Ich möchte eine Rolladensteuer für vlt 20 Rolladen "bauen".
Wenn das komplexer (siehe unten) wird, macht man dann dies trotzdem alles mit Dummy-Schalter und doifs? Oder gibt es ein Modul, wo man die Variablen komfortabel verknüpfen, berechnen und einstellen kann? Kann z.B. das das Modul Rollo leisten?
Folgende Werte sollen beispielsweise berücksichtigt werden:
- Uhrzeit
- Dämmerung
- Außentemperatur (unter 5°C diverese Rollos nicht öffnen)
- ggf. Raumtemperatur
- bewölkt, sonnig
- Sonnenstärke (bei Temperatur über 22°Grand und Sonnenfaktor X, auf 80% Öffnung)
- örtlicher Taster (wenn betätigt, FHEM für z.B. 2 h still gelegt
- KG schließen, wenn keiner im Haus.
Und alle Rollos dann aufgeteilt nach vlt. Südseite, Nordseite, Sonderfenster.
Ich denke da könnte AutoShuttersControl (ASC) etwas für dich sein.
Gruß
eurofinder
Schliesse mich dem Vorredner an. Autoshutters macht die komplexe Steuerung. ROLLO wûrde drinen Rollläden prozentuale Steuerung beibringen falls diese nur auf und zu können. Wird gerne auch in Kombination verwendet.
Kurz, weil mobil
Zitat von: AnBad am 06 Februar 2019, 06:38:03
Ich möchte eine Rolladensteuer für vlt 20 Rolladen "bauen".
Wenn das komplexer (siehe unten) wird, macht man dann dies trotzdem alles mit Dummy-Schalter und doifs? Oder gibt es ein Modul, wo man die Variablen komfortabel verknüpfen, berechnen und einstellen kann? Kann z.B. das das Modul Rollo leisten?
Folgende Werte sollen beispielsweise berücksichtigt werden:
- Uhrzeit
- Dämmerung
- Außentemperatur (unter 5°C diverese Rollos nicht öffnen)
- ggf. Raumtemperatur
- bewölkt, sonnig
- Sonnenstärke (bei Temperatur über 22°Grand und Sonnenfaktor X, auf 80% Öffnung)
- örtlicher Taster (wenn betätigt, FHEM für z.B. 2 h still gelegt
- KG schließen, wenn keiner im Haus.
Und alle Rollos dann aufgeteilt nach vlt. Südseite, Nordseite, Sonderfenster.
AutoShuttersControl (ASC) kann nach Astrozeiten öffnen und schließen. Also Sonnenauf/Untergang. Es kann Rollladen nach Brightness Werten öffnen und schließen, Abends und Morgens. Es kann selfDefense, wenn Wohnung leer dann werden die Rolllos da geschlossen wo vergessen wurde das Fenster zu schließen. Und es kann Beschattung im Sommer.
Kann noch mehr, fällt mir aktuell nur nicht ein. ;D
Zitat von: CoolTux am 06 Februar 2019, 07:21:54
Kann noch mehr, fällt mir aktuell nur nicht ein. ;D
oha.... er weiß nicht mehr was sein eigenes modul tut :o :o :o :o ;D ;D ;D
Zitat von: nils_ am 06 Februar 2019, 09:04:02
oha.... er weiß nicht mehr was sein eigenes modul tut :o :o :o :o ;D ;D ;D
Weil ich ja nur 10 Prozent von dem nutze was Ihr alles haben wolltet ;D
Kann er nach Sonnenhöhe und Sonnenrichtung? :P
Du meinst jetzt die Beschattung?
Ja kann er.
Ja für die Beschattung. Mit Sonnenhöhe sehe ich wie im Help. Aber ich sehe nicht wie man es mit Sonnenrichtung macht.
Zum Vergleich, was ich heute mache:
([?Temp-Aussen] > 25
and [?TL:elevation] > 25
and [TL:azimuth] > 90 and [TL:azimuth] < 270
and [?Wetter_Proplanta:weather] =~ "bedeckt|heiter|klar|sonnig"
and [?RolladenAutomatik] eq "on" )
(set wz_Rolladen pct 50)
DOELSEIF ([TL:azimuth] > 270
and [?RolladenAutomatik] eq "on" )
(set wz_Rolladen pct 0)
Abhängig von der Fensterrichtung ändern sich die "azimuth" Werte.
ASC_Shading_Direction
Gibt die Richtung des Fensters in Grad an. Also Kompass in die Mitte des Fensters und ablesen.
ASC_Shading_Angle_Left
ASC_Shading_Angle_Right
Ist Sonneneintrittswinkel und Sonnenaustrittswinkel jeweils Direktion - left und Direction plus right. Ergibt immer den jeweiligen Azimut.
Danke dir. Dann werde ich, wenn ich dafür Zeit finde, endlich umstellen ;)
Muss gestehen ich kenne das Modul nicht, ich nutze das hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,73964.0/topicseen.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,73964.0/topicseen.html)
Funktioniert bei mir hervorragend und sehr zuverlässig.
Das ASC basiert im Grunde genau auf die Logik von dem Perlscript welches Du verlinkt hast. Nur ist das eben kein FHEM Modul sondern ein Perlscript für eine 99_myUtils plus Dummy.
Vielen Dank für die Empfehlung.
Habe mir heute morgen dann AutoShuttersControl angeschaut. Scheint ja ein mächtiges Modul zu sein.
Was ich zum Laufen gebracht habe an meinem Testaktor Eltako TF61J:
- ASC_AutoAstroModeEvening, ASC_AutoAstroModeMorning,
- ASC_Time_Down_Early, ASC_Time_Down_Late
- ASC_Time_Up_Early, ASC_Time_Up_Late, ASC_Time_Up_WE_Holiday
- ASC_Up
Soweit perfekt!!
Was ich nicht hinbekommen habe, und Euch um Unterstützung bitte:
- ASC_BlockingTime_afterManual:
Eine der wichtigsten Funktionen, wo ich nicht weiß, ob der Eltako TF61J diese Funktion unterstüzt. Wenn insbesondere der verkabelte Taster bedient wurde aber auch "manuell" per FHEMWeb abgegeben wurde, sollten für eine einstellbare Zeit alle Autofunktionen abgeschaltet sein. Hat diese Funktion auch Gültigkeit für z.B. ASC_Time_Down_Late? Wie kann ich ohne derzeitigen Sonnensensor/Brightnesssensor (und dafür wird die Funktion ASC_BlockingTime_afterManual dringenst benötigt) feststellen, dass die Funktin ASC_BlockingTime_afterManual funktioniert?
- shutTime, shutTimeCloses:
Hat jetzt direkt, glaube ich nix mit ASC zu tun. Ich habe beide attr angelegt und dennoch fährt das Rollo z.B. bei set Rollo1 position 50 nicht auf 50% der Öffnung, sondern praktisch auf 90% geschlossen. Wo liegt der Fehler? Auch wenn ich manuell per kabelgebunden Taster oder manuell per FHEM close/open und dann mittendrin stop drücke, weiß FHEM nicht, welche Position das Rollo hat und gibt die Fehlermeldung "Position unknown, please first opens the blinds completely." aus. Das ist natürlich nix genaues.
(Kann sein das dies mit dem Modul "Rollo" zu lösen ist?) - ASC_freezeTemp & Wind oder Sonnenschein (hier wird es komplex):
- Kann man eine Antifreeze Temperatur individuell pro Rollo anlegen? Einige Rollos sollen sich zum Beispiel bei 5 Grad nicht mehr öffnen und andere vlt erst ab -5.
- Auch wäre es nett, wenn z.B. die Temperatur am Tag auf 5°Grad fällt, dass sich einige Fenster schließen.
- Genauso wäre es mit Wind. bei mehr als 30km/h schließen sich einige Rollos.
[li]Oder was ist mit z.B. der Situation: 5°Gard und Wolken = Rollo bleibt geschlossen. 5°Grad und Sonnenschein ab Lichtstärke Rollo geht hoch, um Sonne in den Raum zu lassen.
Zitat von: AnBad am 09 Februar 2019, 12:09:45
Vielen Dank für die Empfehlung.
Habe mir heute morgen dann AutoShuttersControl angeschaut. Scheint ja ein mächtiges Modul zu sein.
Was ich zum Laufen gebracht habe an meinem Testaktor Eltako TF61J:
- ASC_AutoAstroModeEvening, ASC_AutoAstroModeMorning,
- ASC_Time_Down_Early, ASC_Time_Down_Late
- ASC_Time_Up_Early, ASC_Time_Up_Late, ASC_Time_Up_WE_Holiday
- ASC_Up
Soweit perfekt!!
Was ich nicht hinbekommen habe, und Euch um Unterstützung bitte:
- ASC_BlockingTime_afterManual:
Eine der wichtigsten Funktionen, wo ich nicht weiß, ob der Eltako TF61J diese Funktion unterstüzt. Wenn insbesondere der verkabelte Taster bedient wurde aber auch "manuell" per FHEMWeb abgegeben wurde, sollten für eine einstellbare Zeit alle Autofunktionen abgeschaltet sein. Hat diese Funktion auch Gültigkeit für z.B. ASC_Time_Down_Late? Wie kann ich ohne derzeitigen Sonnensensor/Brightnesssensor (und dafür wird die Funktion ASC_BlockingTime_afterManual dringenst benötigt) feststellen, dass die Funktin ASC_BlockingTime_afterManual funktioniert?
- shutTime, shutTimeCloses:
Hat jetzt direkt, glaube ich nix mit ASC zu tun. Ich habe beide attr angelegt und dennoch fährt das Rollo z.B. bei set Rollo1 position 50 nicht auf 50% der Öffnung, sondern praktisch auf 90% geschlossen. Wo liegt der Fehler? Auch wenn ich manuell per kabelgebunden Taster oder manuell per FHEM close/open und dann mittendrin stop drücke, weiß FHEM nicht, welche Position das Rollo hat und gibt die Fehlermeldung "Position unknown, please first opens the blinds completely." aus. Das ist natürlich nix genaues.
(Kann sein das dies mit dem Modul "Rollo" zu lösen ist?) - ASC_freezeTemp & Wind oder Sonnenschein (hier wird es komplex):
- Kann man eine Antifreeze Temperatur individuell pro Rollo anlegen? Einige Rollos sollen sich zum Beispiel bei 5 Grad nicht mehr öffnen und andere vlt erst ab -5.
- Auch wäre es nett, wenn z.B. die Temperatur am Tag auf 5°Grad fällt, dass sich einige Fenster schließen.
- Genauso wäre es mit Wind. bei mehr als 30km/h schließen sich einige Rollos.
[li]Oder was ist mit z.B. der Situation: 5°Gard und Wolken = Rollo bleibt geschlossen. 5°Grad und Sonnenschein ab Lichtstärke Rollo geht hoch, um Sonne in den Raum zu lassen.
[/li]
[li][/li]
[/list]
ASC_BlockingTime_afterManual blockiert alle automatisierten Fahrten nach einer manuellen Fahrt für die eingestellte Zeit. Dazu muß dies aber korrekt erkannt werden. Was genau steht bei Dir im Reading ASC_ShuttersLastDrive nach einer manuellen Fahrt am Rollo?
Die AntiFreezTemp ist lediglich global einstellbar, nicht einzeln pro Rollo.
ASC_Time_Down_Late ist nicht von einem Brightness-Sensor abhängig. Wenn Du eh auf Astro fährst was Du ja sicherlich tust wird dieses Attribut lediglich für die Berechnung der Sonnenuntergangszeit verwendet.
Wenn Du weitere Fragen zu ASC hast würde ich Dich bitten dieses entweder im ASC Thread oder im Automatisierungsforum mit neuen Thread und [ASC] im Betreff zu stellen.
Grüße
Hallo, ja das hier mit dem Forum ist nicht so einfach.
Ich weiß jetzt nicht, ob wir hier die bereits von mir gestellten Fragen diskutieren sollten? Neue Fragen stelle ich dann wo anders, OK?
Also, habe es getestet:
Wenn ich mit dem kabelgebundenen Taster schalte, dann bleibt der letzte Stand im ASC_ShuttersLastDrive erhalten, wird also nicht mit "manuell" überschrieben. Wenn ich manuell aus FHEM heraus einen setbefehl gebe, dann wird bei ASC_ShuttersLastDrive "manuell" angegeben.
Das ist meine Sorge, dass der Eltako TF61J kein Signal über manuelle Benutzung an FHEM gibt. Kann das sein? Das Ding wäre damit nicht zu gebrauchen.
Zitat von: AnBad am 09 Februar 2019, 15:24:09
Hallo, ja das hier mit dem Forum ist nicht so einfach.
Ich weiß jetzt nicht, ob wir hier die bereits von mir gestellten Fragen diskutieren sollten? Neue Fragen stelle ich dann wo anders, OK?
Also, habe es getestet:
Wenn ich mit dem kabelgebundenen Taster schalte, dann bleibt der letzte Stand im ASC_ShuttersLastDrive erhalten, wird also nicht mit "manuell" überschrieben. Wenn ich manuell aus FHEM heraus einen setbefehl gebe, dann wird bei ASC_ShuttersLastDrive "manuell" angegeben.
Das ist meine Sorge, dass der Eltako TF61J kein Signal über manuelle Benutzung an FHEM gibt. Kann das sein? Das Ding wäre damit nicht zu gebrauchen.
Sehe ich auch so. Anscheinend wird der Fahrbefehl vom Taster nicht an FHEM weiter gereicht. Somit hast du ja dann auch keine Positionsangaben.
Das ist blöd. Ich werde einen neuen Thread zum Eltako TF61J starten, und um bestätigung bitten, ob das Ding wirklich keine manuellen Fahrten weitergibt.
Danke, vg
Update: Der TF61J verfügt über eine bidirektional Kommunikation auch bei Betätigung des kabelgebundenen Kippschalters. Ich hatte diese Funktion wohl versehentlich beim Anlernen ausgeschaltet (8xkurz+1xlang getippt)