FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: gloob am 05 November 2018, 11:16:50

Titel: Empfehlung für SMA Antenne 868MHz und 433MHz
Beitrag von: gloob am 05 November 2018, 11:16:50
Hallo,

Kann jemand von euch gut Antennen für 868MHz und 433MHz mit SMA Anschluss empfehlen?
Die Stabantennen die ich bei Aliexpress gekauft haben, sollen nicht die besten sein.

Gruß
Stefan
Titel: Antw:Empfehlung für SMA Antenne 868MHz und 433MHz
Beitrag von: RaspiLED am 05 November 2018, 15:55:32
Hi,
ich fand Deine bisher okay! Ich hoffe auch die, die gerade angekommen sind ;-)
Welche Testcases willst Du denn?
Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Empfehlung für SMA Antenne 868MHz und 433MHz
Beitrag von: gloob am 05 November 2018, 17:35:32
Zitat von: RaspiLED am 05 November 2018, 15:55:32
Hi,
ich fand Deine bisher okay! Ich hoffe auch die, die gerade angekommen sind ;-)
Welche Testcases willst Du denn?
Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Der SWR Wert soll nicht der beste sein bei den von mir verwendeten Antennen, deswegen suche ich aktuell nach einer Alternative.
Bisher hatte ich aber noch keine Probleme mit den Antennen, die ich aktuell einsetze, aber besser kanns ruhig trotzdem werden.

Hier ein Beispiel von Ranseyer:

https://de.aliexpress.com/item/868MHz-whip-wireless-antenna-RF-Solution-antenna-SMA-Male-1pcs/32811207766.html
Titel: Antw:Empfehlung für SMA Antenne 868MHz und 433MHz
Beitrag von: andies am 02 Februar 2019, 17:23:57
ich bastle mir inzwischen Dipol-Antennen selber. Wenn die nicht ständig bewegt werden und filigran sein können, brauchst du eigentlich nur SMA-Stecker und ein kurzes Stück Kabel.
Titel: Antw:Empfehlung für SMA Antenne 868MHz und 433MHz
Beitrag von: Peteruser am 09 Februar 2019, 22:54:15
Hallo,
das schlimme an der Frage ist das Wort SOLL. Wenn man hier keine Messung vornehmen kann, dann wird in gutem Glauben gehandelt. Sorry, aber die SWR kann von vielen Faktoren wie Mauerabstand und Material der Box und einigem anderen abhängen. Wenn die Signalstärke an der Gegenstation nicht passt, dann evtl. einen anderen Standort verwenden oder auch nur die Antenne per Antennenkabel mobiler machen. Die Sachen im Fachmarkt und bei Alien können durchaus die selben sein, nur mit einem anderen Preis.

Der Dipol-Selbstbau ist meist auch nur eine mehr oder weniger gute Schätzung, der dann nicht nachgemessen wird. Bei der Wellenlänge können einige mm aber viel ausmachen.

Grüße Peter
Titel: Antw:Empfehlung für SMA Antenne 868MHz und 433MHz
Beitrag von: andies am 09 Februar 2019, 22:56:40
mit welchem werkzeug misst man das? (Ich hatte bisher mit meinen lambda-Viertel-Dipolen immer viel bessere Ergebnisse, aber das spricht erstmal nur gegen die eingebauten Antennen.)


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Empfehlung für SMA Antenne 868MHz und 433MHz
Beitrag von: Peteruser am 11 Februar 2019, 20:02:43
Hallo,
normalerweise mit einem Stehwellenmessgerät.
https://www.ebay.de/itm/Team-SWR-PRO-UHF-VHF-Stehwellenmessgerat-120-500MHz-10-100Watt-Betriebsfunk-/232595757170 (https://www.ebay.de/itm/Team-SWR-PRO-UHF-VHF-Stehwellenmessgerat-120-500MHz-10-100Watt-Betriebsfunk-/232595757170)

Bei höheren Frequenzen werden die Dinger teuer, ob das den Aufwand lohnt lasse ich offen.

Grüße Peter