Hallo Cooltux und alle anderen die eine Idee haben,
ich habe seid dem letzten Update auf meiner Bose Soundstation 10 Probleme mit Abstürzen nach kurzer Zeit.
Beim durchsehen von Fhem ist mir dann aufgefallen das die AMADBridge diverse offene Verbindungen zu der Soundstation hat. Die Port sind fortlaufend also nehme ich an das immer wieder ein connect versucht wird der offen bleibt. Ich habe versucht über das Attribut allowedfrom diese Verbindungen zu unterbinden aber das hat keine Auswirkungen. Nach einem Neustart werden diese wieder aufgebaut.
Wie kann ich das unterbinden?
Und rein aus Neugier muss ich mal schauen was die zwei miteinander bereden.
Gruß
Eisix
Hallo Eisix,
Die AMADCommBridge baut keinerlei Verbindungen zu unbekannten IPs auf. Selbst stellt sie nur einen eigenen Server Port bereit und baut wenn angefordert Verbindungen zu den Endgeräten auf.
Zeig Mal bitte ein list oder so von den Verbindungen.
Hallo,
scheint das allowfrom hat doch gewirkt nach einer gewissen Zeit waren die Verbindungen weg. Denke die AMADBridge hat nach dem session Timeout aufgeräumt.
Zum Test allowfrom wieder rausgenommen. Hier ein List.
Internals:
BUF
FD 126
NAME AMADBridge_192.168.10.112_44315
NR 472
PARTIAL
PEER 192.168.10.112
PORT 44315
SNAME AMADBridge
SSL
STATE Connected
TEMPORARY 1
TYPE AMADCommBridge
Attributes:
room hidden
und noch eins
Internals:
BUF
FD 129
NAME AMADBridge_192.168.10.112_44316
NR 476
PARTIAL
PEER 192.168.10.112
PORT 44316
SNAME AMADBridge
SSL
STATE Connected
TEMPORARY 1
TYPE AMADCommBridge
Attributes:
room hidden
Gruß
Eisix
Es ist viel schlimmer! Nicht die Bridge baut auf, sondern das Bose baut eine Verbindung zur CommBridge auf.
Siehe hier (https://community.bose.com/t5/SoundTouch-Archive/Setup-SoundTouch-SA-5-on-a-PC/td-p/5428)
Grüße
Momentan baut Sie wieder Verbindungen (50+) zur AMADBridge auf trotz allowfrom. Denke ich muss dem Teil das WLAN Password wegnehmen. Bevor ich Sie als Edelschrott verbuche, nutze ich sie nur noch über AUX oder Bluetooth als squeezebox.
Gruß
Eisix
Das allowfrom hat leider noch keine Funktion. Bin noch nicht dazu gekommen.
OK, das erklärt warum es nicht greift :)
Ich schaue mich mal weiter bei Bose um vielleicht finde ich eine Downgrade Möglichkeit.
Gruß
Eisix
Ich habe es eben mal schnell eingebaut. Lade es gleich in mein Git. Wenn Du magst einfach vom master das CommBridge Modul nehmen und installieren. allowfrom setzen und gut ist.
Danke das war fix.
Erster Schnelltest ich sehe connection refused von der Bose Box im Log. Das scheint also zu funktionieren. Aber das AMADDevice wird nicht mehr als Active angezeigt.
Gruß
Eisix
Zeig mal bitte Deine Definition.
Also mal bitte ein list von der CommBridge
Ich habe es eben noch mal getestet. Funktioniert super.
Hat sich erledigt habe nochmal fhem neu gestartet und dann ging das Tablet sofort auf active.
Der Vollständigkeit halber
Internals:
BRIDGE 1
CONNECTS 317
FD 82
NAME AMADBridge
NR 434
PORT 8090
STATE opened
TYPE AMADCommBridge
VERSIONFLOWSET 4.2.0
VERSIONMODUL 4.2.2
READINGS:
2018-02-22 22:24:25 energy 0
2018-02-22 22:24:25 energy_begin 1519334665
2018-03-17 10:57:28 fhemServerIP 192.168.10.1
2018-02-22 22:24:25 power 0
2018-02-27 22:11:38 receiveVoiceCommand fernsehen wohnzimmer anschalten
2018-02-27 22:11:38 receiveVoiceDevice TabletYoga
2018-03-19 14:39:35 state opened
Attributes:
allowfrom 192.168.10.131
room AMAD
Danke nochmal für den schnellen Support.
Sieht so aus als würde Bose da einen Portscanner in meinem Netz betreiben :-\ >:(
Gruß
Eisix
Zitat von: Eisix am 19 März 2018, 14:45:11
Hat sich erledigt habe nochmal fhem neu gestartet und dann ging das Tablet sofort auf active.
Der Vollständigkeit halber
Internals:
BRIDGE 1
CONNECTS 317
FD 82
NAME AMADBridge
NR 434
PORT 8090
STATE opened
TYPE AMADCommBridge
VERSIONFLOWSET 4.2.0
VERSIONMODUL 4.2.2
READINGS:
2018-02-22 22:24:25 energy 0
2018-02-22 22:24:25 energy_begin 1519334665
2018-03-17 10:57:28 fhemServerIP 192.168.10.1
2018-02-22 22:24:25 power 0
2018-02-27 22:11:38 receiveVoiceCommand fernsehen wohnzimmer anschalten
2018-02-27 22:11:38 receiveVoiceDevice TabletYoga
2018-03-19 14:39:35 state opened
Attributes:
allowfrom 192.168.10.131
room AMAD
Danke nochmal für den schnellen Support.
Sieht so aus als würde Bose da einen Portscanner in meinem Netz betreiben :-\ >:(
Gruß
Eisix
Nein kein Portscanner. Du hast das Dokuemnt nicht gekesen welches ich verlinkt habe. Bose verwendet zufällig den selben Port wie ich bei meiner CommBridge. Dieser Port ist inoffiziell.
Im Gründe hätte man auch den Port der Bridge ändern können ;D
Grüße
Gelesen schon, aber natürlich habe ich nicht den Port im Kopf den deine Bridge benutzt, deshalb klingelt da auch bei mir nichts.
Ist der Port Hardcoded im Modul und Flow oder geht das über ein Attribut?
Mein Logfile sieht jetzt nämlich gerade nicht besonders schön aus!
Zitat von: Eisix am 19 März 2018, 15:09:24
Gelesen schon, aber natürlich habe ich nicht den Port im Kopf den deine Bridge benutzt, deshalb klingelt da auch bei mir nichts.
Ist der Port Hardcoded im Modul und Flow oder geht das über ein Attribut?
Mein Logfile sieht jetzt nämlich gerade nicht besonders schön aus!
Das kannst Du per Attribut ändern.
Bei der Bridge kann ich es angeben. Bei dem Device und beim Flow habe ich keine andere Möglichkeit gefunden als es im Modul bzw .xml abzuändern. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren :D
Gruß
Eisix
Du sollst ja auch nur in der Bridge ändern. Denn der Bridge Port ist ja der jenige welcher. Also bitte nur Attribut an der Bridge ändern und dann sollte eigentlich in Automagic die globale Variablen global_brirgeport sich anpassen.
Ok, Bridge ist geändert und es scheint auch alles zu funktionieren. Bei den Tablets wird als Port aber immer noch 8090 angezeigt und es ist auch noch ein Socket aktiv. Somit dürfte das Bose Teil dahin auch Verbindungen aufbauen.
Das wäre aber unsinnig. Warum sollte das Teil einfach so alle IPs mit seinem Dienst vollhauen. Bei FHEM habe ich es verstanden weil du sicherlich das Bose in FHEM eingebunden hast, aber die Tablets. Das verstehe ich nicht.
Auf dem Tablet ist auch die Bose App installiert und diverse Sachen die DLNA können. Somit würde ich das nicht ausschließen wollen. Denke da hilft mir nur Wireshark :)
Gruß
Eisix
Denke ich auch. Das ist aber dann schon böse