DWKRS = DoppelWechsel-, Kreuz- , RollladenSchalter

Begonnen von Papa Romeo, 07 Januar 2019, 10:35:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

@sparkiie:

...bezüglich deiner Anfrage. So wie auf den Bildern könnte man die Relais 3 und 4 für den zweiten Rollo unterbringen.

Ist ein Beispielbild von meinen ersten Platinen ( Messmodul mit 2 parallelen Relais für 12A Schaltleistung).

Für den DWKRS müsste ich erst eine entsprechende Platine erstellen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

sparkiie

Gekauft  ;)

So habe ich es mir vorgestellt!
Wäre prima, wenn du eine entsprechende Platine erstellen könntest...

rih

Hallo Papa Romeo,

möchte mal wieder nach dem DWKRS V5 mit der Erweiterungsplatine (Spannungserkennung) fragen. Vor 8 Tagen meintest Du ja, dass die Platinen täglich eintreffen sollten. Wie ist denn der aktuelle Stand?

Papa Romeo

#33
sorry....aber da steht anscheinend während den Neujahrsfeiern wirklich alles still.....
am 03.02 an die Fluggesellschaft übergeben...am 14.02 ging´s aber erst in die Lüfte.... :-\ :-[ >:(
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

PeMue

Zitat von: Papa Romeo am 18 Februar 2019, 20:06:32
sorry....aber da steht anscheinend während den Neujahrsfeiern wirklich alles still.....
Warum soll es Dir besser gehen als mir? Ich habe am 31.1. bestellt, aber das war zu spät. Laut heutiger Mail von Elecrow sollte die Produktion 4-7 Tage dauern, aber die sind auch schon fast wieder rum  :P. Aber egal, man hat ja noch andere Projekte ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Papa Romeo

..dachte es reicht noch...die Platinen waren am 31sten versandfertig.
Aber das wird genau so sein wie bei uns....kurz vor Silvester reist sich da auch keiner mehr ein Bein aus... ;) ;D
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Ranseyer

Mal ne blöde Frage... Ich hatte erst jetzt Zeit zum Aufbauen (inkl. alle Teile beisammen...)

Ich kann IO 12 und 14 mittels Tasmota (oder dem Rolladen-Fork davon) ansteuern.
Zwar habe ich keinen Schaltplan (aufgezeichnet), aber es scheint mir, dass durch den BS170 GND durchgeschaltet wird und 5V dauerhaft am anderen Relais Pin liegt. Das würde für mich Sinn machen.

Versorgungsspannung bei mir sind 5V aus einem Labornetzteil. Der BS170 wird über einen der beiden 47KOhm Widerstände angesteuert. Ist das wirklich korrekt ? Der BS170 lässt damit ganze 0,2V durch...

Grüße
Ranseyer



FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Papa Romeo

..die BS170 werden über 47 kOhm am Gate angesteuert. Das ist korrekt. Wobei diese Widerstände unkritisch sind.

100 Ohm, 1 kOhm oder 10 kOhm oder alle Werte dazwischen tun´s auch, da die Ansteuerung Leistungslos erfolgt.
Die 47 kOhm stammen noch von der Verwendung der bipolaren Transistoren her.

Wenn der FET durchsteuert, legt er den 2ten Pin (der andere ist an + 5Volt) an Gnd und das Relais zieht an.

Mit deinen 0,2 Volt komm ich nicht ganz klar.

Meinst du die Restspannung zwischen Drain und Source wenn der FET durchgsteuert hat ?
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Ranseyer

ZitatWenn der FET durchsteuert, legt er den 2ten Pin (der andere ist an + 5Volt) an Gnd und das Relais zieht an.

Genau das Verhalten hätte ich erwartet. Bei mir werden aus dem nicht angesteuerten Transitor (0 V an den Relais-Pins) nur 0,2 V wenn der MOS-FET angesteuert wird.
Daher zieht das Relais auch nicht an. Ich muss mal sucher ob ich noch BS170 aus einer anderen Quelle habe. (Habe auch keinen Fehler entdeckt, dass irgendwo eine Durchkontaktierung fehlen würde...

Grüße
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Ranseyer

Denke meine Ursache ist gefunden.
Aufdruck ist BS170.

Ich habe noch ein paar gegurtete von Kessler gefunden, das sind wirklich MOS-FETs.

Danke!
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!