Hallo Freunde,
brauche eine Multisteckdose mit (mindestens) 4 schaltbare Steckdosen. Da ich mir die aktuell lieferbaren fertige IP-Steckdose nicht gefallen und basteln Spaß bringt, dachte ich mir: dann baue Dir eben mit einem esp8622 Dir eine. Nur ... was nimmt man da am besten als "Grundkörper"? Hat da jemand eine Idee?
Alles andere ist kein Problem ... und ja, ich habe schon beruflich mit Strom gearbeitet (auch wenn schon laaange her)
Gruß,
Werner
Moin Werner,
eventuell sowas
https://www.ebay.de/itm/DE-STOCK-Sonoff-4-CH-4-Wege-Montage-WiFI-Wireless-Smart-Switch-IEEE-802-11-b-g-n/263704121100?hash=item3d65fd8f0c:g:m8UAAOSwE8daXIhQ
und 4 AP-Steckdosen auf einer Holzplatte?
Die Schaltlogig ist nicht das Problem, gibt solche Geräte genügen (z.B. auch von SoSONOFF etc.)
Wollte nicht gerade "4 AP-Steckdosen auf einer Holzplatte" schrauben ...
am liebsten hätte ich ja eine Leiste "ala SONOFF", wo man eben die Firmware tauschen kann. Nur habe ich so etwas nicht gefunden ...
Hallo Werner,
ich habe mal vor geraumer Zeit nach etwas handfesterem gesucht und das hier (https://smile.amazon.de/gp/product/B00BIZ87WO/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1) gefunden.
Die gibt es in unterschiedlichen Längen. Ob genug Platz innen ist weiß ich nicht, aber notfalls opferst Du einen Platz.
Neben SonOff kannst Du auch Electrodragon Module (https://heinz-otto.blogspot.com/2017/07/elektrodrachen-und-so.html) reintun.
Gruß Otto
Hallo Werner,
vielleicht geht ja auch so etwas:
https://www.google.de/search?q=steckdosenkanal+alu&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwiW46emkL3bAhVCNMAKHTe5BZQQ7AkIhgM
VG
joschi2009
Stimmt ... das ist keine schlechte Idee ....
Vom Conrad gab es früher mal so ne Box mit 6 bis 8 Steckdosen. Das Teil kam unter den Monitor, und für jede Steckdose war vorne ein Wippschalter. Die Kiste schätze ich mal auf 30x20x7cm...
Falls du viel Platz brauchst...
Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk
Zitat von: Ranseyer am 05 Juni 2018, 21:24:02
Vom Conrad gab es früher mal so ne Box mit 6 bis 8 Steckdosen. Das Teil kam unter den Monitor, und für jede Steckdose war vorne ein Wippschalter. Die Kiste schätze ich mal auf 30x20x7cm...
Falls du viel Platz brauchst...
Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk
Hallo Werner,
so ein Teil liegt bei mir noch rum, kannst Du haben :D
Gruß Otto
Auf Ebay bietet so ein Typ immer solche Steckdosen für Homematic an (nur als Beispiel, bloss nicht kaufen ;D):
https://www.ebay.de/itm/NEU-HomeMatic-Funk-Schaltaktor-Steckdosenleiste-EQ3-230V-mit-Alarm-HM-MOD-Re/273239260307?hash=item3f9e543c93:g:1yYAAOSwoddaUfoL (https://www.ebay.de/itm/NEU-HomeMatic-Funk-Schaltaktor-Steckdosenleiste-EQ3-230V-mit-Alarm-HM-MOD-Re/273239260307?hash=item3f9e543c93:g:1yYAAOSwoddaUfoL)
Die entsprechende Mehrfachsteckdose gibts, wie auf dem Foto zu sehen, von Renkforce aber auch von Hama. Dort kannst du dir dann z.B. ein entsprechendes Homematic Modul einbauen oder vielleicht auch was anderes auf Sonoff Basis.
@Otto ... Du wohntest doch in Leipzig .... da hört sich Dein Angebot interessant an...
In der Nähe der Mühle :) - dreh einfach mal auf dem Weg nach Hause noch die Schleife und komm vorbei.
So sieht das Teil aus (https://asset.conrad.com/media10/isa/160267/c1/-/de/1396546_BB_00_FB/brennenstuhl-1150060-ueberspannungsschutz-steckdosenleiste-schwarz-schutzkontakt.jpg?x=520&y=520).
Wird aber erst morgen .... bin heute nicht mit dem Auto da ...
Zitat von: Wernieman am 05 Juni 2018, 19:46:05
Hat da jemand eine Idee?
Wie hast Du das am Ende umgesetzt?
Das Thema ist zwar schon was älter ... trotzdem noch ein Tipp/Anregung.
Die POWERversal-Steckdosenleisten von Kopp sind als Basis gut geeignet.
Gut auseinanderbaubar, innen per Kabel verbundene Einzelsteckdosen mit etwas Platz ... und wenn man mehr Platz braucht kann man auch eine Steckdose ausbauen und per "Blinddeckel" das verbleibende Loch verschließen.
Aber wie immer der Hinweis .... arbeiten mit Netzspannung ist nur was für den Fachmann!
Die Idee mit dem Blinddeckel ist gut .... sonst hätte ich genau wegen Platz gefragt ...
Genau diese Frage hat mich vor 1-2Monaten auch beschäftigt. Nach einigen Überlegungen Preis/Zeitaufwand/Sicherheit/Ergebnisqualität bin ich auf diese WLAN Steckdosenleisten gestoßen https://de.aliexpress.com/item/WiFi-Smart-Power-Strip-EU-Surge-Protector-with-6-Socket-4-USB-Port-Smart-Home-Control/32870683490.html?spm=a2g0x.10010108.1000016.1.103468d86BEWlZ&isOrigTitle=true (https://de.aliexpress.com/item/WiFi-Smart-Power-Strip-EU-Surge-Protector-with-6-Socket-4-USB-Port-Smart-Home-Control/32870683490.html?spm=a2g0x.10010108.1000016.1.103468d86BEWlZ&isOrigTitle=true)
Diese haben bereits einen ESP8266 und lassen sich laut Berichten wunderbar mit tasmota flashen. Die gibt es auch bei Amazon und die 5er kommt auch öfters als Blitzangebot.
bitte echten link, oder produktbezeichnung. Danke
Gesendet mit Tapatalk
in bestem denglisch
WiFi Smart Power Strip EU Surge Protector with 6 Socket 4 USB Port Smart Home Control Switch Compatible Alexa Google Assistant
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
danke, kostet bei amazon aber auch nur 32.-
Gesendet mit Tapatalk
Die Dinger tretten unter alle mögliche Firmennamen auf, sehen aber recht baugleich auf. Ob auch immer ein ESP8266 verbaut ist bin ich überfragt.
Hier schreibt jemand (3. Rezession) dass sie Tasmota tauglich ist.
Wlan Steckdosenleiste 4-Fach mit 4 USB Lade Port, Wifi Smart Steckdose, mit App-Steuerung IOS und Android | einfache Bedienung | Voice Control mit Alexa und Google Assistant (Weiß)
von Joywell
https://www.amazon.de/Steckdosenleiste-Steckdose-App-Steuerung-Bedienung-Assistant/dp/B079C1HPSK/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1545743068&sr=8-6&keywords=wlan+steckdosenleiste (https://www.amazon.de/Steckdosenleiste-Steckdose-App-Steuerung-Bedienung-Assistant/dp/B079C1HPSK/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1545743068&sr=8-6&keywords=wlan+steckdosenleiste)
Confirmed working: Joywell Power Strip
https://groups.google.com/forum/#!topic/sonoffusers/edE3DMJccs8 (https://groups.google.com/forum/#!topic/sonoffusers/edE3DMJccs8)
Hallo zusammen
Ich habe hier zu zwei Arten von Steckdosenleiste etwas geschrieben.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,87400.msg798335.html#msg798335
(https://forum.fhem.de/index.php/topic,87400.msg798335.html#msg798335)
Und
https://forum.fhem.de/index.php/topic,90959.msg834459.html#msg834459
(https://forum.fhem.de/index.php/topic,90959.msg834459.html#msg834459)
Gruß Gerd
Zitat von: roedert am 21 Dezember 2018, 13:15:10
Die POWERversal-Steckdosenleisten von Kopp sind als Basis gut geeignet.
Gut auseinanderbaubar, innen per Kabel verbundene Einzelsteckdosen mit etwas Platz ... und wenn man mehr Platz braucht kann man auch eine Steckdose ausbauen und per "Blinddeckel" das verbleibende Loch verschließen.
Habe ich gerade bekommen und bin in der Tat beeindruckt, wie einfach das alles geht und wie solide die POWERversal-Leiste aussieht. Ich muss mal schauen, ob ich das mit einem shelly hinbekomme (ich kann ja nicht sicherstellen, wo die Phase anliegt). Sonst suche ich mir eine andere Lösung.
Zitat von: andies am 02 Januar 2019, 14:56:57
ich kann ja nicht sicherstellen, wo die Phase anliegt
Wenn Du die 'stationär' nutzt, sollte doch einmal messen reichen. Und bei 'einfachen' (Funk)steckdosen ist die Phase doch auch egal.
LG
Andreas
Ich habe da eine Steckdosenleiste und da ist die Phase nur dann braun, wenn man den Stecker richtig einsteckt. Ich kann nicht garantieren, dass die Kinder das immer richtig machen und will einfach kein Risiko eingehen. Wenn dann der Shelly intern falsch gepolt ist, deshalb hochgeht und etwas passiert, werde ich meines Lebens nicht mehr froh. Also das muss wirklich idiotensicher sein.
Mit dem Schraubenzieher spielen die schon nicht in der Dose herum...
edit: Alternativ zum shelly könnte ich einen S20 einbauen, da ist es ja egal.
Sollte dem Shelly das bei Wechselstrom nicht eigentlich genauso egal sein, wie jedem anderen Verbraucher? Es dürfte dann doch nur der Ausgang im abgeschalteten Zustand Spannung führt, genauso, als wenn man idiotischerweise den Nullleiter bei der Lampe schaltet statt der Phase. Macht die Lampe auch nicht kaputt, sondern nur denjenigen, der beim Wechseln an die Fassung kommt.
LG
Andreas
ja, so denke ich das auch und papa romeo, der den schaltplan vom shelly hier mal aufgezeichnet hat, hat das gerade bestätigt.
es gab nur hier die story von jemandem, der den shelly durch vertauschen von N und L (und der falschen nutzung von SW) zerlegt hat.
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Hi,
es gibt doch den NetIO 4: https://www.netio-products.com/en/device/netio-4 (https://www.netio-products.com/en/device/netio-4)
Klar, drei Gründe sprechen dagegen:
- Spaß am selber bauen.
- Ich brauche acht Anschlüsse und nur zwei sollen schaltbar sein.
- Der Preis ist für meine Bedürfnisse zu hoch (ich habe nur Kleinverbraucher da dran).
Am überzeugendsten ist 1 ;-)
Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 02 Januar 2019, 17:54:44
Hi,
es gibt doch den NetIO 4: https://www.netio-products.com/en/device/netio-4 (https://www.netio-products.com/en/device/netio-4)
den gibts schon lange nicht mehr, leider
Gesendet mit Tapatalk
Also klappt alles sehr einfach. Wenn man eine Steckdose herausnimmt, hat man sogar noch Platz für extra Sicherungen. Der Einbau geht in fünf Minuten.
Hier auch noch ein Blinddeckel. (Der ist mir inzwischen etwas zu leichtgängig.)