DWKRS = DoppelWechsel-, Kreuz- , RollladenSchalter
...ist im Prinzip der große Bruder des Universal EA-Schalters.
Im Gegensatz zu Diesem verfügt er jedoch über zwei potentialfrei nutzbare Wechselkontakte und
kann über vier Lötbrücken somit universell als Doppelwechsel-, Doppelserien-, Kreuz- oder Rollladenschalter konfiguriert werden.
Zusätzlich stehen durch den Einsatz eines ESP12 statt dem ESP01 die GPIO´s 0, 1, 2, 3 und 13
über Stiftleisten bedingt für weiter Verwendungen, für z.B. Temperatursensoren o.ä., zur Verfügung.
Da die meisten anscheinend vorzugsweise Tasmota oder ESPEasy verwenden, verzichte ich mal auf das hochladen der Software.
Dafür dann folgend die GPIO-Zuweisungen für den ESP12:
GPIO00 frei (Flashen)
GPIO01 frei (TxD)
GPIO02 frei
GPIO03 frei (RxD)
GPIO04 Taster 2
GPIO05 Taster 1
GPIO12 Relais 1
GPIO13 frei
GPIO14 Relais 2
Machst du auch komplette Hausinstallationen ;-)
Cooles Projekt mal wieder!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
..hab ich früher mal, so als kleine Nebenbeschäftigung, bei der Verwandschaft und näheren Bekannten, gemacht.
...und jetzt noch 2 Optokoppler... ;)
Die zusätzlichen Optokoppler würde ich mir auch wünschen. Vielleicht gibt es ja bald einen DWKRS 5.0 ;D
...ihr habt Sorgen.... ;) ;D ;D ;D ;D...mal sehen...eine Option wäre eine senkrechte Einsteckplatine....SMD will ich soweit wie möglich vermeiden...
Gute Idee mit der Einsteckplatine. Der Platz zwischen HLK und Relais sollte eigentlich dafür ausreichen ... wäre schön, wenn es klappen würde.
Die Rückmeldung Last aus / ein ist ist halt schon ein smartes Feature beim Einsatz als Wechsel- oder Kreuzschalter.
...jetzt bin ich ein bisschen verwirrt. Sollen die Optokoppler die Funktion wie beim Malmberg-Clone haben, dass ich den Schalter mit 230 Volt steuern kann, oder ähnlich wie beim intelligenten Wechselschalter prüfen, ob am Mittelkontakt Spannung anliegt ?
Der Optokoppler soll genau wie beim intelligenten Wechselschalter prüfen, ob am Mittelkontakt des Relais Spannung anliegt.
Würde mehr Sinn machen. Die Malmberg Funktion hat ja die Eierlegendewollmilchsau schon.
Wobei sich mir immer noch nicht den Sinn des intelligenten Wechselschalters erschließt wenn man mit dem Malmbergclone, direkt ohne andere Schalter zu verwenden, jede Schaltung Smart machen kann.
Hauptfunktion liegt auf dem "D", dem "R" und den freien GPIO´s, weil das die "Sau" halt nicht kann....
Damit kannst Du aber jetzt noch nicht den Zustand der Schaltung erkennen obne den Optokoppler. Ich denke deshalb wünschen die anderen sich das.
Ich weiß nicht was besser währe. Mit 230 Volt schalten oder nur den Zustand der Schaltung erkennen?
Mir persönlich gefällt das schalten mit der bestehenden Schaltung besser, weil man die bestehenden Schalter einfach bei behält.
Damit kannst Du aber jetzt noch nicht den Zustand der Schaltung erkennen obne den Optokoppler. Ich denke deshalb wünschen die anderen sich das
Genau das ist der Grund des Wunsches.
... weil man die bestehenden Schalter einfach bei behält.
Ich verwende den intelligenten Wechselschalter quasi als Wechselschalter im physischen Wechselschalter (in der gleichen Dose). Aber auch bei einer Wechselschaltung mit zwei Schaltstellen geht das, indem man einen Wechselschalter durch einen Kreuzschalter zusammen mit dem intelligenten Wechselschalter ersetzt. So werden jedenfalls keine Taster benötigt und man kann seine bisherigen Schalter beibehalten. Die Eingänge des Moduls werden dabei nicht benutzt.
Weiterer Vorteil: Wlan-Ausfall, FHEM streikt oder Modul defekt tangiert einen überhaupt nicht. Man kann das Licht trotzdem noch ganz normal manuell schalten.
Das ist war, guter Grund! Das kann der Malmbergsclone nicht.
Der Malmbergclone hat aber den Vorteil, das ich den zwischen jede Schaltung(Aus, Wechsel, Kreutz, Taster, Bewegungsmeldern....) und Lampe schalten kann, ohne irgendwas an Schaltern zu tauschen. Schaltung funktioniert auch einfach weiter + Schaltung über WLAN.
Nur MUSS dafür das Modul halt funktionieren. Wlanausfall ist egal, schaltet dann halt nichtmehr über Fhem oder so.
..das war auch der Grund für den Intelligenten Wechselschalter...dass man immer schalten kann. (...solange Netz vorhanden ist... :o ;) ;D
...aber desto trotz, ich bin dran...am DWKRS 5.0...
Hallo Hans,
hätte ich fast vergessen...
Super, vielen Dank. Und wie immer professionell gemacht. Frage: ich sehe keine Pullups für die beiden Eingänge der Spannungserkennung. Werden die bei dem ESP nicht benötigt oder hast Du die auf der Hauptplatine untergebracht?
Danke auch für die Software. Die wird sich ja dann noch geringfügig ändern, aber so kann ich mich ja schon mal damit vertraut machen und z.B. OTA implementieren.
Eigentlich müssten die internen Pullup´s ausreichen. Ist ja alles noch nicht endgültig und ich muss erst noch mit einem DWKRS 4.0 im "fliegenden Aufbau" das Ganze testen.
Ich schätze mal Tasmota wird darauf aber dann nicht voll laufen. Aber trotzdem wiedermal tolles Projekt!
Warum nicht ? Tasmota hat doch den Vorteil, dass ich meine Ein-/ Ausgänge zuordnen kann wie ich will.
Sind halt zwei GPIO´s mehr die ich dann auswerten muss, wenn ich die INFO haben will.
Ja ich dachte jetzt an das direkte schalten der Relais. Dafür ist mir der malmberg lieber als der intelligente Wechselschalter. Da weiß ich den Zustand immer. Mit auswerten meinst Du den Zustand über Mqtt z.b an Fhem oder iobroker senden?
Ja klar, den Zustand an Fhem senden.
Bei einem Einschalter kann ich immer sagen wann und ob die Phase durchgeschaltet ist. Bei einem Wechselschalter muss ich es prüfen.
Zitat von: Papa Romeo am 26 Januar 2019, 18:19:18
Eigentlich müssten die internen Pullup´s ausreichen. Ist ja alles noch nicht endgültig und ich muss erst noch mit einem DWKRS 4.0 im "fliegenden Aufbau" das Ganze testen.
Info: Ich hatte jetzt beim Testaufbau zum ersten Mal auch das selbe Phänomen wie manch andere hier auch schon, dass die Schaltererkennung über den Optokoppler
nicht richtig funktionierte und das Relais ständig wahllos hin und her toggelte.
Abhilfe: Entfernen des 47 kOhm Pullup Widerstandes. Mit dem 0.1 uF Kondensator und dem internen Pullup des GPIO´s ergab sich jetzt eine "Ladekonstante" die ausreichend war den Schaltzustand sicher zu erkennen.
Interessant ... Bei mir hatte ja Dein Tipp mit 1µF statt dem 0,1µF geholfen (Pullup blieb drin).
Die Ursache des Problems kannst Du Dir auch nicht erklären, oder?
Ist aber eigentlich auch nicht so wichtig. Denke, da kommen mehrere Faktoren unglücklich zusammen. Hauptsache es funktioniert letztendlich. Freue mich schon auf die Version 5.0.
Ist eigentlich egal wie ich die Zeitkonstante vergrößere --> T = R x C.
Ich denke auch dass da hier Toleranzen des Optokopplers, des C´s, des R´s und des GPIO-Einganges eine Rolle spielen. Wenn alles ungünstig zusammen kommt, ist die Erkennung wahrscheinlich knapp an der Grenze.
Ich hab hier zwei identisch aufgebaute Platinen....bei der Einen funktioniert es mit dem 47 kOhm ohne mucken, bei der anderen nur ohne Diesen.
Also ich hab bei mir jetzt den 1uf und 100k Ohm, funktioniert seit 4-5 Wochen ohne Probleme.
Hallo Papa Romeo,
ich möchte mich mal vorsichtig nach dem Stand vom DWKRS 5.0 erkundigen. Bist Du schon weiter gekommen?
...die Platinen müssten jeden Tag kommen......
Super! Würdest Du für mich dann bitte 2 Stück Version 5.0 mit Einsteckplatine reservieren? Von der Version 4.0 würde ich dann auch 3 Stück nehmen. Als Rolladenschalter eingesetzt brauchts ja keine Spannungserkennung. Danke.
PS: Könntest Du mir bitte den angepassten Sketch für V5.0 mit Spannungserkennung bzw. Last_ein-Rückmeldung zur Verfügung stellen?
Klar, mach ich. Will sie aber erst testen.
@sparkiie:
...bezüglich deiner Anfrage. So wie auf den Bildern könnte man die Relais 3 und 4 für den zweiten Rollo unterbringen.
Ist ein Beispielbild von meinen ersten Platinen ( Messmodul mit 2 parallelen Relais für 12A Schaltleistung).
Für den DWKRS müsste ich erst eine entsprechende Platine erstellen.
Gekauft ;)
So habe ich es mir vorgestellt!
Wäre prima, wenn du eine entsprechende Platine erstellen könntest...
Hallo Papa Romeo,
möchte mal wieder nach dem DWKRS V5 mit der Erweiterungsplatine (Spannungserkennung) fragen. Vor 8 Tagen meintest Du ja, dass die Platinen täglich eintreffen sollten. Wie ist denn der aktuelle Stand?
sorry....aber da steht anscheinend während den Neujahrsfeiern wirklich alles still.....
am 03.02 an die Fluggesellschaft übergeben...am 14.02 ging´s aber erst in die Lüfte.... :-\ :-[ >:(
Zitat von: Papa Romeo am 18 Februar 2019, 20:06:32
sorry....aber da steht anscheinend während den Neujahrsfeiern wirklich alles still.....
Warum soll es Dir besser gehen als mir? Ich habe am 31.1. bestellt, aber das war zu spät. Laut heutiger Mail von Elecrow sollte die Produktion 4-7 Tage dauern, aber die sind auch schon fast wieder rum :P. Aber egal, man hat ja noch andere Projekte ...
Gruß Peter
..dachte es reicht noch...die Platinen waren am 31sten versandfertig.
Aber das wird genau so sein wie bei uns....kurz vor Silvester reist sich da auch keiner mehr ein Bein aus... ;) ;D
...sind gestern gekommen...
Mal ne blöde Frage... Ich hatte erst jetzt Zeit zum Aufbauen (inkl. alle Teile beisammen...)
Ich kann IO 12 und 14 mittels Tasmota (oder dem Rolladen-Fork davon) ansteuern.
Zwar habe ich keinen Schaltplan (aufgezeichnet), aber es scheint mir, dass durch den BS170 GND durchgeschaltet wird und 5V dauerhaft am anderen Relais Pin liegt. Das würde für mich Sinn machen.
Versorgungsspannung bei mir sind 5V aus einem Labornetzteil. Der BS170 wird über einen der beiden 47KOhm Widerstände angesteuert. Ist das wirklich korrekt ? Der BS170 lässt damit ganze 0,2V durch...
Grüße
Ranseyer
..die BS170 werden über 47 kOhm am Gate angesteuert. Das ist korrekt. Wobei diese Widerstände unkritisch sind.
100 Ohm, 1 kOhm oder 10 kOhm oder alle Werte dazwischen tun´s auch, da die Ansteuerung Leistungslos erfolgt.
Die 47 kOhm stammen noch von der Verwendung der bipolaren Transistoren her.
Wenn der FET durchsteuert, legt er den 2ten Pin (der andere ist an + 5Volt) an Gnd und das Relais zieht an.
Mit deinen 0,2 Volt komm ich nicht ganz klar.
Meinst du die Restspannung zwischen Drain und Source wenn der FET durchgsteuert hat ?
ZitatWenn der FET durchsteuert, legt er den 2ten Pin (der andere ist an + 5Volt) an Gnd und das Relais zieht an.
Genau das Verhalten hätte ich erwartet. Bei mir werden aus dem nicht angesteuerten Transitor (0 V an den Relais-Pins) nur 0,2 V wenn der MOS-FET angesteuert wird.
Daher zieht das Relais auch nicht an. Ich muss mal sucher ob ich noch BS170 aus einer anderen Quelle habe. (Habe auch keinen Fehler entdeckt, dass irgendwo eine Durchkontaktierung fehlen würde...
Grüße
Denke meine Ursache ist gefunden.
Aufdruck ist BS170.
Ich habe noch ein paar gegurtete von Kessler gefunden, das sind wirklich MOS-FETs.
Danke!