FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Zigbee => Thema gestartet von: Pfriemler am 28 November 2018, 13:54:17

Titel: doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: Pfriemler am 28 November 2018, 13:54:17
Ich weiß - normalerweise fragt man 20 Leute nach der besten Hardwareplattform für Beleuchtung und bekommt 20 unterschiedliche Antworten.
Die Frage nach besten Gateways wurde schon mal gestellt: https://forum.fhem.de/index.php/topic,91600.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,91600.0.html), versandet dort aber schnell im Detailgemetzel um eine Lampenansteuerung.

Ein zusätzliches Gerät schreckt mich nicht - mir ist Bedienbarkeit auch bei FHEM-Ausfall und ggf. eine gute sonstige Bedienbarkeit wichtig. Kosten für das Gateway sind unwichtig, wenn ich mit 20 Euro mehr viel Nerven und Gefummel sparen kann. Wichtig wäre mir, dass die Integration in FHEM ohne Kopfstände und diverse Zusätze schnell und sicher und umfangreich funktioniert.

Es geht zunächst nur um die Steuerung von Lampen und ggf. Schaltsteckdosen. Ist HUE dafür die beste Lösung oder übersehe ich da was?
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: DS_Starter am 28 November 2018, 14:18:04
Ich habe mich vor kurzem für HUE entschieden und bin rundrum zufrieden. Würde FHEM ausfallen (ist das überhaupt eine Option ?  ;) ) kann mit der App oder HUE Schaltern sofern vorhanden einfach weiter arbeiten.
Für mich absolut perfekt, muss aber zugeben keinen weiteren Praxisvergleich zu haben weil wie gesagt die unmittelbare Entscheidung.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: CoolTux am 28 November 2018, 14:19:47
Für Lampen und/oder Ambiente Licht generell würde ich mich immer wieder für Hue entscheiden. Beste Integration wie ich finde.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: gloob am 28 November 2018, 14:22:25
Es sollte eher heißen: HUE und OSRAM und Tradfri und ...

Ich benutze dafür das System von dresden elektronik: Raspbee oder Conbee.
Damit kann man Hue, Tradfri, Osram, Xiaomi und noch einige mehr nutzen.

https://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/solutions/wireless-light-control/phoscon-app/
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: CoolTux am 28 November 2018, 14:30:58
Zitat von: gloob am 28 November 2018, 14:22:25
Es sollte eher heißen: HUE und OSRAM und Tradfri und ...

Ich benutze dafür das System von dresden elektronik: Raspbee oder Conbee.
Damit kann man Hue, Tradfri, Osram, Xiaomi und noch einige mehr nutzen.

https://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/solutions/wireless-light-control/phoscon-app/

Und wie sieht die FHEM Integration aus? Braucht man da noch zusätzlich Sachen? Kann ich dann die ganzen Bridges weg lassen? Welches Modul wird dann genommen?
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: gloob am 28 November 2018, 14:43:08
Zitat von: CoolTux am 28 November 2018, 14:30:58
Und wie sieht die FHEM Integration aus? Braucht man da noch zusätzlich Sachen? Kann ich dann die ganzen Bridges weg lassen? Welches Modul wird dann genommen?

Die FHEM Integration läuft über eine HUEBridge:

defmod deCONZ HUEBridge 192.168.1.18
attr deCONZ createGroupReadings 1
...


Die einzelnen Devices werden dann als HUEDevice eingebunden:

defmod HUEDevice1 HUEDevice 1  IODev=deCONZ
attr HUEDevice1 IODev deCONZ
attr HUEDevice1 alias Light 1
attr HUEDevice1 color-icons 2
attr HUEDevice1 devStateIcon {(HUEDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
attr HUEDevice1 model LST002
attr HUEDevice1 room Homekit,Zigbee
attr HUEDevice1 subType extcolordimmer
attr HUEDevice1 webCmd rgb:rgb ff0000:rgb 00ff00:rgb 0000ff:rgb DEFF26:rgb 0000ff:ct 490:ct 380:ct 270:ct 160:toggle:on:off





Und ja es fallen dann alle Bridges weg: Hue Bridge, Xiaomi Bridge, Tradfri Bridge, ...
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 28 November 2018, 15:03:39
Zitat von: gloob am 28 November 2018, 14:22:25
Es sollte eher heißen: HUE und OSRAM und Tradfri und ...

Ich benutze dafür das System von dresden elektronik: Raspbee oder Conbee.
Damit kann man Hue, Tradfri, Osram, Xiaomi und noch einige mehr nutzen.

https://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/solutions/wireless-light-control/phoscon-app/

Jep ebenso!

Auch HUE-Bridge Modul mittlerweile ja sogar mit push nicht mehr poll :)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: CoolTux am 28 November 2018, 15:05:22
Zitat von: MadMax-FHEM am 28 November 2018, 15:03:39
Jep ebenso!

Auch HUE-Bridge Modul mittlerweile ja sogar mit push nicht mehr poll :)

Gruß, Joachim

Und da gehen dann auch Sensoren? Also Temperatur oder Helligkeit? Werden die mittels HueBridge Modul auch korrekt erkannt und an gelegt?
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: gloob am 28 November 2018, 15:13:01
Zitat von: CoolTux am 28 November 2018, 15:05:22
Und da gehen dann auch Sensoren? Also Temperatur oder Helligkeit? Werden die mittels HueBridge Modul auch korrekt erkannt und an gelegt?

Ja die Xiaomi Sensoren kann ich auch ohne Probleme einbinden:

defmod XiaomiSensor1_1 HUEDevice sensor 2  IODev=deCONZ
attr XiaomiSensor1_1 IODev deCONZ
attr XiaomiSensor1_1 room Zigbee
attr XiaomiSensor1_1 stateFormat {sprintf("Temperatur: %.1f Grad / Feuchte: %.1f Prozent / Luftdruck: %.1f hPa / Batterie: %d %%",ReadingsVal($name,"temperature",0),ReadingsVal($name,"humidity",0),ReadingsVal($name,"pressure",0),ReadingsVal($name,"battery",0))}
attr XiaomiSensor1_1 userReadings humidity {ReadingsVal("XiaomiSensor1_2","humidity","");;},\
pressure {ReadingsVal("XiaomiSensor1_3","pressure","");;}

setstate XiaomiSensor1_1 Temperatur: 21.1 Grad / Feuchte: 45.9 Prozent / Luftdruck: 1010.0 hPa / Batterie: 91 %
setstate XiaomiSensor1_1 2018-11-28 14:35:44 .lastupdated 2018-11-28 14:35:44
setstate XiaomiSensor1_1 2018-11-28 14:35:44 battery 91
setstate XiaomiSensor1_1 2018-11-28 14:35:44 humidity 45.85
setstate XiaomiSensor1_1 2018-11-28 14:35:44 pressure 1010
setstate XiaomiSensor1_1 2018-11-28 14:35:44 reachable 1
setstate XiaomiSensor1_1 2018-11-28 14:35:44 temperature 21.07


Und den Xiaomi Cube:

defmod XiaomiCube1.3 HUEDevice sensor 27  IODev=deCONZ
attr XiaomiCube1.3 IODev deCONZ
attr XiaomiCube1.3 room Zigbee

setstate XiaomiCube1.3 827
setstate XiaomiCube1.3 2018-11-06 20:54:51 .lastupdated 2018-11-06 20:54:51
setstate XiaomiCube1.3 2018-11-28 15:07:19 battery 100
setstate XiaomiCube1.3 2018-11-28 15:07:19 reachable 1
setstate XiaomiCube1.3 2018-11-06 20:54:51 state 827


Und den Xiaomi Smart Button:

defmod XiaomiSwitch1.1 HUEDevice sensor 20  IODev=deCONZ
attr XiaomiSwitch1.1 IODev deCONZ
attr XiaomiSwitch1.1 event-on-change-reading .*
attr XiaomiSwitch1.1 event-on-update-reading .*
attr XiaomiSwitch1.1 room Zigbee
attr XiaomiSwitch1.1 stateFormat Status: state Batterie: battery %

setstate XiaomiSwitch1.1 Status: 1002 Batterie: 100 %
setstate XiaomiSwitch1.1 2018-11-25 18:48:28 .lastupdated 2018-11-25 18:48:28
setstate XiaomiSwitch1.1 2018-11-28 14:35:14 battery 100
setstate XiaomiSwitch1.1 2018-11-28 14:35:14 reachable 1
setstate XiaomiSwitch1.1 2018-11-27 08:08:20 state 1002
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: CoolTux am 28 November 2018, 15:26:24
Ich würde sagen ich habe ein Weihnachtsgeschenk für mich gefunden  ;D

Danke Euch!
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: DS_Starter am 28 November 2018, 15:31:27
Sehe ich das richtig, dass das

Phoscon Gateway

die entsprechende Hardware ist (kein Raspi) ?

https://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/solutions/wireless-light-control/gateways/phoscon-gateway/?L=1%2525252523c3646
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: CoolTux am 28 November 2018, 15:40:31
Wird bestimmt ein Raspi sein, mit Aufsteckmodul und entsprechend angepasster Software.

Denke ich mal.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: DS_Starter am 28 November 2018, 15:41:55
Wirst recht haben , sieht so aus ....
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 28 November 2018, 16:09:27
Zitat von: CoolTux am 28 November 2018, 15:26:24
Ich würde sagen ich habe ein Weihnachtsgeschenk für mich gefunden  ;D

Danke Euch!

Gerne! ;-)

Aber nicht dass es dann heisst: wegen euch bin ich pleite gegangen ;-)

Viel Spaß dann schon mal, Joachim
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: gloob am 28 November 2018, 16:49:32
Zitat von: DS_Starter am 28 November 2018, 15:31:27
Sehe ich das richtig, dass das

Phoscon Gateway

die entsprechende Hardware ist (kein Raspi) ?

https://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/solutions/wireless-light-control/gateways/phoscon-gateway/?L=1%2525252523c3646

Anstatt des Phoscon Gateways würde ich einen Raspberry Pi + Raspbee oder Conbee kaufen und die Software selbst installieren. Ist deutlich billiger und nicht wirklich schwer.

Ich selbst nutze den Raspbee zusammen mit einem Raspberry Pi Zero W als Gateway. Billiger und kleiner geht es denke ich nicht. Da ist man dann bei 50€ und nicht 150€ wie beim Phoscon Gateway.

Hier gibt es eine schöne Anleitung: http://coldcorner.de/2018/04/02/deconz-hue-bridge-auf-dem-raspberry-pi-emulieren/
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: Pfriemler am 28 November 2018, 19:27:20
Leuts, ich würd Euch sogar küssen wenn Ihr drauf stündet. Das nenne ich doch mal einen Input!

Einhundertachtzig Steine für das Phoscon-Interface? Das ist m.a.S.g.W. ein Raspi mit Modul, fertig zusammengebaut mit Gehäuse und Netzteil. Aber wenn das auch nebenbei auf dem Raspi läuft? Prinzipiell ist das ja eine wunderbare Sache, und die aktuell 40 Euro für den USB-Stick sind, neben der von gloob verlinkten Anleitung, ja nun wirklich gar kein Aufwand. Das kommt also mit auf die Liste.
Spannender wäre, den Stick nebst Software auf einer anderen Linuxmaschine im Netz laufen zu lassen (etwa meinem NAS, was wirklich dauerhaft läuft).

Habe ich das eigentlich richtig verstanden, dass man HUE-Lampen und kompatible auch direkt verknüpfen kann (muss offenbar danach wieder mit der Bridge verbunden werden) und dann beides geht, also auch ein "Notprogramm" via Fernbedienung, wenn die Bridge down ist?

Zitat von: gloob am 28 November 2018, 14:22:25
Es sollte eher heißen: HUE und OSRAM und Tradfri und ...
Natürlich will ich bedarfsweise alle diese Geräte nutzen. Aber bei der Frage nach dem Gateway ist doch das oder angebrachter.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: CoolTux am 28 November 2018, 19:40:40
Zitat von: Pfriemler am 28 November 2018, 19:27:20
Leuts, ich würd Euch sogar küssen wenn Ihr drauf stündet. Das nenne ich doch mal einen Input!

Einhundertachtzig Steine für das Phoscon-Interface? Das ist m.a.S.g.W. ein Raspi mit Modul, fertig zusammengebaut mit Gehäuse und Netzteil. Aber wenn das auch nebenbei auf dem Raspi läuft? Prinzipiell ist das ja eine wunderbare Sache, und die aktuell 40 Euro für den USB-Stick sind, neben der von gloob verlinkten Anleitung, ja nun wirklich gar kein Aufwand. Das kommt also mit auf die Liste.
Spannender wäre, den Stick nebst Software auf einer anderen Linuxmaschine im Netz laufen zu lassen (etwa meinem NAS, was wirklich dauerhaft läuft).

Habe ich das eigentlich richtig verstanden, dass man HUE-Lampen und kompatible auch direkt verknüpfen kann (muss offenbar danach wieder mit der Bridge verbunden werden) und dann beides geht, also auch ein "Notprogramm" via Fernbedienung, wenn die Bridge down ist?

Lass uns das mal zusammen testen. Ich will mir das Aufsteckmodul holen und auf meinem zweiten FHEM Server aufsetzen. Zusammen mit der Software sollte das hoffentlich gut gehen.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: Pfriemler am 28 November 2018, 19:47:48
Zitat von: CoolTux am 28 November 2018, 19:40:40
Lass uns das mal zusammen testen. Ich will mir das Aufsteckmodul holen und auf meinem zweiten FHEM Server aufsetzen. Zusammen mit der Software sollte das hoffentlich gut gehen.
Ich dächte, dafür gibt es schon Erfahrungswerte. Ist jetzt aber nicht wirklich dramatisch.
Mir war nicht erst ganz klar, ob deCONZ das Gateway auch für die Phoscon-App ist. Scheint aber doch so.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: DS_Starter am 28 November 2018, 19:48:31
ZitatAnstatt des Phoscon Gateways würde ich einen Raspberry Pi + Raspbee oder Conbee kaufen und die Software selbst installieren. Ist deutlich billiger und nicht wirklich schwer.

Danke für den Hinweis :)

Jetzt hatte ich mir den Conbee angeschaut. Den sollte ich eigentlich an meinen NUC auf dem FHEM läuft direkt anstecken und entsprechend einbinden können.
Na mal schauen ... auf jedenfall interessant und vor allem integrativ.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: Pfriemler am 28 November 2018, 19:58:00
Zitat von: DS_Starter am 28 November 2018, 19:48:31
... Conbee ... sollte ich eigentlich an meinen NUC auf dem FHEM läuft direkt anstecken und entsprechend einbinden können.
Logisch. Auf ein Gateway mehr oder weniger kommt es jetzt auch nicht mehr an  ;D
EnOcean, Rademacher, 2 CULs, ein Signalduino, Bluetooth, Jeelink - und für den Conbee brauche ich einen weitern USB-Hub...  :o
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: sinus61 am 28 November 2018, 20:43:13
Zitat von: Pfriemler am 28 November 2018, 19:27:20
Habe ich das eigentlich richtig verstanden, dass man HUE-Lampen und kompatible auch direkt verknüpfen kann (muss offenbar danach wieder mit der Bridge verbunden werden) und dann beides geht, also auch ein "Notprogramm" via Fernbedienung, wenn die Bridge down ist?

Wenn du Hue/Ikea Lampen z.B. mit einem Ikea Taster über Phoscon einrichtest funktioniert das schalten hinterher auch wenn der Raspbee und Fhem nicht läuft.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: jsChris am 29 November 2018, 09:48:05
Hi,

ich liebäugle schon länger mit dem ConBee und hab in diesem Thread noch mal eine ganze Menge Anregungen bekommen. Vielen Dank.

Was mir jedoch immer noch nicht ganz klar ist, ist das Thema "Firmwareupdate".

Wenn ich zb. ein Osram Leuchtmittel anlerne, dann ist es häufig so, dass für das Leuchtmittel ein Firmwareupdate ansteht. Bei Ikea eigentlich immer.

1. Ich kann ja nicht mit dem ConBee Firmwareupdates von nicht dresden elektronik Hardware durchführen oder geht das doch?

2. Wie beurteilt ihr denn überhaupt die Wichtigkeit der Updates? So ein Leuchtmittel läuft ja, wenn es mal läuft, aber hier gibt es auch hin und wieder mal Sicherheitsupdates oder eventuell neue Funktionen, ZigBee Anpassungen... Bzw. wie löst ihr das?

Bei Ikea ist es so, dass die erst ab einer bestimmten Firmware Version Hue Kompatibel waren (sind - gibt aber vielleicht die Alten auch nicht mehr...).
Hieße das nicht, ich bräuchte auf jeden Fall noch das Original Gateway, um erst dort anzulernen, zu updaten, ablernen, dann bei Phoscon wieder anlernen? Oder beurteile ich das zu falsch? Im letzten Jahr habe ich mich nicht einmal mit dem Osram Gateway via App verbunden und dem Gateway sowieso verboten nach Hause zu telefonieren. Erst vor kurzem habe ich mal wieder alle Leuchtmittel auf den aktuellen Stand gebracht, da neue hinzukamen. Wenn es einmal läuft, bin ich da sehr träge :)

Viele Grüße
Chris


Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: justme1968 am 29 November 2018, 10:44:19
firmware updates gehen nur mit dem jeweiligen gateway des herstellers.

die updates sind oft wichtig weil die leuchtmittel oft mit älterer firmware ausgeliefert werden und der betrieb an ,fremden' gateways meist nur mit neuerer firmware geht.

im wiki steht unter ZigBee noch etwas mehr dazu. 
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: Beta-User am 29 November 2018, 11:08:30
Zitat von: justme1968 am 29 November 2018, 10:44:19
firmware updates gehen nur mit dem jeweiligen gateway des herstellers.

die updates sind oft wichtig weil die leuchtmittel oft mit älterer firmware ausgeliefert werden und der betrieb an ,fremden' gateways meist nur mit neuerer firmware geht.

im wiki steht unter ZigBee noch etwas mehr dazu.
Das wiki ist leider nur so schlau wie seine Ersteller (u.A. ich) - da war nur erst mal auf die Schnelle zusammengeklaubt, was bisher bekannt war - deCONZ ist z.B. erst sehr spät überhaupt auf die Liste gekommen. Vielleicht müßte man doch erst mal ein Baustellenschild aufstellen...

Wenn man z.B. das hier liest:
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/23#issuecomment-303816290
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/96
sieht es so aus, dass es durchaus eine Art Standard für OTA zu geben scheint, der von deCONZ unterstützt wird.

Eigentlich müßte es mit den ganzen Infos möglich sein, statt deCONZ oder zigbee2mqtt ein serielles 2-stufiges Modul zu bauen, das dann auch OTA direkt aus FHEM unterstützt - vorausgesetzt, der Hersteller hält sich an gewisse Standards (IKEA muß man wohl umpacken...) und es ist bekannt, wo man die OTAs herbekommt.

Vielleicht mag jemand, der den ConBee oder RasBee nutzt, das im Wiki ggf. klarstellen? Das ist als Trockenübung alles nur bedingt nachvollziehbar...
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: justme1968 am 29 November 2018, 11:18:53
ja. der ota update ist im standard mit drin. zumindest inzwischen.

aber: selbst wenn ein hersteller das unterstützt und verwendet, was außer bei dresden nicht dokumentiert ist, muss man auch noch an die jeweiligen firmware files kommen. und die lassen sich zumindest bei phillips und osram nicht einfach irgendwo runterladen.

und falls der download nicht geschützt ist und man mit sniffen könnte, bräuchte man dazu auch dir original bridge. dann kann man das update auch gleich so machen.

und wenn es den download gibt muss auch die version von der man updated den standard ota update unterstützen. sonst braucht man zumindest ein mal den hersteller eigenen update.

zusätzlich zum standard weg sind aber sich noch signaturen nötig. ich weiß nicht wie weit der standard das abdeckt und wie weit das jeweilige device ein update akzeptiert das von einem anderen sender mit anderer signatur kommt. selbst wenn das protokoll an sich standardisiert ist.


also alles in allem noch nicht wirklich praktikabel und mit einer ganzen reihe fragezeichen versehen.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: jsChris am 30 November 2018, 07:35:33
Danke für die Antworten zum Thema Firmwareupdates. Im Grunde, hatte ich auch nichts anderes erwartet, aber ich dachte, ich hätte vielleicht doch etwas übersehen.

Ich hätte trotzdem Lust / Spass daran, mich auf den ConBee einzulassen, weil einfach immer mehr gute ZigBee Produkte auf den Markt kommen, aber mir ist jetzt auch klar, dass ich auch die entsprechenden original Gateways brauche, zumindest von den großen Herstellern, die ihre updates ausschließlich über den eigenen Gateway zulassen.

Danke
Chris
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: Beta-User am 10 Dezember 2018, 16:21:01
Da das hier den aktuellen Stand der Einbindung der zigbee-Geschichten ganz gut wiedergibt:

@Pfriemler: Magst du das nach zigbee verschieben?

(Und an einen Moderator: am besten da anpinnen?)

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: Pfriemler am 10 Dezember 2018, 20:31:44
done.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: binford6000 am 10 Dezember 2018, 21:23:25
Zitat von: gloob am 28 November 2018, 14:43:08
Die FHEM Integration läuft über eine HUEBridge:

defmod deCONZ HUEBridge 192.168.1.18
attr deCONZ createGroupReadings 1
...


Die einzelnen Devices werden dann als HUEDevice eingebunden:

defmod HUEDevice1 HUEDevice 1  IODev=deCONZ
attr HUEDevice1 IODev deCONZ
attr HUEDevice1 alias Light 1
attr HUEDevice1 color-icons 2
attr HUEDevice1 devStateIcon {(HUEDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
attr HUEDevice1 model LST002
attr HUEDevice1 room Homekit,Zigbee
attr HUEDevice1 subType extcolordimmer
attr HUEDevice1 webCmd rgb:rgb ff0000:rgb 00ff00:rgb 0000ff:rgb DEFF26:rgb 0000ff:ct 490:ct 380:ct 270:ct 160:toggle:on:off





Und ja es fallen dann alle Bridges weg: Hue Bridge, Xiaomi Bridge, Tradfri Bridge, ...

Hallo Zusammen,

ich habe den Raspbee jetzt auch im Betrieb. Die Bridge ist angelegt und connected. HUEGroup0 (alle Lichter) und eine manuelle HUEGroup1 (Wohnzimmer) wurden automatisch/manuell angelegt. Den virtuellen Lichtsensor des deCONZ konnte ich auch verbinden.

Die Bridge findet nur keine Lampen!  ???

Installiert habe ich
deconz-2.05.50-qt5.deb
mit ebenfalls aktueller Firmware:

Version 2.05.50 / 8.12.2018
Firmware 262F0500


Ich habe testweise mal eine HUE und eine INNR in der HUE-App gelöscht und aus und wieder eingeschaltet.
Die Phoscon App findet allerdings keine Lichter.

Internals:
   DEF        10.3.3.236
   FD         4
   INTERVAL   60
   NAME       deCONZ
   NOTIFYDEV  global
   NR         32
   NTFY_ORDER 50-deCONZ
   PORT       39702
   STATE      connected
   TYPE       HUEBridge
   apiversion 1.16.0
   host       10.3.3.236
   mac        b8:27:eb:7b:da:9f
   manufacturer Royal Philips Electronics
   modelName  Philips hue bridge 2015
   modelid    deCONZ
   name       moebconz
   swversion  2.5.50
   updatestate 0
   websocket  1
   websocketport 443
   zigbeechannel 15
   READINGS:
     2018-12-10 19:53:45   lastError       link button not pressed
     2018-12-10 21:19:58   state           connected
   helper:
     apiversion 69632
     count      0
     last_config_timestamp 1544473198
     offsetUTC  3600
     updatestate 0
Attributes:
   createGroupReadings 1
   httpUtils  1
   key        AE8A3E4057


Muss ich die alte (originale HUE Bridge 1) abschalten? Dachte es können mehrere Bridges gleichzeitig in Betrieb sein, oder?
Für etwas Hilfestellung wäre ich Euch dankbar!

Falls was fehlen sollte liefere ich das gerne nach  ;)
VG Sebastian
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: rakete123 am 11 Dezember 2018, 08:45:27
Soweit ich mich erinnere, muss man die HUE Devices sehr nah an den Raspbee bringen für die Inklusion. Und vermutlich schadet es nicht die HUEBridge temporär abzuschalten.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: gloob am 11 Dezember 2018, 08:51:22
Zitat von: rakete123 am 11 Dezember 2018, 08:45:27
Soweit ich mich erinnere, muss man die HUE Devices sehr nah an den Raspbee bringen für die Inklusion. Und vermutlich schadet es nicht die HUEBridge temporär abzuschalten.

Also ich hatte bei meinen Devices einen Abstand von mehr als 5 Metern, allerdings hatte ich auch keine zusätzliche HUE Bridge in Betrieb. Kann es sein, dass du die HUE Devices erst in den Anlernmodus bringen musst?
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: CoolTux am 11 Dezember 2018, 08:58:44
Das erklärt dann wohl auch meine Probleme. Aber wie bitte soll ich einen verklebten Stripe nah an das Modul bringen?  :(
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: binford6000 am 11 Dezember 2018, 09:00:11
ZitatKann es sein, dass du die HUE Devices erst in den Anlernmodus bringen musst?

Das habe ich probiert, in dem ich die HUE > 50 cm an den Raspbee gebracht habe und dann eingeschaltet habe.
Aber das geht vermutlich nur wenn die alte HUE Bridge nicht meghr verfügbar (=aus) ist.

Werde das nochmal versuchen und dabei die alte Bridge vorher ausschalten. Habe das erstmal ohne versucht
da die Bridge hinterm TV-Lowboard versteckt ist und saublöd zu erreichen ist...  ;D

Aber trotzdem Danke für die Hinweise. Werde berichten...

VG Sebastian
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: binford6000 am 11 Dezember 2018, 09:01:32
Zitat von: CoolTux am 11 Dezember 2018, 08:58:44
Das erklärt dann wohl auch meine Probleme. Aber wie bitte soll ich einen verklebten Stripe nah an das Modul bringen?  :(

Ich habe auch schon überlegt wie ich das mache. Wird wohl ein kleiner Rundflug mit der Raspbee  :D

Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: gloob am 11 Dezember 2018, 09:10:53
Zitat von: CoolTux am 11 Dezember 2018, 08:58:44
Das erklärt dann wohl auch meine Probleme. Aber wie bitte soll ich einen verklebten Stripe nah an das Modul bringen?  :(

Wie weit bist du denn weg? Ich hatte meinen Strip etwa 5m weiter weg liegen beim einrichten.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: justme1968 am 11 Dezember 2018, 09:11:13
unabhängig von der minimalen entfernung die zum anlernen nötig ist:

ein zigbee device kann nur in einem netz sein. dieses netz wird dem device beim anlernen auf der bridge durch diese mitgeteilt. wenn du ein device  an einer anderen bridge anlernst ist die verbindung zur ersten weg weil es in einem anderen netz landet.

wenn es möglich ist mehr als eine bridge in einem netz zu haben (ich weiß es nicht genau, vermute es aber) müssen beide das gleiche netz benutzen.

d.h. du musst eine bridge an der anderen anlernen.  bei welchen das geht weiß ich nicht. wenn es nur hue bridges sind geht das z.b. über eine living colors fernbedienung. hier wird alles (device und bridges) an der fb angelernt. damit ist dann alles im gleichen netz. und man kann die fb zum device tragen. sehr praktisch.

das gleiche gilt im übrigen für die diversen schalter von drittherstellern. niemals die lampen am schalter anlernen -> neues netz, lampen weg aus der bridge sondern dir schalter an der bridge anlernen -> alles im gleichen netz und von allen steuerbar.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: rakete123 am 11 Dezember 2018, 09:18:42
Sorry für die Verwirrung, ich meinte den "Reset via Touchlink". Findet ihr bei den "Settings" in der Wireless Light Control Webapp.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: binford6000 am 11 Dezember 2018, 09:35:15
Zitat von: rakete123 am 11 Dezember 2018, 09:18:42
Sorry für die Verwirrung, ich meinte den "Reset via Touchlink". Findet ihr bei den "Settings" in der Wireless Light Control Webapp.

In welchem Bereich der Settings ist das zu finden? Sehe nichts dergleichen... Vielleicht nur wenn Leuchtmittel bereits angelernt wurden?

VG Sebastian
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: CoolTux am 11 Dezember 2018, 10:31:49
Zitat von: binford6000 am 11 Dezember 2018, 09:35:15
In welchem Bereich der Settings ist das zu finden? Sehe nichts dergleichen... Vielleicht nur wenn Leuchtmittel bereits angelernt wurden?

VG Sebastian

So ist es bei mir auch. Ich habe ja noch gar nichts angelernt und er sagt immer das er das Setup nur weiter machen kann wenn ich eine Lampe anlerne.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: gloob am 11 Dezember 2018, 10:34:22
Zitat von: CoolTux am 11 Dezember 2018, 10:31:49
So ist es bei mir auch. Ich habe ja noch gar nichts angelernt und er sagt immer das er das Setup nur weiter machen kann wenn ich eine Lampe anlerne.

Hast du die "Phoscon App" offen oder "Wireless Light Control - Webapp"?

Das eine (Phoscon) erreicht man so: http://192.168.1.18/pwa
und das andere (Wireless light control) so: http://192.168.1.18/index.html

Und dann unter "Menu" -> "Settings"
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: pc1246 am 11 Dezember 2018, 10:43:46
Moin zusammen
Ich greife das jetzt mal auf. Ist der Conbee ein "fertiger" CC2531, sprich ich brauche keinen CC-debugger ect.?
Danke und Gruss
Christoph
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: gloob am 11 Dezember 2018, 10:45:09
Zitat von: pc1246 am 11 Dezember 2018, 10:43:46
Moin zusammen
Ich greife das jetzt mal auf. Ist der Conbee ein "fertiger" CC2531, sprich ich brauche keinen CC-debugger ect.?
Danke und Gruss
Christoph

Ja. Funktioniert aber nur zusammen mit der Deconz Software von Dresden Elektronik.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: pc1246 am 11 Dezember 2018, 11:43:16
Zitat von: gloob am 11 Dezember 2018, 10:45:09
Ja. Funktioniert aber nur zusammen mit der Deconz Software von Dresden Elektronik.
Danke
Ich habe mir jetzt mal ein Set aus China bestellt. Ein CC2531 bleibt wohl ueber!
Gruss Christoph
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: binford6000 am 11 Dezember 2018, 12:46:57
Zitat von: gloob am 11 Dezember 2018, 10:34:22
Hast du die "Phoscon App" offen oder "Wireless Light Control - Webapp"?

Das eine (Phoscon) erreicht man so: http://192.168.1.18/pwa
und das andere (Wireless light control) so: http://192.168.1.18/index.html

Und dann unter "Menu" -> "Settings"

Wenn ich versuche auf
http://10.3.3.236/index.html zuzugreifen werde ich automatisch zu
http://10.3.3.236/pwa/login.html weitergeleitet.
Obwohl ich mich auf einem anderen Reiter bereits angemeldet habe. Die Seite wird nur kurz geladen und angezeigt und dann erfolgt die Weiterleitung...

EDIT: Mit dem good old IE 11 funktionierts...   :o
Chrome und Firefox nicht.

EDIT 2: Wobei ich irgendwie das Gefühl habe da funktioniert nur die Hälfte...  ???
Werde nachher wirklich mal mit ohne HUE Bridge testen...   ;D

VG Sebastian
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: rakete123 am 11 Dezember 2018, 13:38:57
Stimmt irgendwie gabs da werkwürdige Weiterleitungen, aber du kannst auch von PWA auf das alte Webfrontend wechseln. Siehe Screenshot.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: binford6000 am 12 Dezember 2018, 20:07:16
Guten Abend Zusammen,
so ich hab's endlich geschafft das erste Licht anzulernen!  :D
Und zwar so:
Unmittelbar nach dem Starten der Erkennung wurde sie brav in der Phoscon App gelistet.
Nehme jetzt den Raspi an die lange Leine und lerne die restlichen Lichter und Sensoren an.  8)

VG Sebastian
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: binford6000 am 13 Dezember 2018, 12:23:22
Moin,
so die erste HUE hab ich auch jetzt anlernen können. Es war dann doch etwas tricky...
Achja, vor dem Löschen habe ich sicherheitshalber noch auf die neuste FW upgedatet. Das wurde hier ja auch bereits diskutiert...
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen...  ;)

In FHEM genügt es, das bestehende HUEDevice in RAW auf seine neue Nummer und das IO-Device umzustellen.

VG Sebastian
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 Januar 2019, 04:42:04
Ich bin schon im vergangenen Frühjahr mit dem ZigBee eingestiegen - allerdings nur zu Testzwecken für das FHEM-Exponat. Jetzt habe ich das mit einem zweiten ZigBee auch ins Produktivsystem integriert, läuft headless auf einem alten Raspberry Pi 1.

Überraschung: Die Web-Oberfläche der "PhosCon-App" zeigt beide ZigBee-Server an. Man kann damit also auch mehrere ZigBee-Netze verwalten.

Zum Thema "geringer Abstand beim Anlernen": Das hat offenbar etwas mit der sonstigen Kanalbelegung im 2.4 GHz ISM-Band zu tun, und mit der Störung durch aktive WLAN-Geräte. Sollte zumindest auch ins Wiki.

LG

pah


Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: Hans_s am 22 März 2019, 07:32:59
Nachdem mein Tradfri Gateway das zeitliche gesegnet hat (zeigte zwar Netz und Verbindung zu den Lampen) bin ich auf das RaspBee GW gestossen. Die Installation war kein Problem, das Anlernen war etwas hakelig. Alle Lampen zurück gesetzt, allerdings benötigte ich mehrere Anläufe zum Verbinden. Das GW hat dann allerdings auch die Lampen in ca. 6m Entfernung erkannt.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: NCC1701D am 04 Mai 2019, 03:04:26
Hi.
Ich muss jetzt hier auch nochmal nachfragen.
Ich verwende aktuell die Hue Bridge und steuere die Lampen über die Philips Hue App.
Seit ein paar Tagen experimentiere ich zusätzlich mit dem CC2531, da ich ein paar Xiaomi Sensoren, sowie den Bewegungsmelder von Osram gerne integrieren würde, was aber die original Hue Bridge nicht kann.
Ziel war eigentlich die Hue Bridge komplett zu ersetzen.
Irgendwie bin ich davon ausgegangen, dass der CC2531 ebenfalls als Hue Bridge erkannt werden würde und ich somit die Lampen weiterhin über die App steuern könnte.
Dies scheint aber nicht der Fall zu sein. Zumindest habe ich bisher keinen Weg gefunden.

Daher jetzt meine Frage. Verstehe ich das richtig, dass der ConBee Stick eine Hue Bridge emulieren kann, so dass sie sowohl in FHEM wie auch in der original App auftaucht, ich aber zusätzlich auch Philips fremde Sensoren einbinden kann?
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: binford6000 am 04 Mai 2019, 04:21:34
Moin Enterprise,
ZitatDaher jetzt meine Frage. Verstehe ich das richtig, dass der ConBee Stick eine Hue Bridge emulieren kann, so dass sie sowohl in FHEM wie auch in der original App auftaucht, ich aber zusätzlich auch Philips fremde Sensoren einbinden kann?

Ja der ConBee Stick kann eine HUE Bridge emulieren.
Nein du kannst die Original App nicht verwenden (und somit auch keine Firmware Updates einspielen).
Ja du kannst mit dem ConBee fremde Sensoren benutzen (siehe https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/wiki/Supported-Devices (https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/wiki/Supported-Devices))

VG Sebastian
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: NCC1701D am 04 Mai 2019, 11:31:10
Okay aber welche Vorteile habe ich dann gegenüber dem CC2531? Mein CC2531 hat z.B. auch eine externe Antenne, somit sollte er in Punkto Reichweite mindestens vergleichbar mit dem ConBee Stick sein.
Dann wäre da noch die Phoscon App.
Diese Oberfläche ist zwar ganz schick aber wenn ich das richtig verstehe, ist sie keine App im eigentlichen Sinne, sondern einfach ein Webinterface.
Also worauf ich hinaus will ist der WAF.
Bisher kann meine Frau die Lampen u.a bequem über die Hue App steuern und ist glücklich damit.
Wenn ich umstellen würde auf den CC2531 oder auf den ConBee, dann könnte sie die Lampen zwar noch über Alexa oder über TabletUI steuern aber das ist eben nicht so komfortabel wie Handy raus und App öffnen.

Wie habt ihr das gelöst?
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: binford6000 am 04 Mai 2019, 11:42:27
ZitatWie habt ihr das gelöst?

Ich habe die HUEs nur ganz am Anfang über die HUE-App gesteuert. Mittlerweile schalte ich sie so:

Dies gilt übrigens auch für die nicht-HUE-Leuchtmittel wie zB. Halogenstrahler (Shelly), ordinäre Energiesparlampen
(schaltbare IT-Steckdosen) usw. Meine Mädels kommen damit alle bestens zurecht  ;D

VG Sebastian
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: NCC1701D am 04 Mai 2019, 12:59:24
Na ja bei uns werden auch ein Großteil der Lampen anderweitig gesteuert aber wir haben eben  u.a. zwei Lampen im Wohnzimmer, bei welchen wir je nach Lust und Laune die Farbe und Helligkeit einstellen.
Ja, auch diese steuern wir teilweise über Alexa. Will man aber einen ganz bestimmten Farbton, so wüsste ich nicht wie man das ohne App bewerkstelligen will.
TabletUI wäre in unserem Fall auch ein klarer Komfortrückschritt.

Was natürlich auch noch ginge, wäre Hue Bridge (Lampen) und CC2531 (Steckdosen und Xiaomi) parallel zu nutzen.
Ich befürchte nur, dass dies zu Störungen führen könnte.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: sinus61 am 04 Mai 2019, 15:48:10
Alternative Apps wie All4Hue oder Hue Essentials funktionieren aber mit dem Raspbee, dürften dann wohl mit dem Conbee auch gehen.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: NCC1701D am 04 Mai 2019, 19:40:02
Na das ist doch eine super Neuigkeit. Danke.
Ich habe gleich mal einen ConBee ll Stick bestellt.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: NCC1701D am 08 Mai 2019, 18:28:44
Also ich kann nun bestätigen, dass der ConBee II Stick ohne Probleme mit Apps wie Hue Essentials All4Hue oder Hue Hallo funktioniert.
Die original App funktioniert jedoch nur sehr eingeschränkt.
Es lassen sich zwar die Lampen anzeigen und auch schalten aber es werden weder Räume angezeigt noch lassen sich diese erstellen.
Meiner Meinung nach ist es aber ein großer Pluspunkt für den ConBee/Raspbee, dass Drittanbieterapps funktionieren.
Titel: Antw:doof gefragt: Beste Unterstützung in FHEM: HUE oder OSRAM oder Tradfri oder ...?
Beitrag von: Mitch am 12 Juni 2019, 17:47:56
Kurze Nachfrage: kann ich den ConBee II Stick direkt an meinen FHEM Server stecken, oder brauche ich noch SW von Dresden Elekt.?