Hallo,
Habe mir ein HM-Lan Gateway auf Basis der amunra Platine Version 1.2 aufgebaut.
Zusammenbau und Konfiguration nach den mir bekannten PDFs:
https://drive.google.com/file/d/0B6eiMICeQsa8cmxQZjlIZ0I5R0k/view
https://drive.google.com/file/d/0B6eiMICeQsa8WGtfLWd4VmtIUEE/view
Verwendet habe ich ein Sendemodul welches bereits über HM-MOD-RPI-PCB an einem Wemos in Betrieb war.
Nachdem alles verlötet und der LAN Adapter konfiguriert war hab ich das ganze in FHEM definiert: (IP "geschwärzt"
defmod LAN_HM_GW_1 HMUARTLGW uart://192.168.99.999:23
attr LAN_HM_GW_1 group HomeMatic
attr LAN_HM_GW_1 hmId F11211
attr LAN_HM_GW_1 room HM
seither springt das cond Reading zwischen init und Disconnected hin und her.
Hier noch ein List:
Internals:
CFGFN
CNT 1
Clients :CUL_HM:
DEF uart://192.168.99.999:23
DevState 1
DevType UART
DeviceName 192.168.99.999:23
FD 41
FUUID 5c76856b-f33f-c13c-0d6f-311acd3086b8fc17
LastOpen 1551272694.94819
NAME LAN_HM_GW_1
NR 94544
PARTIAL
RAWMSG 00436F5F4350555F424C
STATE opened
TYPE HMUARTLGW
XmitOpen 0
model HM-MOD-UART
.attraggr:
.attrminint:
Helper:
AckPending:
1:
cmd 00
dst 0
frame FD00030001009E03
resend 2
time 1551272696.00079
LastSendLen:
3
Log:
IDs:
MatchList:
1:CUL_HM ^A......................
READINGS:
2019-02-27 13:41:15 D-type HM-MOD-UART
2019-02-27 14:04:56 cond init
2019-02-27 13:41:15 loadLvl suspended
2019-02-27 14:04:54 state opened
Attributes:
DbLogExclude .*
group HomeMatic
hmId F11211
room HM
verbose 5
Wäre toll wenn jemand ne Idee dazu hat wo mein Fehler liegt.
Das ganze ist noch im unproduktiven Test. Hab somit keine Eile.
Will aber mittelfristig meine Gateways von Wifi auf Lan umrüsten.
danke!
Hast Du ein Update der Firmware gemacht? Wie z.B. hier
https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg794264.html#msg794264 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg794264.html#msg794264)
beschrieben.
Nein, das Sendemodul war vorher über die HM-MOD-RPI-PCB an einem Wemos in Betrieb.
Habe das Modul dort ausgelötet und wie beschrieben wieder eingebaut.
Das Springen zwischen Init und Disconnected hatte ich auch schon ein paarmal (HM-MOD-RPI-PCB am Raspberry).
Ich meine mich zu erinnern, dass es dann immer nach einem Firmware-Update (coprocessor_update.eq3) und Neustart (stromlos machen) verschwand.
OK, dann versuche ich das einfach mal. danke.
Update Befehl abgesetzt. erkenne aber nicht ob er was macht. Im Log habe ich nur:
2019.02.27 15:43:14 1: 192.168.12.168:23 reappeared (LAN_HM_GW_1)
2019.02.27 15:43:18 1: HMUARTLGW LAN_HM_GW_1 did not respond for the 1. time, resending
2019.02.27 15:43:21 1: HMUARTLGW LAN_HM_GW_1 did not respond for the 2. time, resending
2019.02.27 15:43:25 1: HMUARTLGW LAN_HM_GW_1 did not respond for the 3. time, resending
2019.02.27 15:43:28 1: HMUARTLGW LAN_HM_GW_1 did not respond after all, reopening
2019.02.27 15:43:28 3: LAN_HM_GW_1 device closed
2019.02.27 15:43:28 1: 192.168.12.168:23 reappeared (LAN_HM_GW_1)
Firmware habe ich vorher natürlich wie im Wiki heruntergeladen.
Hallo Frank,
der hat mit dem Modul noch nicht geredet, würde ich behaupten.
Ich denke der Serial Server/Verbindung zum Modul arbeitet nicht wie er soll. Ich kenne mich mit dem Ding aber leider nicht aus.
RX/TX richtig?
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 27 Februar 2019, 16:02:01
Hallo Frank,
der hat mit dem Modul noch nicht geredet, würde ich behaupten.
Ich denke der Serial Server/Verbindung zum Modul arbeitet nicht wie er soll. Ich kenne mich mit dem Ding aber leider nicht aus.
RX/TX richtig?
Gruß Otto
Hallo Otto,
das vermute ich auch.
an RX/TX kann man nichts falsch machen wenn man die Module wie auf den Bildern zusammenlötet.
aber auch den ganzen Platinenbeschriftungen nach zu urteilen ist alles korrekt verlötet.
Nachtrag:
Habe das HM-Modul jetzt zum Test mal direkt am PI aufgesteckt.
Habe hier das exakt gleiche Fehlerbild.
es scheint also das HM-Modul defekt zu sein. :-(
Hat es irgendwo 5 Volt abbekommen? Ich weiß nicht wie empfindlich die sind.
Wie ich oben schon geschrieben hatte, zeigte sich dieses Verhalten bei mir auf einem Pi auch schon.
Das Firmware-Update hatte geholfen. Hast Du das schon ausprobiert?
Zitat von: CQuadrat am 01 März 2019, 16:46:48
Wie ich oben schon geschrieben hatte, zeigte sich dieses Verhalten bei mir auf einem Pi auch schon.
Das Firmware-Update hatte geholfen. Hast Du das schon ausprobiert?
ja klar. kein Erfolg.
der gleiche ständige Wechsel zw. init und disconnected.
ich hau das Modul erstmal mit nem Postit in die Kiste und besorg nen anderes.
Zitat von: Otto123 am 01 März 2019, 16:42:57
Hat es irgendwo 5 Volt abbekommen? Ich weiß nicht wie empfindlich die sind.
Bei mir nicht. Hatte das Gateway im Forum erworben als Ersatz aber nie genutzt. War am Wemos über Kabel verdrahtet. (3v3)
Wollte damit jetzt das ganze per LAN Modul antesten und dann alle meine Gateways umbauen.
Hi,
Zitat von: Frank_Huber am 27 Februar 2019, 16:28:26
an RX/TX kann man nichts falsch machen wenn man die Module wie auf den Bildern zusammenlötet.
aber auch den ganzen Platinenbeschriftungen nach zu urteilen ist alles korrekt verlötet.
das ist nach meiner Erfahrung so nicht richtig:
1. die RX-/TX-Leitungen des CP2102-Moduls dürfen bei der Bestückung mit dem LAN-Modul nicht verbunden werden. Andernfalls ist das HM-Modul wohl irritiert.
2. es gibt CP2102-Module im Handel, die am 3,3V-Pin mehr liefern, ich glaube 4,2 oder 4,5V, das kann schon reichen, um das HM-Modul zu grillen.
Zu beiden Problemen gibt es Informationen im Forum bzw. im Wiki, Links kann ich ggf. nachreichen, bin aber gerade aufm Smartphone unterwegs.
Zitat von: tndx am 02 März 2019, 16:46:22
Hi,
das ist nach meiner Erfahrung so nicht richtig:
1. die RX-/TX-Leitungen des CP2102-Moduls dürfen bei der Bestückung mit dem LAN-Modul nicht verbunden werden. Andernfalls ist das HM-Modul wohl irritiert.
2. es gibt CP2102-Module im Handel, die am 3,3V-Pin mehr liefern, ich glaube 4,2 oder 4,5V, das kann schon reichen, um das HM-Modul zu grillen.
Zu beiden Problemen gibt es Informationen im Forum bzw. im Wiki, Links kann ich ggf. nachreichen, bin aber gerade aufm Smartphone unterwegs.
Danke, dann werd ich mal am CP1202 die 3v3 nachmessen.
zu RX/TX hab ich im Forum gelesen dass dies nicht stören würde.
Habe dennoch auch mal ohne RX/TX am CP1202 versucht.
werde nach dem Messen wieder berichten.
Auf jeden Fall ein guter Tipp! das hätte noch mehr HM Modulen das Leben kosten können... (falls das der Fehler ist)
Im Wiki ist das Problem auch gut beschrieben:
https://wiki.fhem.de/wiki/CP2102
Wenn man es weiß, sieht man es auch auf der Platine.
Gruß Otto
Nachgemessen, ohne Last korrekte 3.3V.
Also hab ich entweder ein defektes HM Gateway gekauft oder es selbst gebraten.
Denke das Thema hier ist dann erstmal erledigt.
Werde wieder berichten wenn ein neues HM Modul da ist.
Die sind bei ELV btw gerade nicht lieferbar.
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
Neue Erkenntnisse:
--> Das HM Modul ist nicht defekt! Direkt am RPI geht es doch. da hab ich nen Fehler gemacht. hatte zwar UART eingeschalten, in FHEM aber nicht die GPIO Geräte gelöscht...
--> lose per Jumperkabel zusammengesteckt geht alles.
--> die gleichen Komponenten auf der Amruna 1.2 verlötet geht nicht. init->disconnect->init->...
bin ratlos... wollte das ganze eigentlich nicht fliegend verdrahten.
jemand noch ne Idee?
EDIT: gerade nachgemessen: die RX und TX Leitungen haben keine Verbindung. :-(
EDIT2: "Leiterbahn" drangelötet (Bild) --> das LAN Gateway funktioniert.
bekomme die Tage noch 2 Platinen, da werde ich das zuerst mal nachmessen bevor ein Lötkolben dran kommt...
Kannst Du ein Foto machen? Welche Anschlüsse/Position hast Du verwendet? Ich habe gerade auch ein solches Modul hier, welches sich genauso verhält und kann mal mit nachschauen :D
Zitat von: Otto123 am 15 März 2019, 17:00:07
Kannst Du ein Foto machen? Welche Anschlüsse/Position hast Du verwendet? Ich habe gerade auch ein solches Modul hier, welches sich genauso verhält und kann mal mit nachschauen :D
hab meinen Post gerade editiert.
Und vielleicht noch die Kehrseite?
Ich hatte vorhin gemessen und da war RX an D8 und TX an D7
Fotografiere ich gleich noch.
Hast du vom USB Modul die datenleitungen verlötet?
Im Amruna Thread heißt es die sollen nicht verlötet werden.
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
Nein auf "meiner" Platine ist nur ein Wemos D1 und das HMUART Modul ;) ja stimmt Frank, bei Dir geht es ja um LAN. Trotzdem würde ich mal schauen an welcher Position das UART Modul verbaut ist und wie meine Platine aussieht.
Hat mir ein Kollege auf unserem letzten Treffen mit gegeben .
Zitat von: Otto123 am 15 März 2019, 17:16:08
Und vielleicht noch die Kehrseite?
Ich hatte vorhin gemessen und da war RX an D8 und TX an D7
Hier die Kehrseite.
Ich hatte anfangs vom USB-Modul auch die Dateneitungen verlötet. Meine da mal gelesen zu haben dass es nichts ausmacht.
Ich denke ich habe an irgend welchen Lötstellen durch das viele entlöten und wieder einlöten die Durchkontaktierung geschrottet.
Werde ich ja messen können wenn die nächsten zwei Platinen da sind. :-)
Das erste LAN Modul hängt jetzt schön mit PoE Splitter am Kabel und macht seinen Dienst. gefällt mir! muss nur noch nen Gehäuse rum.
Ok deine Platine ist völlig anders bestückt :)
Meine Platine mit dem Wemos läuft :)
Ich würde sagen: Du darfst keinesfalls 3 serielle Schnittstellen miteinander verbinden. Also entweder die vom USB Modul ODER die vom LAN Modul mit dem HMUART. Kann zwar sein das es irgendeinen Trick gibt, aber ich würde es nicht drauf anlegen.
Gruß Otto
Ja, daran lag es wohl.
In der Platinenbeschreibung (oben verlinktes Dokument) sieht mal am USB/232 Wandler alle Pins.
Das zusammen mit einem Post hier im Forum wo es hies "das macht nix" war ich auf der falschen Spur.
Heute kamen meine HM Module von ELV sowie weitere 2 Platinen an.
verlötet (am USB nur Spannung), FW Update, läuft.
Hab die erste Platine wohl wirklich selbst getötet.
Aber seis drum. Jetzt laufen alle LAN Gateways und ich hab meine WLAN Gateways alle damit ersetzt.
Werd die WLAN Gateways die Tage im Marktplatz anbieten.
Danke allen die hier geholfen haben.
Und sorry dass ich nicht gleich auf #12 gehört habe.
schönes WE noch euch allen.
Grüße
Frank