Zwei Neuigkeiten von EQ-3. Die CCU wird renoviert und es gibt HMIP für Wired:
http://www.eq-3.de/aktuelles/news.html
Hi,
hat schon jemand eine Ahnung wie das Protokoll aussieht?
Gruß,
Thorsten
im Moment ist es nur eine Pressemeldung. Ich vermute jedoch, dass das Protokoll mit dem der Funk Geräte identisch ist. Ändert sich eben das Medium von Funk auf Kabel. IP ist ja auch identisch über WLAN und LAN.
Cool ist, das die CCU3 wieder lokal ist und nicht cloud gebunden.
http://www.eq-3.de/aktuelles/newsreader/ccu3.html (http://www.eq-3.de/aktuelles/newsreader/ccu3.html)
Hier eine liste mit wired Geräten:
https://technikkram.net/2018/03/die-neuen-homematic-ip-wired-geraete-im-detail-vorgestellt-listenpreisen (https://technikkram.net/2018/03/die-neuen-homematic-ip-wired-geraete-im-detail-vorgestellt-listenpreisen)
Hoffe das die Sachen bald erscheinen, fange jetzt an ein Haus umzubauen :P
Ich überlege auch, einige HM-IP Geräte anzuschaffen.
Könnte es mit dem RPI-RF-MOD funktionieren, HM-IP direkt aus Fhem anzusprechen? Oder auch hier, nur wieder
über Umweg?
https://www.elv.de/homematic-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-rpi-rf-mod-komplettbausatz.html
Moin zusammen,
ich habe mir gerade ein Haus gekauft und würde dort gerne HMIP-wired verbauen. Wird denn das HMCCU-Modul die CCU3 unterstützen?
Gruß
Wolle
Mal davon abgesehen, dass die neuen Sachen erst im 2. Halbjahr kommen werden von meiner Seite ein klares ,,wahrscheinlich".
Sollte sich EQ3 dazu entscheiden, keine Schnittstelle für externe Programme mehr anzubieten, wird es eher schlecht aussehen. Haltenich zwar für unwahrscheinlich, man kann es jedoch nicht ausschließen. Die angekündigte Integration der Mediola Software in die CCU3 ist eine der Unbekannten in der Gleichung.
Immerhin gibt es schon ein Gehäuse um mit der neuen Funkplatine eine eigene CCU zu bauen:
https://www.elv.de/elv-gehaeuse-fuer-raspberry-pi-und-homematic-funk-modulplatine-komplettbausatz.html
https://www.elv.de/homematic-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-rpi-rf-mod-komplettbausatz.html
Und ich würde behaupten, in der CCU3 sind keine anderen Komponenten verbaut.
Nur die neuen HMIP-wired Geräte sind für das 4. Quartal 2018 angekündigt. Die neue CCU3 gibt es schon zu kaufen:
https://www.elv.de/homematic-ip-smart-home-zentrale-ccu3-inklusive-mediola-aio-creator-neo-lizenz.html?refid=SEM_30004&gclid=Cj0KCQjw8YXXBRDXARIsAMzsQuVGGC8B04H82cs7ifyjLKqHbMB3ArIt4L6h-PxAjuerO2a9OB-p5wEaAqAbEALw_wcB (https://www.elv.de/homematic-ip-smart-home-zentrale-ccu3-inklusive-mediola-aio-creator-neo-lizenz.html?refid=SEM_30004&gclid=Cj0KCQjw8YXXBRDXARIsAMzsQuVGGC8B04H82cs7ifyjLKqHbMB3ArIt4L6h-PxAjuerO2a9OB-p5wEaAqAbEALw_wcB)
Edit:
Hmmm, ok. Lieferzeit 15 Wochen. Das heißt doch nicht wirklich verfügbar.
ok, bestelle ich mir. Muss demnächst sowieso eine Wohnung mit Homematic IP ausstatten. Dann gleich mit CCU3.
Zitat von: zap am 27 April 2018, 12:00:33
ok, bestelle ich mir. Muss demnächst sowieso eine Wohnung mit Homematic IP ausstatten. Dann gleich mit CCU3.
Demnächst in 15 Wochen?
Zitat von: gloob am 27 April 2018, 14:44:34
Demnächst in 15 Wochen?
Auch wäre interessant, ob das Ding performanter wird als eine RaspberryMatic. Sonst kann man sich's schenken...
Die CCU3 ist intern angeblich ein Raspi mit der Raspimatic. Dazu kommt die Mediola Software.
@gloob: meistens verschickt EQ3 etwas früher. Außerdem liegt die Wohnung im gleichen Haus. Von daher kann ich alles auch erst mal an meiner CCU2 anlernen.
Zitat von: zap am 27 April 2018, 20:52:35
Die CCU3 ist intern angeblich ein Raspi mit der Raspimatic. Dazu kommt die Mediola Software.
dazu passt ja die aktuelle Werbung im Prospekt. Da sieht man schön das beim Bausatz Charly genau wie bei der CCU3 durch das ELV-Case 2 USB-Ports verdeckt sind, Lan, Stromanschluss und die übrigen 2 USB-Ports sind identisch angeordnet wie an der CCU3 (evtl wegen der Erweiterung nicht nutzbar die 2 USB-Ports??). Insgesamt dann knapp 50€ gespart (ca 99 vs 149€). Zur CCU3 fehlt dann wohl noch die Mediola AIO Creator Lizenz welche auch ca 90€ kostet, der neo server ist ja free von mediola.
Gut finde ich die integrierte Alexa Funktion. Mal sehen was die AIO Creator NEo -SW so kann. Laut Beschreibung gut um "eigene App zu gestalten und viele Systeme anderer Hersteller zu integrieren".
Da braucht es fast kein FHEM (für die Integration andere Systeme und kein TUI für eine schöne Oberfläche) mehr ::) ist quasi bestellt ;)
Hallo Zusammen,
ich zeige mal wieder, dass ich viel zu wenig Ahnung habe, um hier mitzuspielen... 8)
Trotzdem wage ich diese Frage:
Hat jemand Erfahrungen gesammelt, ob ich mir der "ELV Funk-Modulplatine für Raspberry Pi 3 B, RPI-RF-MOD, für Homematic und Homematic IP" (https://www.elv.de/homematic-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-rpi-rf-mod-komplettbausatz.html) und einem RasPi 3 B mit FHEM zukünftig die Homematic, Homematic IP und Homematic IP-wired - kompponenten steuern?
Falls ja, kann ich dann die (2 freien) USB-Anschlüsse für irgendwelche anderen Sticks, bis hin zum USB-Speicher-Stick einsetzen?
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Martin
Damit kannst Du aus einem Raspi eine CCU machen. Um auf die dann aus FHEM zugreifen zu können, kannst Du HMCCU nutzen. FHEM kann dabei auf dem gleichen Raspi laufen.
Da demnächst ein Raspi 2B bei mir frei wird, frage ich mich, ob ich das neue Modul RPI-RF-MOD nicht auch mit so einem Ding betreiben kann. ELV spricht immer von einem 3B als Voraussetzung, aber RaspberryMatic unterstützt ausdrücklich auch die 2er, nirgendwo finde ich, dass das Modul damit nicht funzen sollte.
Hat jemand weitere Infos?
Zitat von: zap am 10 Juni 2018, 17:41:21
Damit kannst Du aus einem Raspi eine CCU machen. Um auf die dann aus FHEM zugreifen zu können, kannst Du HMCCU nutzen. FHEM kann dabei auf dem gleichen Raspi laufen.
Auch wenn die Frage evtl. laienhaft ist (ich bin ein Homematic Laie), so würde mich interessieren, ob ich mit dem ELV Modul (https://www.elv.de/homematic-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-rpi-rf-mod-komplettbausatz.html (https://www.elv.de/homematic-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-rpi-rf-mod-komplettbausatz.html)) auf einem RPi3 (nicht 3B+) via FHEM auf die gesamte Homematic Welt zugreifen kann, also altes HM und neues HM IP.
Wenn ich mir so die Forenbeiträge durchlese, dann müsste das eigentlich problemlos mit piVCCU funktionieren, oder?
Zitat von: Familienpapi am 17 September 2018, 18:09:08
Auch wenn die Frage evtl. laienhaft ist (ich bin ein Homematic Laie), so würde mich interessieren, ob ich mit dem ELV Modul (https://www.elv.de/homematic-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-rpi-rf-mod-komplettbausatz.html (https://www.elv.de/homematic-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-rpi-rf-mod-komplettbausatz.html)) auf einem RPi3 (nicht 3B+) via FHEM auf die gesamte Homematic Welt zugreifen kann, also altes HM und neues HM IP.
Wenn ich mir so die Forenbeiträge durchlese, dann müsste das eigentlich problemlos mit piVCCU funktionieren, oder?
Auch mit dem Modul kann FHEM kein HMIP ohne Umwege. piVCCU ist eine AFAIK CCU-Software. Es ist denkbar (und wird gemacht), CCU und FHEM parallel auf dem gleichen Raspi laufen zu lassen und beide Welten mit dem Modul HMCCU zu koppeln. Das geht aber auch mit jeder anderen Form von CCU und FHEM.