Homematic CCU3 und HMIP Wired

Begonnen von zap, 18 März 2018, 15:34:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Damit kannst Du aus einem Raspi eine CCU machen. Um auf die dann aus FHEM zugreifen zu können, kannst Du HMCCU nutzen. FHEM kann dabei auf dem gleichen Raspi laufen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Pfriemler

Da demnächst ein Raspi 2B bei mir frei wird, frage ich mich, ob ich das neue Modul RPI-RF-MOD nicht auch mit so einem Ding betreiben kann. ELV spricht immer von einem 3B als Voraussetzung, aber RaspberryMatic unterstützt ausdrücklich auch die 2er, nirgendwo finde ich, dass das Modul damit nicht funzen sollte.

Hat jemand weitere Infos?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Familienpapi

Zitat von: zap am 10 Juni 2018, 17:41:21
Damit kannst Du aus einem Raspi eine CCU machen. Um auf die dann aus FHEM zugreifen zu können, kannst Du HMCCU nutzen. FHEM kann dabei auf dem gleichen Raspi laufen.
Auch wenn die Frage evtl. laienhaft ist (ich bin ein Homematic Laie), so würde mich interessieren, ob ich mit dem ELV Modul (https://www.elv.de/homematic-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-rpi-rf-mod-komplettbausatz.html) auf einem RPi3 (nicht 3B+) via FHEM auf die gesamte Homematic Welt zugreifen kann, also altes HM und neues HM IP.
Wenn ich mir so die Forenbeiträge durchlese, dann müsste das eigentlich problemlos mit piVCCU funktionieren, oder?
FHEM@RPi4, piVCCU3@RPi3 (nur Homematic IP), boot via USB NVME SSD, keine SDs,
FTUI 3, HMCCU, MQTT(Mosquitto), MobileAlerts, JeelinkV3c868 (LaCrosse), ZWAVE(+), TelegramBot, eigene Heizungssteuerung, Configurable Firmata
ESP8266 MQTT mit eigener Firmware / Framework

Pfriemler

Zitat von: Familienpapi am 17 September 2018, 18:09:08
Auch wenn die Frage evtl. laienhaft ist (ich bin ein Homematic Laie), so würde mich interessieren, ob ich mit dem ELV Modul (https://www.elv.de/homematic-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-rpi-rf-mod-komplettbausatz.html) auf einem RPi3 (nicht 3B+) via FHEM auf die gesamte Homematic Welt zugreifen kann, also altes HM und neues HM IP.
Wenn ich mir so die Forenbeiträge durchlese, dann müsste das eigentlich problemlos mit piVCCU funktionieren, oder?
Auch mit dem Modul kann FHEM kein HMIP ohne Umwege. piVCCU ist eine AFAIK CCU-Software. Es ist denkbar (und wird gemacht), CCU und FHEM parallel auf dem gleichen Raspi laufen zu lassen und beide Welten mit dem Modul HMCCU zu koppeln. Das geht aber auch mit jeder anderen Form von CCU und FHEM.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."