4fach-Steckdose schaltbar selberbauen, hat jemand eine Idee?

Begonnen von Wernieman, 05 Juni 2018, 19:46:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Phantomato

Genau diese Frage hat mich vor 1-2Monaten auch beschäftigt. Nach einigen Überlegungen Preis/Zeitaufwand/Sicherheit/Ergebnisqualität bin ich auf diese WLAN Steckdosenleisten gestoßen https://de.aliexpress.com/item/WiFi-Smart-Power-Strip-EU-Surge-Protector-with-6-Socket-4-USB-Port-Smart-Home-Control/32870683490.html?spm=a2g0x.10010108.1000016.1.103468d86BEWlZ&isOrigTitle=true
Diese haben bereits einen ESP8266 und lassen sich laut Berichten wunderbar mit tasmota flashen. Die gibt es auch bei Amazon und die 5er kommt auch öfters als Blitzangebot.
Server: RaspberryPi4 4GB @Raspbian GNU/Linux 10 (buster), Docker, FHEM Docker | Homematic nanoCUL868 (VCCU) | Tasmota Switch & Sensors | Tasmota Zigbee | Zigbee2mqtt | SIGNALduino | Alexa & GoogleHome

satprofi

bitte echten link, oder produktbezeichnung. Danke

Gesendet mit Tapatalk

gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

andies

#17
in bestem denglisch

WiFi Smart Power Strip EU Surge Protector with 6 Socket 4 USB Port Smart Home Control Switch Compatible Alexa Google Assistant


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

satprofi

danke, kostet bei amazon aber auch nur 32.-


Gesendet mit Tapatalk

gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

Phantomato

#19
Die Dinger tretten unter alle mögliche Firmennamen auf, sehen aber recht baugleich auf. Ob auch immer ein ESP8266 verbaut ist bin ich überfragt.

Hier schreibt jemand (3. Rezession) dass sie Tasmota tauglich ist.

Wlan Steckdosenleiste 4-Fach mit 4 USB Lade Port, Wifi Smart Steckdose, mit App-Steuerung IOS und Android | einfache Bedienung | Voice Control mit Alexa und Google Assistant (Weiß)
von Joywell
https://www.amazon.de/Steckdosenleiste-Steckdose-App-Steuerung-Bedienung-Assistant/dp/B079C1HPSK/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1545743068&sr=8-6&keywords=wlan+steckdosenleiste

Confirmed working: Joywell Power Strip
https://groups.google.com/forum/#!topic/sonoffusers/edE3DMJccs8
 
Server: RaspberryPi4 4GB @Raspbian GNU/Linux 10 (buster), Docker, FHEM Docker | Homematic nanoCUL868 (VCCU) | Tasmota Switch & Sensors | Tasmota Zigbee | Zigbee2mqtt | SIGNALduino | Alexa & GoogleHome

Maista


andies

Zitat von: roedert am 21 Dezember 2018, 13:15:10
Die POWERversal-Steckdosenleisten von Kopp sind als Basis gut geeignet.
Gut auseinanderbaubar, innen per Kabel verbundene Einzelsteckdosen mit etwas Platz ... und wenn man mehr Platz braucht kann man auch eine Steckdose ausbauen und per "Blinddeckel" das verbleibende Loch verschließen.
Habe ich gerade bekommen und bin in der Tat beeindruckt, wie einfach das alles geht und wie solide die POWERversal-Leiste aussieht. Ich muss mal schauen, ob ich das mit einem shelly hinbekomme (ich kann ja nicht sicherstellen, wo die Phase anliegt). Sonst suche ich mir eine andere Lösung. 
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

rischbiter123

Zitat von: andies am 02 Januar 2019, 14:56:57
ich kann ja nicht sicherstellen, wo die Phase anliegt
Wenn Du die 'stationär' nutzt, sollte doch einmal messen reichen. Und bei 'einfachen' (Funk)steckdosen ist die Phase doch auch egal.

LG

Andreas
4*Raspi, Max Thermostate und Fensterkontakte, FB7590, Mysensors und NanoCUL, IT und Sonoff, zigbee2mqtt2

andies

#23
Ich habe da eine Steckdosenleiste und da ist die Phase nur dann braun, wenn man den Stecker richtig einsteckt. Ich kann nicht garantieren, dass die Kinder das immer richtig machen und will einfach kein Risiko eingehen. Wenn dann der Shelly intern falsch gepolt ist, deshalb hochgeht und etwas passiert, werde ich meines Lebens nicht mehr froh. Also das muss wirklich idiotensicher sein.

Mit dem Schraubenzieher spielen die schon nicht in der Dose herum...

edit: Alternativ zum shelly könnte ich einen S20 einbauen, da ist es ja egal.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

rischbiter123

Sollte dem Shelly das bei Wechselstrom nicht eigentlich genauso egal sein, wie jedem anderen Verbraucher? Es dürfte dann doch nur der Ausgang im abgeschalteten Zustand Spannung führt, genauso, als wenn man idiotischerweise den Nullleiter bei der Lampe schaltet statt der Phase. Macht die Lampe auch nicht kaputt, sondern nur denjenigen, der beim Wechseln an die Fassung kommt.

LG

Andreas
4*Raspi, Max Thermostate und Fensterkontakte, FB7590, Mysensors und NanoCUL, IT und Sonoff, zigbee2mqtt2

andies

ja, so denke ich das auch und papa romeo, der den schaltplan vom shelly hier mal aufgezeichnet hat, hat das gerade bestätigt.

es gab nur hier die story von jemandem, der den shelly durch vertauschen von N und L (und der falschen nutzung von SW) zerlegt hat.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Bapt. Reverend Magersuppe

--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

andies

Klar, drei Gründe sprechen dagegen:

  • Spaß am selber bauen.
  • Ich brauche acht Anschlüsse und nur zwei sollen schaltbar sein.
  • Der Preis ist für meine Bedürfnisse zu hoch (ich habe nur Kleinverbraucher da dran).
Am überzeugendsten ist 1 ;-)
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

satprofi

gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

andies

Also klappt alles sehr einfach. Wenn man eine Steckdose herausnimmt, hat man sogar noch Platz für extra Sicherungen. Der Einbau geht in fünf Minuten.

Hier auch noch ein Blinddeckel. (Der ist mir inzwischen etwas zu leichtgängig.)
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann