FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: xequtor am 28 Dezember 2012, 18:20:27

Titel: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: xequtor am 28 Dezember 2012, 18:20:27
ich suche gerade nach einem Energiemonitor (3 Phasen) der mit FHEM funktioniert.
Ich hab gesehen dass OWL +USB funktionieren "soll" aber keine Info wie gut und was noch zu tun ist gefunden.
Ich hab einen 3 Phasen Eltako DSZ12D-3x65A der nicht installiert ist da ich dafür meine Sicherungskasten vergrößern und FI's Modernisieren muss.
Deswegen glaube ich steig auf OWL um aber brauch mehr Info welche Geräte kaufen und was mit FHEM/CUL868 funktioniert.
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: Willi am 28 Dezember 2012, 19:11:24
Wie genau willst Du denn messen?

Mit Deinem Eltako DSZ12D kannst Du sehr genau die Wirkleistung messen. Habe ich mit einem Dual-Counter per 1-Wire an FHEM angebunden.

Die mir bekannten Stromwandlerlösungen z.B. OWL messen leider nur die Scheinleistung und kennen auch nicht die genaue Spannung. Damit kannst Du zwar schön sehen wie Dein Energieverbrauch sich über den Tag verändert, jedoch ist es nicht genau.

Siehe auch http://wiki.volkszaehler.org/development/prototype (//wiki.volkszaehler.org/development/prototype) sowie http://www.mail-archive.com/volkszaehler-dev@lists.volkszaehler.org/msg00435.html (//www.mail-archive.com/volkszaehler-dev@lists.volkszaehler.org/msg00435.html) .

Wenn Dich das nicht abschreckt, kannst Du OWL mit RFXtrx433 und FHEM einsetzen. Schau mal, was
in der Diskussion unter FHEM users "Energiemonitor OWL+USB" diskutiert wurde.

Eine Stromwandlerlösung, die man per CUL empfangen  kann, ist mir nicht bekannt.
Eine Alternative ist auch Flukso. Darüber gab es auch Diskussionen in FHEM users. Wie der letzte Stand des FHEM-Supports ist, weiss ich nicht.

MfG Willi
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: Willi am 28 Dezember 2012, 19:13:11
Ich vergass noch: In der Diskussion zu OWL und FHEM findest Du auch Infos, welche OWL-Lösungen die Phasen separat messen können. Einige summieren nur die Phasen, wie das auch Dein Eltako macht.
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: Dirk am 28 Dezember 2012, 22:21:51
Hi Willi,

das Modul für OWL +USB hatte ich mal geschrieben. Ist im Moment noch "experimentell" funktioniert soweit aber schon ganz gut und man bekommt einen guten Überblick über den Verbrauch. Allerdings wie schon geschrieben ist die Genauigkeit Systembedingt für manche möglicherweise nicht ausreichend.

Da ich aber an unseren Stromzähler im Mietshaus nicht rankomme (Keller, abgeschlossen) und ich auch sonst unseren Sicherungskasten nicht verändern wollte musste eine Lösung mit Stromwandler und Funk her.

Ich nutze das Display direkt als Empfänger. Allerdings an einem Linux-Server. Für Fritzbox und co. gibt es aber leider noch keinen funktionierendes Kernelmodul. Das will ich mir die nächsten Tage aber nochmal ansehen.

Alternativ, falls du ein RFXtrx433 hast, können die OWL Sensoren auch darüber ihre Daten an FHEM einliefern.

Gruß
Dirk
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: Willi am 29 Dezember 2012, 00:00:01
Zitat von: Dirk schrieb am Fr, 28 Dezember 2012 22:21Hi Willi,
das Modul für OWL +USB hatte ich mal geschrieben. Ist im Moment noch "experimentell" funktioniert soweit aber schon ganz gut und man bekommt einen guten Überblick über den Verbrauch. Allerdings wie schon geschrieben ist die Genauigkeit Systembedingt für manche möglicherweise nicht ausreichend.

Sorry. Stimmt. Hatte ich ganz vergessen.

@xequtor: Mit dem Modul von Dirk geht es dann per USB-Direktanschluss ohne RFXtrx433, sofern Dein FHEM-Server die entsprechenden USB-Treiber hat.  
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: xequtor am 29 Dezember 2012, 01:01:34
Zitat von: Willi schrieb am Sa, 29 Dezember 2012 00:00...

@xequtor: Mit dem Modul von Dirk geht es dann per USB-Direktanschluss ohne RFXtrx433, sofern Dein FHEM-Server die entsprechenden USB-Treiber hat.  
Ich betreibe FHEM auf ne 7390
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: Willi am 29 Dezember 2012, 10:34:03
Zitat von: xequtor schrieb am Sa, 29 Dezember 2012 01:01Ich betreibe FHEM auf ne 7390
RFXtrx433 läuft bei mir an einer 7390.

Derzeit unterstützt mein TRX-Treiber:
- OWL CM119, CM160,
- OWL CM180
Diese übertragen nur einen Kanal summiert pro Sendeeinheit.

Gemäß meiner Info nutzen die Produkte OWL Intuition-e and OWL Intuition-lc als Sendeeinheit den CM180i, der wohl drei Kanäle bereitstellt. Die Firmware des RFXtrx433 unterstützt auch den CM180i. Bei Bedarf kann ich das noch in die TRX-Treiber einbauen, bei der man dann als Reading folgende Werte bereitstellen könnte:
- Jeweils getrennt für die drei Kanäle (ch1, ch2, ch3): Ampere mit Auflösung 0,1 A.
- Total: Total Usage in kWh mit Auflösung 1/223,666

Sofern Du Dir einen RFXtrx433 und OWL CM180i definitiv kaufen willst, Bescheid sagen, dann packe ich das auf meine TODO-Liste.

Welche Produkte (OWL) über Funk ansonsten die drei Kanäle getrennt übertragen, kann Dir am besten der Hersteller in UK sagen (siehe http://www.theowl.com). Der antwortet sogar auf E-Mails ;-)

MfG Willi
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: xequtor am 29 Dezember 2012, 10:44:57
Zitat von: Willi schrieb am Sa, 29 Dezember 2012 10:34...

Sofern Du Dir einen RFXtrx433 und OWL CM180i definitiv kaufen willst, Bescheid sagen, dann packe ich das auf meine TODO-Liste.

Welche Produkte (OWL) über Funk ansonsten die drei Kanäle getrennt übertragen, kann Dir am besten der Hersteller in UK sagen (siehe http://www.theowl.com). Der antwortet sogar auf E-Mails ;-)

MfG Willi

Danke Dir!
Ich werde mir heute die OWL Sachen genau anschauen, ich habe nur CUL868 so ich dachte die OWL+USB wäre eine alternative für mich ohne extra Hardware zu kaufen.
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: m.zielinski am 08 März 2013, 18:07:52
Hi Dirk,

Ich versuche mich auch gerade an der Verbindung zwischen Fhem und dem OWL+USB.
Fhem portiere ich gerade auf den raspberry, da meine Fritzbox inzwischen ziemlich in die Knie geht mit der Fhem Installation.

Schön wäre es aber, wenn du dein Modul einchecken könntest - oder ist seit Dezember nix dran geändert?

Aktuell kämpfe ich noch mit dem Treiber - der will sich mit dem aktuellen Raspbian 3.6.11+ nicht kompilieren lassen... Aber da trigger ich schon den Programmierer auf Sourceforge an - oder hast du nen Tipp?

Gruß,
Michael
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: Dirk am 09 März 2013, 10:10:08
Hi Michael,

es hat sich seit Dezember tatsächlich nichts groß geändert.
Leider bin ich mit dem Kompilieren vom FB Kernel-Modul nicht wirklich weiter gekommen.
Ich bekomme das Modul zwar kompiliert, aber es läuft dann nicht.

Das Kompilieren des Moduls für den RPI kann ich mir parallel ja auch mal anschauen.

Gruß
Dirk


Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: Loredo am 09 Mai 2013, 12:50:40
Hi,

ich habe mir gerade einen OWL intuition-lc gekauft (wegen der 3 separat unterstützten Phasen) und als Empfänger den OWL USB Connect dazu (hinten steht CM120 drauf).
Ich habe aus der vorhergehenden Diskussion nicht ganz verstanden, woher ich Dirks USB Treiber bekomme und ob die Unterstützung darin jetzt ausreichend ist oder nicht. Kann mir das nochmals jemand klarer beantworten?

Einen RFXtrx433 zu kaufen, um dann nur damit den ungefähren Stromverbrauch zu ermitteln, erschien mir etwas zu teuer. Der OWL USB Connect kostet halt nur gut 1/4 und würde für mich ja vollkommen ausreichen.

Ich bin dankbar für einige Hinweise.


Gruß
Julian
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: Dirk am 09 Mai 2013, 15:11:17
Hi Julian,

die Kerneltreiber für OWL USB hab ich bisher nur auf eine PC-Linux zum laufen gebracht.
Mit Fritzbox und Freetz hatte ich bisher keinen Erfolg.
Auf was für einem System Läuft dein FHEM denn?

Gruß
Dirk
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: Loredo am 09 Mai 2013, 15:14:16
Hi Dirk,

aktuell auf einer Fritzbox, Ziel ist aber eigentlich ein RaspberryPi.
Ich habe gerade auch schon den cp210x Treiber von Sourceforge geladen und in einer virtuellen VMware Maschine kompiliert (und eine weitere Zeile dort eingefügt mit der Product-ID 0xca04 statt 0xca05).
Der Treiber läd, aber ein /dev/ttyUSB0 hab ich nicht (USB-Device ist an die VM durchgereicht). Ich bin auch noch gar nicht sicher, ob der sich Funk-technisch überhaupt mit dem OWL Intuition versteht...


Gruß
Julian
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: Dirk am 09 Mai 2013, 15:17:52
Ich kann dir den Sourcecode für den Treiber schicken wenn du willst.
Da waren ein paar anpassungen, da der Standarttreiber vom cp210x nicht funktionierte.
Vielleicht bekommst du den auf der FB zu laufen.

RasperyPi sollte eigentlich kein Problem sein.

Gruß
Dirk
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: Loredo am 09 Mai 2013, 15:35:02
Hi Dirk,

das wäre klasse! Würde ich gerne ausprobieren ;-)
Auf welchem Weg möchtest du das machen?

Sind es die gleichen Anpassungen wie hier (das ist der, den ich grad probiert habe)
http://sourceforge.net/projects/electricowl/files/v2.3/linux_cm160_driver_v0.1.tgz (//sourceforge.net/projects/electricowl/files/v2.3/linux_cm160_driver_v0.1.tgz)

oder was ganz anderes?
Wüsstest du abschließend noch, wie ich Empfänger und Sender pairen muss (wenn überhaupt)? Der USB Connect hat da nur einen Reset-Taster und da passiert nix.


Gruß
Julian
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: Loredo am 09 Mai 2013, 15:46:13
Hm, mit dieser Antwort vom Support hat es sich dann wohl erledigt:

ZitatThe OWL USB Connect is entirely incompatible with the newer Intuition -LC equipment you have purchased. The OWL USB Connect is designed for use with transmitters from the OWL+USB which is an older transmitter and the LC transmitter is not backwards compatible.

Da ich keine 3 OWL+USB kaufen will, um die drei Phasen zu messen, werd ich mich wohl mal anderweitig umsehen.



Gruß
Julian
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: bsl02 am 19 Juni 2013, 16:48:23
Hallo,

mittlerweile habe ich mir gekauft:
- den OWL Intuition-lc; dabei als Sendeeinheit den CM180i
- einen RFXtrx433

Unter Windows zeigt RFXtrx die Daten des Senders getrennt nach Kanälen an. RFXtrx "wohnt" aber normalerweise an der Fritz!Box7390 mit FHEM. Dort läuft er seit gestern mit ELRO-Schaltern usw.

Allerdings ist mir die Einbindung des CM180i unter FHEM noch nicht ganz klar

>Sofern Du Dir einen RFXtrx433 und OWL CM180i definitiv kaufen willst, Bescheid sagen, dann packe ich das auf meine TODO-Liste.

Höfliche Frage daher: Gibt es dazu schon etwas aktuelles?

Grüße aus der Hitze,
Stefan


Zitat von: Willi schrieb am Sa, 29 Dezember 2012 10:34
Zitat von: xequtor schrieb am Sa, 29 Dezember 2012 01:01Ich betreibe FHEM auf ne 7390
RFXtrx433 läuft bei mir an einer 7390.

Derzeit unterstützt mein TRX-Treiber:
- OWL CM119, CM160,
- OWL CM180
Diese übertragen nur einen Kanal summiert pro Sendeeinheit.

Gemäß meiner Info nutzen die Produkte OWL Intuition-e and OWL Intuition-lc als Sendeeinheit den CM180i, der wohl drei Kanäle bereitstellt. Die Firmware des RFXtrx433 unterstützt auch den CM180i. Bei Bedarf kann ich das noch in die TRX-Treiber einbauen, bei der man dann als Reading folgende Werte bereitstellen könnte:
- Jeweils getrennt für die drei Kanäle (ch1, ch2, ch3): Ampere mit Auflösung 0,1 A.
- Total: Total Usage in kWh mit Auflösung 1/223,666

Sofern Du Dir einen RFXtrx433 und OWL CM180i definitiv kaufen willst, Bescheid sagen, dann packe ich das auf meine TODO-Liste.

Welche Produkte (OWL) über Funk ansonsten die drei Kanäle getrennt übertragen, kann Dir am besten der Hersteller in UK sagen (siehe http://www.theowl.com). Der antwortet sogar auf E-Mails ;-)

MfG Willi
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: Willi am 19 Juni 2013, 17:02:56
Bitte Anfragen nach RFXtrx433 in der Rubrik RFXTRX stellen. Hintergrund: Ich schaue mir die übrigen Foren nur wenig an. Es kommt mittlerweile zu viel, um alles zu lesen.
Deinen Beitrag habe ich zufälligerweise gelesen, weil ich bei der Forensuche nach RFXtrx433 gesucht habe.

Zum CM180i: Habe ich bisher nicht realisiert, da bisher keiner einen CM180i sowie RFXtrx433 zu haben schien.
Da ich die Treiber nur als Hobby in der Freizeit realisiere, implementiere ich nicht alles was RFXCOM in der Firmware realisiert. Die machen das ja nicht in Ihrer Freizeit.....

Ich verstehe Dich so, dass Du die Unterstützung der TRX-Treiber für CM180i wünschst.
Ich packe es auf meine TODO-Liste und melde mich, wenn es realisiert ist. Versprechen kann ich zeitlich nichts.

-- Willi
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: bsl02 am 19 Juni 2013, 17:32:25
Hallo Willi,

das war ja eine superschnelle Antwort ;-)

>Ich verstehe Dich so, dass Du die Unterstützung der TRX-Treiber für CM180i wünschst.
>Ich packe es auf meine TODO-Liste und melde mich, wenn es realisiert ist. Versprechen kann ich zeitlich nichts.

Richtig verstanden, Dank für das Angebot, und vermutlich habe ich auch die falsche Jahreszeit für derartige Dinge erwischt - ist ja gerade schön draußen.

Wg. falsche Rubrik: Zu meiner anderen Anfrage (OWL Intuition-lc) erhielt ich nicht soo viele Antworten; die Kombination hat wohl noch keiner.
Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=13217.msg81346#msg81346)

Grüße,
Stefan
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: Willi am 19 Juni 2013, 20:26:40
Zitat von: bsl02 schrieb am Mi, 19 Juni 2013 17:32Richtig verstanden, Dank für das Angebot, und vermutlich habe ich auch die falsche Jahreszeit für derartige Dinge erwischt - ist ja gerade schön draußen.

Bei mir liegt es nicht so sehr an der Jahreszeit, sondern an weiteren Aktivitäten (Haus, Kinder, Job, etc.).
 
Bei dieser Hitze (heute im Schatten 36,6 Grad Celsius) versuche ich drinnen zu bleiben. Jetzt würde ich draussen bei 29 Grad "frieren"....

Du könntest mir helfen, in dem Du mir die Hexstrings schickst, die RFXmngr (Windows) beim Empfang des CM180i anzeigt. Dann kann ich die als Testdaten nutzen.

-- Willi
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: bsl02 am 20 Juni 2013, 23:29:34
Hallo Willi,

>Du könntest mir helfen, in dem Du mir die Hexstrings schickst, die RFXmngr (Windows) beim Empfang des CM180i anzeigt. Dann kann ich die als Testdaten nutzen.

per PM versandt, um nicht alles vollzumüllen.

Grüße,
Stefan
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: Willi am 13 Juli 2013, 17:35:37
Ich habe gerade den Support für CM180i ins SVN eingecheckt. Sollte morgen verfügbar sein.
Wer es vorher haben will:  45_TRX.pm 46_TRX_WEATHER.pm 46_TRX_ELSE.pm aus dem SVN manuell holen.

CM180i werden per autocreate automatisch erkannt.

Das Ergebnis (auf Basis der Testdaten von Stefan) sieht dann im Filelog wie folgt aus:

2013-07-13_17:00:37 CM180I_a000 energy_ch1: 0.1
2013-07-13_17:00:37 CM180I_a000 energy_ch2: 0
2013-07-13_17:00:37 CM180I_a000 energy_ch3: 1.2
2013-07-13_17:00:37 CM180I_a000 energy_total: 0.0182 kWh
2013-07-13_17:00:37 CM180I_a000 battery: ok

Es werden wie bei RFXmngr drei Kanäle geloggt (ch1, ch2 und ch3). Die Angaben sind jeweils in Ampere.
Wie beim CM180 sind auch Skalierungsfaktoren möglich (scale_current, scale_total, add_total: siehe auch commandref). Dadurch lassen sich die Werte der Kanäle mit einem festen Wert multiplizieren und so die Watt automatisch ausrechnen.
Wenn man beispielsweise 230V annimmt, wäre dies:

define CM180I_a000 TRX_WEATHER CM180I_a000 230.0 1 0


Das ergibt dann
2013-07-13_17:04:21 CM180I_a000 energy_ch1: 24
2013-07-13_17:04:21 CM180I_a000 energy_ch2: 0
2013-07-13_17:04:21 CM180I_a000 energy_ch3: 288
2013-07-13_17:04:21 CM180I_a000 energy_total: 0.0182 kWh
2013-07-13_17:04:21 CM180I_a000 battery: ok


Bitte beachten, dass solche Rechnungen mit einem festen Wert nicht genau sind. In Wirklichkeit ändert sich die Spannung ständig. Da die Messgeräte mit Stromwandler so und so nicht so genau sind, da diese die Scheinleistung und nicht die Wirkleistung messen (gemäß meiner Info), ist dass aber wohl nicht so schlimm.

Grüße

Willi
Titel: Aw: Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: bsl02 am 14 Juli 2013, 15:07:04
Herzlichen Dank Willi
für die schnelle Umsetzung.

Der OWL Intuition-lc Ding läuft jetzt im Probebetrieb an alter Drehstrompumpe und logged:
2013-07-14_15:01:56 CM180I_a000 energy_ch1: 0
2013-07-14_15:01:56 CM180I_a000 energy_ch2: 0
2013-07-14_15:01:56 CM180I_a000 energy_ch3: 1.3
2013-07-14_15:01:56 CM180I_a000 energy_total: 1.2076 kWh
2013-07-14_15:01:56 CM180I_a000 battery: ok
2013-07-14_15:01:56 CM180I_a000 CH1: 0 CH2: 0 CH3: 1.3 ESUM: 1.2076 BAT: ok
2013-07-14_15:02:56 CM180I_a000 energy_ch1: 0
2013-07-14_15:02:56 CM180I_a000 energy_ch2: 0
2013-07-14_15:02:56 CM180I_a000 energy_ch3: 1.3
2013-07-14_15:02:56 CM180I_a000 energy_total: 1.2124 kWh
2013-07-14_15:02:56 CM180I_a000 battery: ok
2013-07-14_15:02:56 CM180I_a000 CH1: 0 CH2: 0 CH3: 1.3 ESUM: 1.2124 BAT: ok
2013-07-14_15:03:56 CM180I_a000 energy_ch1: 0.1
2013-07-14_15:03:56 CM180I_a000 energy_ch2: 0
2013-07-14_15:03:56 CM180I_a000 energy_ch3: 1.3
2013-07-14_15:03:56 CM180I_a000 energy_total: 1.2174 kWh
2013-07-14_15:03:56 CM180I_a000 battery: ok
2013-07-14_15:03:56 CM180I_a000 CH1: 0.1 CH2: 0 CH3: 1.3 ESUM: 1.2174 BAT: ok
2013-07-14_15:04:08 CM180I_a000 energy_ch1: 0.1
2013-07-14_15:04:08 CM180I_a000 energy_ch2: 0
2013-07-14_15:04:08 CM180I_a000 energy_ch3: 1.3
2013-07-14_15:04:08 CM180I_a000 battery: ok
2013-07-14_15:04:08 CM180I_a000 CH1: 0.1 CH2: 0 CH3: 1.3 BAT: ok
2013-07-14_15:04:56 CM180I_a000 energy_ch1: 0.1
2013-07-14_15:04:56 CM180I_a000 energy_ch2: 0
2013-07-14_15:04:56 CM180I_a000 energy_ch3: 1.3
2013-07-14_15:04:56 CM180I_a000 energy_total: 1.2227 kWh
2013-07-14_15:04:56 CM180I_a000 battery: ok
2013-07-14_15:04:56 CM180I_a000 CH1: 0.1 CH2: 0 CH3: 1.3 ESUM: 1.2227 BAT: ok
2013-07-14_15:05:08 CM180I_a000 energy_ch1: 0
2013-07-14_15:05:08 CM180I_a000 energy_ch2: 0
2013-07-14_15:05:08 CM180I_a000 energy_ch3: 1.3
2013-07-14_15:05:08 CM180I_a000 battery: ok
2013-07-14_15:05:08 CM180I_a000 CH1: 0 CH2: 0 CH3: 1.3 BAT: ok


Ich bin gespannt auf die Auswertungen, sobald Sensoren in die Haupt-Zählertafel integriert sind.

Gruß, Stefan
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: jostmario am 25 Oktober 2013, 02:43:23

Habe mir den Owl mit 3 Sensoren bei amazon bestellt.
Nochmal zum Verständnis muss ich das Teil zwingend per USB an die Fritz box anschließen oder geht das mittlerweile auch per Funk.
Welchen CUL benötige ich dafür falls es über Funk geht

Gruß Josty
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: ChrisW am 25 Oktober 2013, 08:38:22
les mal hier:
http://www.meintechblog.de/2013/10/smart-metering-mit-owl-usb-und-fhem-live-tracking-des-stromverbrauchs/

Hab mir das Teil auch gekauft aber mein Stromkosten ist zu klein da muss ein Elektriker dran um das dazwischen zu fummeln :(
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: jostmario am 25 Oktober 2013, 12:43:10
Hallo

Ja aus dem Artikel werd ich nicht so schlau das ja relativ kompliziert erklärt.
Aber es steht auch da:
"Für Besitzer eines ,,RFXtrx433"-Transceivers kann die Kopplung auch ohne die hier beschriebene Variante direkt per Funk umgesetzt werden."
würde es also auch funktionieren wenn ich mir dieses Teil Dazu kaufe:
http://www.hans-hats.de/product_info.php?products_id=7242&gclid=CIOQ-YXmsboCFcdZ3godxX4AdA
aber der RFXtrx433 wird doch ebenfalls per USB angeschlossen, wird dieser dann in Fhem erkannt ?
welche vorteile bringt der RFXtrx433 noch ?

Gruß Josty
Fhem anfänger
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: jostmario am 25 Oktober 2013, 21:02:54
So hab jetzt folgendes gemacht:

Datei cp210x.ko  per Fritz Nas auf Fritz box schieben
per telnet auf die Fritz box    telnet fritz.box
cd var
cd InternerSpeicher
insmod cp210x.ko

define CM160 CM160 /dev/ttyUSB0
attr CM160 co2Factor 0.59
attr CM160 costPerKwh 0.30
attr CM160 currency €
attr CM160 voltage 230

das läuft jetzt ohne Freetz.
Es kommen daten rein mus erst mal in die nachtschicht werd dann weiter berichten.

Gruß Josty

Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: jostmario am 25 Oktober 2013, 23:15:45
Hallo,

Was halt doof ist: wollte das anzeige Display des OWL nicht Neber die fritz box Stellen sondern ins Wohnzimmer hängen.

Hmmmm

Gruß Josty
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: jostmario am 26 Oktober 2013, 06:39:54
Hallo

Heute morgen war der OWL Disconnected und ich musste wieder den insmod CP210x.ko ausführen.
muss man das jetzt jedes mal machen denke irgendwas passt noch nicht ganz?


Gruß Josty
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: ChrisW am 26 Oktober 2013, 08:48:27
Genau das wollte ich auch ;) Aber dafür müsste ich USB 1 Meter verlängern und durch die Wand schon etwas doof aber naja egal so wichtig ist es auch nicht hab ja noch mein Fhem Tablet im Wohnzimmer dann werte ich es mit Fhem aus :D
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: jostmario am 26 Oktober 2013, 16:14:26
Hallo

ich werd noch verrückt.
jedesmal wenn ich die fhem.CFG Save disconnected der OWL
und ich mus jedesmal per Console   insmod cp210x.ko ausführen dann.
was kann man dagegen tun bzw was mus ich machen das  insmod cp210x.ko beim start automatisch ausgeführt wird ?

Gruß Josty
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: jostmario am 26 Oktober 2013, 21:03:32
Hallo

hab den OWL jetzt wieder aus meiner Fhem.CFG rausgenommen :-(
da meine Fritz box dadurch ca. alle stunde neu Bootet und ich keine ahnung habe warum :-(
Kann jemand helfen ? evtl per Skype oder so ?

Gruß Josty
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: jostmario am 27 Oktober 2013, 17:35:56
Hallo

hier mal das Logfile
ich denke mal das zu viel gellogt wird kann man das eingrenzen ?
in der sekunde schreibt er ja ca. 20 Zeilen rein.

2013-10-27_17:32:25 CM160 CONNECTED
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 4.83 A, W: 1110.90 W, C: 33.6158 EUR/h, CO2: 0.6554 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 4.62 A, W: 1062.60 W, C: 32.1543 EUR/h, CO2: 0.6269 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 4.76 A, W: 1094.80 W, C: 33.1286 EUR/h, CO2: 0.6459 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 4.69 A, W: 1078.70 W, C: 32.6415 EUR/h, CO2: 0.6364 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 4.69 A, W: 1078.70 W, C: 32.6415 EUR/h, CO2: 0.6364 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 4.76 A, W: 1094.80 W, C: 33.1286 EUR/h, CO2: 0.6459 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 1.33 A, W: 305.90 W, C: 9.2565 EUR/h, CO2: 0.1805 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 1.26 A, W: 289.80 W, C: 8.7693 EUR/h, CO2: 0.1710 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 1.26 A, W: 289.80 W, C: 8.7693 EUR/h, CO2: 0.1710 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 1.26 A, W: 289.80 W, C: 8.7693 EUR/h, CO2: 0.1710 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 1.26 A, W: 289.80 W, C: 8.7693 EUR/h, CO2: 0.1710 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 1.26 A, W: 289.80 W, C: 8.7693 EUR/h, CO2: 0.1710 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 1.26 A, W: 289.80 W, C: 8.7693 EUR/h, CO2: 0.1710 kg/h
2013-10-27_17:32:56 CM160 A: 1.19 A, W: 273.70 W, C: 8.2822 EUR/h, CO2: 0.1615 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 1.19 A, W: 273.70 W, C: 8.2822 EUR/h, CO2: 0.1615 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 1.19 A, W: 273.70 W, C: 8.2822 EUR/h, CO2: 0.1615 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 1.19 A, W: 273.70 W, C: 8.2822 EUR/h, CO2: 0.1615 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 1.68 A, W: 386.40 W, C: 11.6925 EUR/h, CO2: 0.2280 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 1.68 A, W: 386.40 W, C: 11.6925 EUR/h, CO2: 0.2280 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 0.98 A, W: 225.40 W, C: 6.8206 EUR/h, CO2: 0.1330 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 0.70 A, W: 161.00 W, C: 4.8719 EUR/h, CO2: 0.0950 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 1.40 A, W: 322.00 W, C: 9.7437 EUR/h, CO2: 0.1900 kg/h
2013-10-27_17:32:57 CM160 A: 1.47 A, W: 338.10 W, C: 10.2309 EUR/h, CO2: 0.1995 kg/h


Gruß Josty
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: jostmario am 01 November 2013, 02:59:16
Hallo,

so bin jetzt umgestiegen auf Raspberry Pi, heizungsthermostate hab ich eingebunden jedoch geht der OWL nicht richtig es steht OPEN da als status aber er schreibt nichts ins Logfile.

Bekomme auch die OWL    CP210x.ko nicht eingebaut  ich denke man mus da was kompilieren.
kann mir da jemand Helfen hab keine Linux kenntnisse.

auszug aus der Fhem.cfg

define CM160 CM160 /dev/ttyUSB0
define cm160Log FileLog ./log/CM160.log CM160.(A:|W:|C:|CO2:).*


Danke Gruß Josty
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: dirkeden am 08 Dezember 2013, 18:24:46
Für Raspberry Pi Kernel 3.6.11 Compiliert cp210x.ko

https://dl.dropboxusercontent.com/u/5020897/cp210x.ko

muss nach
/lib/modules/3.6.11+/kernel/drivers/usb/serial
kopiert werden.

Zur Abfrage der Kernel Version folgendes in der Shell eingeben:
uname -r

Ausgabe muss dann folgendes sein
3.6.11+

Nur für diese Version eignet sich das compilierte Modul.


Inhalt fhem.cfg:
define CM160 CM160 /dev/ttyUSB0@256000
attr CM160 co2Factor 0.59
attr CM160 costPerKwh 0.2211
attr CM160 room Strom
attr CM160 voltage 208
define Strom_W dummy
attr Strom_W event-on-change-reading state
define n_CM160 notify CM160:* {fhem("set Strom_W W: ".int((substr(ReadingsVal("CM160","W",0),0,length(ReadingsVal("CM160","W",0))-1) + substr(ReadingsVal("Strom_W","state",0),3))/2+0.5))}
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: volschin am 16 Dezember 2013, 13:56:13
Zitat von: jostmario am 01 November 2013, 02:59:16
Bekomme auch die OWL    CP210x.ko nicht eingebaut  ich denke man mus da was kompilieren.
kann mir da jemand Helfen hab keine Linux kenntnisse.
Nein, musst Du mit Kernel 3.6.11 nicht. Ich musste am Wochenende auch erst etwas experimentieren. jetzt läufts erstmal.

cd $HOME
wget http://sourceforge.net/projects/electricowl/files/v2.3/linux_cm160_driver_v0.1.tgz && tar zxvf linux_cm160_driver_v0.1.tgz
cd linux_cm160_driver/raspberrypi_cp210x_driver/2013-02-09-wheezy-raspbian/
sudo ./install.sh
sudo reboot


Nach dem reboot überprüfen, ob es geklappt hat:
lsmod | grep cp210x
Da sollte er jetzt was finden.

Gruß,
Veit
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: jostmario am 06 November 2014, 20:59:09
Hallo

Hilfeeeeee
mein OWL Strommesser geht in Fhem nicht mehr.
Vermute hab ihn durch ein update des Raspberry zerschossen.
Ändert sich dadurch die Kernelversion hab jetzt 3.12.28+
kann mir da jemand Helfen.

Gruß Josty
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: dany2k am 07 November 2014, 18:28:23
Hi,

versuch mal:
lsusb
und poste die Ausgabe hier. EIgendlich sollte es gehen.

Gruß
dany
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: jostmario am 08 November 2014, 08:37:02
Hallo

hab ein bild angefügt was bei lusb kommt.

Gruß Josty


Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: dirkeden am 10 November 2014, 21:23:18
Zitat von: jostmario am 06 November 2014, 20:59:09
Hilfeeeeee
mein OWL Strommesser geht in Fhem nicht mehr.

Auf Kernel 3.12.22 downgraden mit:
rpi-update bfd37013c701f10c6df585346ee1d3d3bdf88b3b


Zur Abfrage der Kernel Version folgendes in der Shell eingeben:
uname -r

Ausgabe muss dann folgendes sein
3.12.22+


Für Raspberry Pi Kernel 3.12.22 Compiliert cp210x.ko

https://dl.dropboxusercontent.com/u/5020897/kernel3.12.22/cp210x.ko

muss nach
/lib/modules/3.12.22+/kernel/drivers/usb/serial
kopiert werden.
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: jostmario am 11 November 2014, 15:04:42
Hallo,

kan man das gefahrenfrei machen oder muss man danach alles neu konfigurieren wie z.b.exim4 Mail etc.

Gruß Josty
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: dirkeden am 11 November 2014, 18:07:23
Zitat von: jostmario am 11 November 2014, 15:04:42
Hallo,

kan man das gefahrenfrei machen oder muss man danach alles neu konfigurieren wie z.b.exim4 Mail etc.

Gruß Josty

Ja das geht ohne Probleme, es wird nur eine andere Firmware installiert.

Siehe hier: http://raspberrypiguide.de/howtos/raspberry-pi-firmware-update/

Und : https://github.com/Hexxeh/rpi-update

Und hier http://tech.enekochan.com/en/2014/03/08/upgradedowngrade-to-a-specific-firmware-kernel-version-with-rpi-update-in-raspbian/
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: jostmario am 01 Januar 2015, 11:54:32
Hallo

Habe seit kurzem meine Flammtronik über das ECMD Modul ebenfalls in Fhem eingebunden.
Habe quasi jetzt 2 Geräte Per USB eingebunden.
Wenn ich den Raspberry neustarte habe ich große Probleme das beide Geräte Connecten.
Beim ECMD Modul gibt es den Befehl   set ECMD reopen
damit kann ich meine Flammtronik wieder connecten, beim CM160 gibt es diese möglichkeit leider nicht.
Muss dann den Raspberry erst mit dem Strommesser Hochfahren und nach dem Booten dann die Flammtronik einstecken und reopen machen.

Könnte man so eine reopen möglichkeit auch in die CM160 einbauen ?
Dann könnte ich die reopen befehle mit einem at ausgführen lassen.

Gruß Josty
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: zgadgeter am 08 Februar 2017, 07:54:27
Hallo,
ich haben einen owl+usb mit kernel 4.4.0-31-generic auf einen NUC5CPYH. Der kernel ist ja sehr neu, und deswegen funktioniert das mit dem Owl ja nicht. Und, dowgraden von 4.4.0-31 auf irgendwas habe ich nicht gefunden.
Kann mir hier jemand helfen?
danke schon im Vorfeld.
Ganz alternative, kann mir jemand sagen welche Ubuntu (oder sonstige version) die richtige Kernel hat mit dem man den Owl ueber fhem betreiben kann....wuerde ja ungern mein ganzes System umstellen, aber wenn es nicht anders geht mit dem Owl....
danke
Titel: Antw:Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc
Beitrag von: afroasiate am 01 Mai 2017, 13:59:48
Möchte meine OWL wieder aktivieren und habe die selben Probleme wie zgadgeter.

Da ich persönlich das Treiber anpassen für den Kernel als Schrecklich empfinde, bin ich froh über folgende zwei github Projekte.

https://github.com/cornetp/eagle-owl (https://github.com/cornetp/eagle-owl)
https://github.com/maximeh/tesla (https://github.com/maximeh/tesla)

Vielleicht hat jemand Zeit und Lust entsprechende Änderungen für eine direkte Integration am fhem durchzuführen.

Grüße
Afro