FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: sensorle am 20 Dezember 2018, 13:37:59

Titel: Umstieg auf FHEM
Beitrag von: sensorle am 20 Dezember 2018, 13:37:59
Hallo,
ich habe mir vor einiger Zeit einen Raspberry zugelegt (um mittels FHEM meine Wärmepumpe auslesen zu können).
Nun möchte ich meine bestehenden Homematic Komponenten gerne auch mit FHEM ansteuern.

Bisher habe ich Sender und Aktoren mit dem USB Adapter (HM-CFG-USB2) und dem Konfigurator von Homematic eingerichtet.
In der Oberfläche des Konfigurators wird dabei von "direkten Geräteverknüpfungen" gesprochen.

Für den Raspberry habe ich mir jetzt das Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB zugelegt (mit ext. Antenne).
Ich weiß, dass ich theoretisch auch den USB Adapter verwenden könnte. Da meine Komponenten aber ziemlich verteilt sind (teilweise in der Garage) benötige ich die ext. Antenne.

Meine generelle Frage ist nun, was muss ich tun um auf FHEM umzusteigen?

Etwas mehr ins Detail,
Ihr seht, ich stehe ziemlich am Anfang. Vermutlich ist das ganze schon zig mal durchgekaut worden. Ich hab's aber nicht gefunden - oder (wahrscheinlicher) nicht verstanden.  ;)

Vielen Dank für eure Antworten.
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: Otto123 am 20 Dezember 2018, 13:43:40
Hi,

ZitatSind meine Komponenten aktuell gepeert und mit dem USB Adapter gepairt?
Muss ich vor dem Umstieg das Pairing mit dem USB Adapter aufheben? Wie...?
Ich würde sagen ja, aber Du musst das pairing nicht aufheben! Du brauchst die hmId, ich muss mal suchen wie man die in deinem Fall herausfindet. Deine Einrichtung lief unter Windows? Auch dort steht meines Wissens in einem Verzeichnis die hmId.

Ansonsten: So einrichten -> https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi

Gruß Otto
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: sensorle am 20 Dezember 2018, 14:32:34
Hi Otto123,

Danke für die schnelle Antwort.
Ist das wirklich alles?
Ich hätte erwartet, dass der HM-MOD-RPI-PCB eine eigene, feste HM-ID hat. Liege ich da falsch? Kann ich dem die ID des USB Konfigurators übertragen?

Danke
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: marvin78 am 20 Dezember 2018, 14:33:53
Die HMID des IODevs und die der Zentrale sind 2 unterschiedliche Paar Schuhe.
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: Otto123 am 20 Dezember 2018, 17:44:55
Beispiel meines HMUART:
D-HMIdAssigned 200DB8 2018-12-08 10:17:26
D-HMIdOriginal 4709B3 2018-12-08 10:17:26


Was marvin auch sagt: die hmId deines hmUSB muss nicht die hmId deines Konfigurators (Software) sein - aber ehrlich gesagt weiß ich das nicht.

Ob der IO eine eigene hmId hat oder nicht, hängt auch vom IO selbst ab. Z.B hat das neue HM Langateway keine eigene hmId.

Gruß Otto
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: frank am 20 Dezember 2018, 18:19:20
such mal in der eq3 sw nach einer ids datei, eventuell im bidcos ordner. dort drin steht die hmid, die die eq3 sw benutzt. normalerweise ist das die hmid vom hmusb stick.

die zahl in der ids datei ist allerdings dezimal kodiert. also umwandeln in hexadezimal.
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: sensorle am 20 Dezember 2018, 20:31:38
Vielen Dank für die Antworten.

@Frank,
die ids Datei habe ich gefunden (mit dezimaler hmid). Ich spiele jetzt mal ein bischen rum und melde mich wieder.

Danke  :)
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: sensorle am 23 Dezember 2018, 10:54:59
Hallo,

so weit bin ich bis jetzt gekommen:
- habe meinem HMUART die HMID des USB-Konfigurators zugewiesen
- alle Aktoren mit HMPairSerial eingebunden.

Soweit alles Prima. Sehe den Zustand der Aktoren und kann diese auch schalten.
In der DeviceOverview der Aktoren sehe ich auch die gepeerten Sender und die vorgenommenen Einstellungen. Z.B. Verhalten bei langem Tastendruck vom Sender...
Leider sehe ich die Sender nicht als Devices. Wie kann ich die einbinden - ohne die Sender in den Einlernmodus zu versetzen? HMPairSerial funktioniert ja nur mit Aktoren.

Einen Schalter hab ich mal abmontiert, am Sender (HM-PBI-4-FM) das Knöpfchen gedrückt und mit hmPairForSec eingebunden. Danach war er als PushButton vorhanden.
Natürlich kann ich das jetzt mit allen Sendern so machen. Wäre aber deutlich komfortabler, wenn es einen anderen Weg gäbe.

Danke für Antworten,
sensorle  :)


Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: Otto123 am 24 Dezember 2018, 09:39:17
Guten Morgen,

naja mit der Anlernmessage und einem getConfig (beides erfordert Datentransport aktivieren) wird alles automatisch angelegt.
Du könntest auch manuell definieren, aber wahrscheinlich ist einmal rumgehen und alle Knöpfchen drücken doch einfacher?
Ich kenne keinen anderen Weg.
In Abhängigkeit der Gerätetypen lässt sich der Datentransport unterschiedlich aktivieren, Fernbedienungen Configtaster drücken, Bewegungsmelder auslösen/vorbeigehen - ich weiß nicht welche Varianten da noch existieren.

Gruß Otto
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: sensorle am 25 Dezember 2018, 09:04:50
Hallo Otto,

vermutlich hast du Recht. Ich werde die Sender ausbauen und Knöpfchen drücken.

Vielen Dank und Frohe Weihnachten!
:)
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: Peteruser am 26 Dezember 2018, 11:14:39
Hallo,
warum so schierig?

Wenn alles schon in der Homematic Umgebung verfügbar ist, dann einfach die CCUx einbinden.

Habe das daraus entnommen:
....Nun möchte ich meine bestehenden Homematic Komponenten gerne auch mit FHEM ansteuern.....

Siehe hier:https://fhem.de/commandref.html#HMCCU
Ein Reboot und alles ist sichtbar.

Grüße Peter
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: Otto123 am 26 Dezember 2018, 11:26:09
Hallo Peter,

falsch verstanden, sensorle hat keine CCU.

Gruß Otto
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: Peteruser am 26 Dezember 2018, 14:52:48
Hallo,
stimmt leider, den USB-Stick hatte ich nicht auf den Radar.
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: sensorle am 28 Dezember 2018, 21:00:52
Hallo Peter,
hallo Otto,

ja, ich hab den USB Stick. Die HM SW legt auf meinem Windows Rechner für jedes Gerät (Device) eine .dev Datei an. Beispiel für einen "Button" im Anhang.
Ich bin jetzt zwar mit "Knöpfchen drücken" fast durch. Falls aber jemand weiß, wie ich die Informationen aus den .dev Dateinen (relativ einfach) in FHEM übertragen kann wäre ich dankbar. Hilft vielleicht auch anderen

Was mir auffällt ist, dass ich bei den Aktoren zwar den Zustand ändern kann (ein / aus / toggeln), was mir fehlt, ist aber die Simulation eines Tastendrucks am Schaltaktor selbst und auch die Simulation eines Senders (Button) kann ich nirgens finden. Also z.B. Langer Tastendruck von Sender x auf Kanal 1.
Kann ich das einrichten unter FHEM?

Noch eine Frage: Habe heute eine ext. Antenne am RPI angebracht. Jetzt erreiche ich vom Keller aus alle Geräte. Kann ich irgendwo sehen, wie hoch die Signalstärke ist? Wenn ja, welche Werte sollten denn erreicht werden.

Danke für Antworten,
Jürgen.
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: Otto123 am 28 Dezember 2018, 21:06:38
ZitatWas mir auffällt ist, dass ich bei den Aktoren zwar den Zustand ändern kann (ein / aus / toggeln), was mir fehlt, ist aber die Simulation eines Tastendrucks am Schaltaktor selbst und auch die Simulation eines Senders (Button) kann ich nirgens finden. Also z.B. Langer Tastendruck von Sender x auf Kanal 1.
Kann ich das einrichten unter FHEM?
Am Taster (Fernbedienung) in der Obberfläche auswählbar.
set <NameDesGerätes> trgPressL <Peer|All>

Am Aktor ähnlich - dort aber PressL|PressS
ZitatKann ich irgendwo sehen, wie hoch die Signalstärke ist?
RSSI Werte in den Internals am Hauptgerät (nicht am Channel)
Alles größer als -80 ist ok. kleiner als -80 kann gehen muss aber nicht.

Zu deinem Dev File:Was da drin steht: Was vermisst Du davon in den Readings/Internals/Attributen?

Die Register kannst Du mit regTable und regList anschauen. Es gibt welche die unsichtbar sind, die kann man sichtbar machen. Lies einfach den Homematic Abschnitt in der Einsteigerdoku und alles was Du im Wiki findest.  :D

Wenn Du am Knöppchen drücken bist: Manchmal braucht es ein zusätzliches getConfig und wiederholtes (mit Ruhe und mit Pausen) anstoßen der Datenübertragung

Gruß Otto
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: sensorle am 28 Dezember 2018, 21:36:15
Hi Otto,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

RSSI ist jetzt klar. Habe an einem Aktor noch -90. Mal mit der Ausrichtung der Antenne spielen...

Die Tastendrücke in den internals am Aktor funktionieren auch. Kann im "set-Menü" beim Aktor sogar auswählen "self, peer1, peer2,...".

An den Tastern selbst finde ich im set-Menü die von dir geschriebene Option:
Zitatset <NameDesGerätes> trgPressL <Peer|All>
allerdings nicht.

Habe ich da was falsch eingerichtet?

Danke.
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: Otto123 am 28 Dezember 2018, 21:41:10
Sorry nicht im Taster/Hauptgerät sondern im Channel/Taste
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: LuckyDay am 28 Dezember 2018, 21:41:26
Otto hat es bereits geschrieben

bei Fhem werden die peers die du mit Licht Dusche und Zirkulationspumpe auf der Taste 1 hast, mit getConfig und leider Köpfchendrücken bei Batteriedevice ausgelesen
und sollten dann bei dir auch bei
Readings
peerList

erscheinen

siehe Bild

(Ich hab mal deinen HM-PBI-4-FM bei mir angelernt)
hast du ? --> index="1" type="KEY" aes="true">
auch den AES einen eigenen Schlüssel bei dir vergeben oder eierst du noch auf dem Standardschlüssel von hm rum, den jeder kennt?
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: sensorle am 29 Dezember 2018, 21:01:52
Hallo fhem-hm-knecht,

wie hast du denn meinen Sender bei dir angelernt? Ist das nicht genau das was ich suche?
Oder warst du heimlich bei mir und hast auf's Knöpfchen gedrückt?  :)
Bei mir sieht es etwas anders aus (siehe Bild FHEM_Schalter). Peers erscheinen keine. Nur die Zentrale mit der gepairt wurde. Ist da o.k., oder ist bei mir was falsch?

glaube nicht, dass bei mir die AES Verschlüsselung aktiv ist. Einen eigenen Schlüssel hatte ich zwar mal vergeben. Es gibt im Bidcos Verzeichnis auch eine Datei "keys". Aber in den Geräteverknüpfungen habe ich das Häckchen nicht gesetzt (siehe Bild KonfigVerknüpfung) , weil es heißt, dass der Schaltvorgang dann ca. 200ms länger dauert - scheint mir lang...
Bei den Sendern scheint aber immer eine Art Verschlüsselung aktiv zu sein, ist das so? (siehe KonfigDev)

Wenn ich den Schlüssel aktiviere mit den Windows Konfigurator. Muss ich dann zusätzlich allen Devices den Key mitteilen, richtig? Ein Schaltvorgang dauert dann ca. 200ms länger.

Danke,
Jürgen
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: frank am 29 Dezember 2018, 21:29:31
peers siehst du im jeweiligen chn.
ich würde mal die batterie wechseln und den funk verbessern.
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: sensorle am 30 Dezember 2018, 13:56:34
ja, im Channel sehe ich die Peers.
Was die Verbesserung des Signals angeht... da bin ich dran.

Danke!
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: Gernott am 30 Dezember 2018, 14:16:35
Zitat von: sensorle am 30 Dezember 2018, 13:56:34
Was die Verbesserung des Signals angeht... da bin ich dran.

Hier gibt es Code, der für die RSSI-Optimierung hilfreich ist:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,62184.0.html
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: sensorle am 02 Januar 2019, 20:57:17
Hallo Gernott,

Danke für den Tipp! Aktuell schaue ich mir die Werte mit "hminfo" an.

Bin gerade dabei mir zu überlegen ein 2tes I/O Device zuzulegen (zusätlich zum HM-MOD-RPI-PCB) und mir eine VCCU einzurichten.

Am Ende muss ich verschiedene Bereiche im Keller (Stahlbeton), im Außenbereich und in der getrennt vom Haus stehenden Garage erreichen. Allein mit optimierter Antennenposition wird das wohl nicht klappen.

den HM-CFG-LAN Konfig Adapter gibt es ja leider nicht mehr. Der wäre prima.

Das HM-FunkLAN-Gateway mit 0,8W im Standby ist auch o.k., kostet aber 70 EUR. Da wäre es ja günstiger mir eine CCU2 (aktuell 50 EUR )zuzulegen oder mache ich da einen Denkfehler?
Die CCU2 kann doch in einer FHEM Umgebung wie ein herkömmliches I/O Device verwendet werden, oder?
Hat die CCU2 evtl. schlechtere Sende-/Empfangseigenschaften als das FunkLAN Gateway? Höhere Leistungsaufnahme?

Gibt es noch andere Alternativen für ein 2tes I/O Device?

Danke für Tipps,
Jürgen.
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: Otto123 am 02 Januar 2019, 21:02:18
Zitat von: sensorle am 02 Januar 2019, 20:57:17
Die CCU2 kann doch in einer FHEM Umgebung wie ein herkömmliches I/O Device verwendet werden, oder?
Nein!!! Völlig separate Welt. Diese Frage wird quasi täglich hier beantwortet, nach Details also bitte suchen.

Zitat
Gibt es noch andere Alternativen für ein 2tes I/O Device?
Ja:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Gruß Otto
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: Gernott am 02 Januar 2019, 21:49:09
Zitat von: Otto123 am 02 Januar 2019, 21:02:18
Ja:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Wenn LAN liegt, dann am einfachsten das von Otto verlinkte Funkmodul an einem einfachen LAN-Interface USR-TCP232-T V2 vom freundlichen Chinesen. Bei mir deckt so ein Teil den Keller ab.
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: PeMue am 02 Januar 2019, 21:54:01
Hallo Jürgen,

Zitat von: sensorle am 02 Januar 2019, 20:57:17
Den HM-CFG-LAN Konfig Adapter gibt es ja leider nicht mehr. Der wäre prima.
von mir gibt es etwas Ähnliches, da kannst Du den HM-MOD-RPI-PCB über LAN an Dein LAN anbinden, siehe hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.msg481258.html#msg481258) bzw. den Schaltplan (https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=56606.0;attach=88853) dazu (M21D + M31 + noch ein paar Kleinteile bestückt). Schau's Dir mal an ...

Zitat von: Gernott am 02 Januar 2019, 21:49:09
Wenn LAN liegt, dann am einfachsten das von Otto verlinkte Funkmodul an einem einfachen LAN-Interface USR-TCP232-T V2 vom freundlichen Chinesen. Bei mir deckt so ein Teil den Keller ab.
Bei mir gibt's das in "schön" und mit Gehäuse  ;D.

Gruß Peter
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: sensorle am 03 Januar 2019, 00:17:04
Hallo,

Danke für euere Tipps.
@Otto,
meine ursprüngliche Idee war ja die CCU2 in ein LAN Gateway umzuändern. Stichwort "GitHub Projekt".

@Gernott
Den HM-MOD-RPI-PCB über ein LAN Interface anzubinden ist wohl die schlauere Alternative.

@Peter,
ich komme auf dich zu  :)

Danke,
Jürgen.
Titel: Antw:Umstieg auf FHEM
Beitrag von: Otto123 am 03 Januar 2019, 09:32:23
Zitat von: sensorle am 03 Januar 2019, 00:17:04
Hallo,

Danke für euere Tipps.
@Otto,
meine ursprüngliche Idee war ja die CCU2 in ein LAN Gateway umzuändern. Stichwort "GitHub Projekt".

Moin,

ja ich weiß, das hat irgendwer probiert und es hat wohl funktioniert. Aber wenn es wirklich geht, braucht man nicht mehr von einer CCU2 zu rede. Das stiftet nur Verwirrung! Der Sinn einer solchen Aktion ist für mich fragwürdig, es sei denn die CCU2 ist vom Laster gefallen. Aber selbst dann, ein RPI-PCB und ein LAN/WLAN Interface erscheint mir viel geradliniger!

Gruß Otto