Teil genug Probleme, die sich irgendwie nicht lösen lassen wollen (wie pc1246 schon anmerkte). Und so nebenbei steht jetzt die Bachelorarbeit an. Zeit wird also noch mehr Mangelware, als sie es ohnehin schon ist.
Wir haben hier auch schon darüber nachgedacht, ein altes Tablet mit Android 4 in die Wand zu bauen. Leider hat der Bauherr des Hauses - vor 20 Jahren schon ein Alter ü70 gehabt - nicht an andere Personen als an sich selbst gedacht, sodass selbst für dieses Gerät mit einer Bildschirmgröße von 7" einfach kein Platz in der Nähe der Eingangstür ist (übrigens auch nicht für eine Alarmanlage).
Bei dem Tablet hatte ich mir ebenfalls Gedanken um den Akku gemacht, der dann ständig am Strom hängt (wobei das Gerät noch alt genug sein könnte, dass man den Akku einfach ausbauen kann).
Einen LED-Ring hat Mann schon zum Laufen gebracht, aber so ganz das Optimum ist es nicht, auch wenn man es wahrscheinlich mit einem Akku betreiben könnte.
Die Produkte von eQ-3 scheinen ja nicht schlecht zu sein. Aber für die Produkte ohne "IP" gibt es nach deren Website keine eigene Softwarelösung, also könnte da ruhig mal etwas offener kommuniziert werden, wie das alles funktioniert. Irgendwie muss man die Dinger schließlich steuern können, sonst braucht es keine Automation. Und was ich von diesem merkwürdigen Cloud-Speicher bei den IP-Produkten halten soll, weiß ich auch nicht...
@Wetterhexe:
Vielen Dank für deine Bemühungen, ich werde es an den aktuellen Hausherr weiterleiten, er darf sich damit gerne noch etwas plagen ;)
Vom Prinzip hatte CoolTux recht, ich musste das einfach nur mal loswerden (um es etwas höflicher auszudrücken ;D). Ich weiß nicht, ob es typisch Frau ist, dass ich ständig Projekte anfange, die - zumindest für mich - nicht lösbar sind. Wollen wir hoffen, dass die Bachelorarbeit besser läuft...
Insofern Weidmannsheil. Wenn das Studium vorbei ist, liest man bestimmt wieder voneinander.
LG
Jentaia
Zitat von: Jentaia am 05 September 2018, 07:44:45
Die Produkte von eQ-3 scheinen ja nicht schlecht zu sein. Aber für die Produkte ohne "IP" gibt es nach deren Website keine eigene Softwarelösung, also könnte da ruhig mal etwas offener kommuniziert werden, wie das alles funktioniert. Irgendwie muss man die Dinger schließlich steuern können, sonst braucht es keine Automation. Und was ich von diesem merkwürdigen Cloud-Speicher bei den IP-Produkten halten soll, weiß ich auch nicht...
Dein Problem ist nicht, daß Du eine Frau bist. Dein Problem ist nicht, daß Du aufgibst.
Dein Problem ist Deine Erwartungshaltung: ich habe Informatik studiert, also muß ich das können.
Das ist einfach Unsinn. Ein Studium lehrt Strukturen und Lösungsansätze, gibt Dir Hintergrundwissen und Konzepte. Programmieren und Programmiersprachen oder ein Produktportfolio eines bestimmten Herstellers sind nicht Bestandteil des Studiums (jedoch Programmiersprachen, um Konzepte zu erläutern, wie Funktionale Programmierung, Lambda-Kalkül, ML, Rekursion) - wenn Du mit dem Studium fertig bist, ist eh eine andere Programmiersprache in Mode. Es kann im Studium um Client-Server-Kommunikation oder um Machiavelli-Problematik beim Booten von Supercomputern mit mehr als 1024 CPUs gehen. Oder um JPEG Kompression oder um EBNF-Grammatiken zur Beschreibung von Protokollen.
Ein Studium gibt Dir ein Basis-Grundwissen zu vielen Themen und lehrt Dich, selbstständig weiter zu denken.
Löse Dich von der Erwartungshaltung, alles können zu müssen. Wie die meisten hier haben wir Jahre gebraucht, um die eierlegende Wollmichsau mit Internet-Anschluß und Satelliten-WiFi namens FHEM ansatzweise zu beherrschen. 99% der User hier verstehen nur Teile. FHEM ist in der Komplexität höher als MS Project - und es gibt viel weniger Literatur.
Lies Dich ein, fang mit dem KISS Prinzip langsam an, einfache Aufgaben (Licht an/aus, dimmen nach Sonnenstand) und arbeite Dich langsam voran.
Ciao, -MN
Zitatalso könnte da ruhig mal etwas offener kommuniziert werden, wie das alles funktioniert.
Das waere ein Bruch mit der Tradition. eq-3 ist aus ELV-Journal entstanden, und da wird Hardware bis ins Detail erklaert/dokumentiert. Software ist aber scheinbar nur notwendiges Uebel und deswegen nicht Wert es zu dokumentieren.
Zitat von: Morgennebel am 05 September 2018, 09:36:33
Dein Problem ist nicht, daß Du eine Frau bist. Dein Problem ist nicht, daß Du aufgibst.
Dein Problem ist Deine Erwartungshaltung: ich habe Informatik studiert, also muß ich das können.
Löse Dich von der Erwartungshaltung, alles können zu müssen. Wie die meisten hier haben wir Jahre gebraucht, um die eierlegende Wollmichsau mit Internet-Anschluß und Satelliten-WiFi namens FHEM ansatzweise zu beherrschen. 99% der User hier verstehen nur Teile. FHEM ist in der Komplexität höher als MS Project - und es gibt viel weniger Literatur.
Lies Dich ein, fang mit dem KISS Prinzip langsam an, einfache Aufgaben (Licht an/aus, dimmen nach Sonnenstand) und arbeite Dich langsam voran.
Ciao, -MN
Daraus leite ich direkt ab: FHEM ist nichts für jemanden, der Smarthome einfach nur nutzen und sich nicht mit Perl Programmierung beschäftigen möchte. An sich keine neue Erkenntnis, wenn ich mal grob überschlage, wieviel Zeit ich pro Woche in die Geschichte investiere.
Zitat von: zap am 05 September 2018, 12:04:33
Daraus leite ich direkt ab: FHEM ist nichts für jemanden, der Smarthome einfach nur nutzen und sich nicht mit Perl Programmierung beschäftigen möchte. An sich keine neue Erkenntnis, wenn ich mal grob überschlage, wieviel Zeit ich pro Woche in die Geschichte investiere.
Meine Perl-Kenntnisse kommen aus 2002, also quasi nicht-existent. Trotzdem bin ich mit DOIF und FHEM sehr glücklich geworden und spare jährlich gut 1.500 EUR gegenüber dem Vorbesitzer meines Hauses ein.
Als Anwender hilft es, Perl-Klammerebenen und Perl-Variablen zu verstehen. Das Grundwissen aus 1-2 Stunden lesen halt...
Ciao, -MN
Ein letztes Schlusswort zum Display...
Das Ding liegt nach wie vor in der Ecke.
Mann hat es nochmal kurz versucht, auch nachdem ich ihm diesen Thread gezeigt habe, wo es dann sehr konstruktiv zuging. Aber für was auch immer er es ursprünglich haben wollte, es wollte sich wohl nicht umsetzen lassen.
Übrigens: Ich bin zwar Fachinformatikerin, aber das war nur eine Ausbildung. In einem Informatik-Studium wäre ich nie an der Schwelle "Mathematik" vorbeigekommen. Jeder Grundschüler kann besser kopfrechnen und weil unsere Mathelehrerin so toll erklären konnte, habe ich bei "Binomische Formeln" das einzige "Ungenügend" meiner gesamten schulischen Karriere kassiert.
Es gibt in diesem Fall doch einen - durchschnittlich - großen Unterschied zwischen Mann und Frau: Sie kann schreiben, er kann rechnen. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum ich bei Fhem teilweise nichts verstehe. Es gibt einfach Dinge (wie das Pairing und das Peering - ja, auch nach der Erklärung weiter oben!), die für mich unlogisch sind und bleiben.
Den gut gemeinten Rat von Morgennebel hatte ich schon lange vor Threaderstellung angewandt. Ich hatte Fhem komplett frisch auf einem komplett frischen Raspbian installiert. Die Rollos funktionierten, sogar mit Sonnenstand. Die Thermostate funktionierten. Der Kalender von NextCloud (von einem anderen Raspberry) war eingebunden. Dann scheiterte Slack, weil ich keine weiteren Quellen finden konnte und alle Versuche erfolglos blieben. Und dann scheiterte auch noch das Display. Weil mein Kopf nicht mehr hinterher kam. Das alles wohlgemerkt neben dem Studium. Dass ich keine Geduld hatte, kann ich nicht behaupten. Ich habe schätzungsweise mehr als ein Jahr mit Fhem verbracht.
Ich kann übrigens auch nicht behaupten, dass mein ganzes "Versagertum" in Fhem irgendetwas mit Perl zu tun gehabt hätte. Auch Programmiersprachen sind "nur" Sprachen. Und in Sprachen bin ich nicht schlecht. Außerdem gibt es online jede Menge Tools zum Überprüfen der "Sätze" - wie bei jeder anderen Sprache. Dass ich meinem Vater "mal so eben" in wenigen Stunden ein NTP-Tool in C# geschrieben habe, weil die BIOS-Batterie seines Notebooks den Geist aufgegeben hat, sollte das beweisen. C# hatte ich vorher nie vor der Nase. Ich bin verwöhnt von VB.NET. Keine blöden Semikolons, die man sowieso nur vergisst, oder wie in Fhem, mal einfach und mal doppelt machen muss, ohne dass ich damals herausgefunden hätte, warum.
Für mich wird Hausautomation, egal, was im Hintergrund läuft (Fhem, Openhab etc.) eine Männerangelegenheit bleiben.
Ich bin wech. Sorry, ich kann den Wunsch nach mehr Frauen bei Fhem leider nicht erfüllen.
HI!
Ich muss hier meinen Senf auch dazugeben... Ich bin weißgott kein FHEMProfi und Rechtschreibkünstler.... Aber:
1. Hättest du "Kiss"mäßige konstruktive Fragen im Forum gestellt anstatt diesen wahsinnig langen Text im ersten Post, wärst du vielleicht schon deutlch weiter gekommen...
2. Billiges Tablet oder Smartphone, auch gebraucht, tut all das was das Komische Display kann auch und dann noch viel besser und hat viel mehr Möglichkeiten. Mein Tablet hängt seit 2Jahren an der Wand und ist ständig an der Steckdose und das Teil ist schon ca 5 Jahre alt...
3. und das ist eigentlich der wichtigste Punkt....
Lässt du dich wirklich von so einem blöden Display unterkriegen? Hau es weg, hol n Tablet und nutze die so ziemlich unendlichen Möglichkeiten und erzähl keinem das sich kein Platz dafür findet! Wo ein Wille ist ist auch ein Weg. Es muss nicht unbedingt neben der Haustür sein... Da gibt es tausend andere Möglichkeiten.
Ich habe vor ca 3 Jahren mit FHEM angefangen, davor wusste ich nichteinmal was das ist. Bin kein Informatiker und auch keni Rechtschreibwissenschaftler, aber wenn man hier im Forum eine Frage ordentlich stellt, bekommt man auch, bis jetzt, IMMER eine Antwort und kommt auch zum Ziel. Und ob es Grammatisch korrekt ist, spielt für das Ergebnis überhaupt keine Rolle.
Ich halte mich eigentlich auch nicht für völlig verblödet, sondern schon etwas fortgeschritten und hatte auch bereits eine ziemlich angepasste Version von Martins Skriptvorlage mit diesem Display am Laufen, aber an diesem Ding zu verzweifeln stellt für mich daher wirklich absolut nichts Ehrenrühriges dar. Wollte ich vor ein paar Tagen schon dazusenfen. Meines habe ich schon vor längerer Zeit wieder verkauft, weil es am Ende nur noch herumgelegen hat. Für meinen Wunsch-Anwendungsfall (Nachttischdisplay zur Statusanzeige und ein paar Schaltvorgängen) wäre es besser als jedes Tablet gewesen.
Ich habe Monate gebraucht, um mich durch die Beispiel-Scripte zu arbeiten und kann den Frust der OP verstehen. Ich hatte aber offenbar mehr Ehrgeiz und hatte das Ding am Ende auch am Laufen. Leider ist es mir aber auch erst dann klar geworden, wie beschränkt es eigentlich ist. Das ganze war aber nicht umsonst, ich habe dabei viele Sachen über FHEM, Homematic und Perl gelernt. Leider nicht genug, um in FHEM selber Support für nicht unterstützte Homebrew-Geräte einzubauen. Denn da drunter habe ich erst die Displays gefunden, die ich mir von Anfang an gewünscht habe, und das auch noch in größer/flexibler/batterieschonender:
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=48153&sid=385c36074fdf27defda19be52e7f7c13 (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=48153&sid=385c36074fdf27defda19be52e7f7c13)
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=51985&sid=385c36074fdf27defda19be52e7f7c13 (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=51985&sid=385c36074fdf27defda19be52e7f7c13)
Über CCU/HMCCU laufen die dann auch mit FHEM und zwar viel einfacher, als HM-Dis-WM55.
Für OP sicherlich keine Alternative, aber wer gerne bastelt...
Meinen HM-Dis-WM55 werde ich jedenfalls bei nächster Gelegenheit auch verkaufen. :)
Zitat von: Jentaia am 28 September 2020, 20:20:11
Ein letztes Schlusswort zum Display...
Das Ding liegt nach wie vor in der Ecke.
Moin Jentaia,
mach mal ein gutes Angebot und ich erlöse dich von dem Teil und den Problemen ;)
Gruss
Enno
ZitatEs gibt in diesem Fall doch einen - durchschnittlich - großen Unterschied zwischen Mann und Frau: Sie kann schreiben, er kann rechnen.
Das stimmt einfach nicht - ca. die Hälfte aller Studierenden im Fach Mathematik sind Frauen.
Zitat von: JWRu am 03 Oktober 2020, 18:48:55
Das stimmt einfach nicht - ca. die Hälfte aller Studierenden im Fach Mathematik sind Frauen.
Das heißt noch lange nicht, dass die alle rechnen können... ;D
... ich kann es übrigens auch nicht. ;)