Hallo
weiß jemand ob man lan-ping im presence module mit einer Variablen machen kann?
ich bekomme da einen Fehler:
habe verschiedene Varianten probiert mit Value und ReadingsVal
defmod RPI89_Hifiberry PRESENCE lan-ping ReadingsVal('Z_V_IP_Hifiberry','state,'Value("Z_V_IP_Hifiberry")') 10
im log steht dann nur fehler
2018.10.30 18:38:23.554 2 : PRESENCE (RPI89_Hifiberry) - error while processing check: Could not execute ping command: "ping -c 4 ReadingsVal('Z_V_IP_Hifiberry','state,'Value("Z_V_IP_Hifiberry")')"
Danke für die Hilfe
Was spricht gegen eine feste IP-Adresse?
PERL innerhalb einer device Definition?? :o
Wäre mir neu...
Zitat von: binford6000 am 30 Oktober 2018, 19:14:58
PERL innerhalb einer device Definition?? :o
Wäre mir neu...
Kommt auf's Modul an; bei notify&at ist das kein Problem. Aber auch da benötigt man die Perl-Klammern {}...
Dennoch sollte man festen Geräten grundsätzlich auch feste IPs zuweisen.
Zitat von: Beta-User am 30 Oktober 2018, 19:21:23
Kommt auf's Modul an; bei notify&at ist das kein Problem. Aber auch da benötigt man die Perl-Klammern {}...
Dennoch sollte man festen Geräten grundsätzlich auch feste IPs zuweisen.
Da stimme ich dir allerdings zu [emoji106][emoji2533]
VG Sebastian
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Es wird ja sowieso nur 1x nämlich bei der Definition ausgewertet...
...und nicht (wie vielleicht vom TE gedacht?) dynamisch...
Gruß, Joachim
Ohne es getestet zu haben, würde ich aber vermuten, dass man auch schlicht das "Hifiberry" zum pingen verwenden könnte...
Das wäre dann sogar dynamisch...
Hi
um einfacher von test auf produktiv fhem zu wechseln hätte ich gerne einige Sachen in dummys , ist einfacher konfigurierbar.
die IPs wechseln auch auf und dann würde sie nur an einer Stelle anpassen und nicht in jedem device wo ich sie benötige.
Wollte dies gerade konfiguierbar machen und habe bei presence
angefangen. dachte das wäre das einfachste.
wie gesagt hatte auch einfach
presence device lan ping Value("dummy")
und presence device lan ping {Value("dummy")}
ging aber leider nicht. dann hatte ich es über readingsVal
probiert.
Zitat von: Beta-User am 30 Oktober 2018, 19:36:59
Ohne es getestet zu haben, würde ich aber vermuten, dass man auch schlicht das "Hifiberry" zum pingen verwenden könnte...
Das wäre dann sogar dynamisch...
Korrekt:
DEFINE
MODUS: LAN-PING
define <name> PRESENCE lan-ping <IP-Addresse oder Hostname> [ <Interval> [ <Anwesend-Interval> ] ]
Zum ersten Versuch: Auch da fehlen die Perl-Klammern.
Und was die exzessive Verwendung von dummy's angeht: dazu gibt es sogar einen älteren Thread. M.E.: meistens völlig unnötig und kompliziert.
Zitat von: Beta-User am 30 Oktober 2018, 19:36:59
Ohne es getestet zu haben, würde ich aber vermuten, dass man auch schlicht das "Hifiberry" zum pingen verwenden könnte...
Das wäre dann sogar dynamisch...
also presence mit alias geht
wäre ja dann auch ne option.
mit wäre es mit den Variablen aber lieber wegen Konfigurationsmanagement
Zitat von: Beta-User am 30 Oktober 2018, 19:41:28
Zum ersten Versuch: Auch da fehlen die Perl-Klammern.
Und was die exzessive Verwendung von dummy's angeht: dazu gibt es sogar einen älteren Thread. M.E.: meistens völlig unnötig und kompliziert.
da bin ich anderer Meinung , finde die Entkopplung über dummies recht sinnvoll und wichtig für eine etwas variablere Konfiguration....
welche Alternative würdes du empfehlen?
Zitat von: riker1 am 30 Oktober 2018, 20:08:47
da bin ich anderer Meinung , finde die Entkopplung über dummies recht sinnvoll und wichtig für eine etwas variablere Konfiguration....
welche Alternative würdes du empfehlen?
Sorry, ich kann nicht so richtig folgen: warum ist es variabler, dummy-Devices dazwischenzuschalten?
In deinem Beispiel hier ändert sich doch der hostname nie mehr, und wenn, musst du entweder den dummy oder das presence-Device anpassen. Das nimmt sich m.E. nichts. Man muss nur direkt beim Übertagen von Test nach Produktiv die (raw-) Definition näher prüfen.
Ansonsten arbeite ich lieber mit Readings beim zugehörigen Haupt-Device oder userattr. Dann bleiben alle relevanten Infos beieinander.
Zitatda bin ich anderer Meinung , finde die Entkopplung über dummies recht sinnvoll und wichtig für eine etwas variablere Konfiguration....
welche Alternative würdes du empfehlen?
Wenn du auf Variabilität und Flexibilität Wert legst dann mach doch so viele PRESENCE devices wie nötig
und fass sie in Strukturen zusammen. Diese kannst du sogar kaskadieren.
VG Sebastian
Hallo zusammen,
Die Angabe des zu prüfenden Hosts als Perl-Expression wird aktuell nicht unterstützt, liese sich aber natürlich nachrüsten. Für Ping und Local-Bluetooth wäre das natürlich recht einfach, nur was wäre dann mit den anderen Modis? Wie sollte man so etwas dort behandeln?
Gruß
Markus