Hallo zusammen,
ich möchte gerne in meiner FHEM Umgebung das Enigma2 Modul konfigurieren.
Dazu muss ich das XML::Simple Paket installieren. Leider bekomme ich dabei immer folgenden Fehler:
root@raspberrypi:/var/cache# sudo apt-get install libxml-simple-perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.... Fertig
Speicherzugriffsfehler
Bevor Ihr nun sagt das die Platte voll ist, diese habe ich bereits kontrolliert und es ist reichlich Speicherplatz drauf.
Anbei noch meine Sources.list
deb http://deb.debian.org/debian stretch main
deb-src http://deb.debian.org/debian stretch main
deb http://deb.debian.org/debian-security/ stretch/updates main
deb-src http://deb.debian.org/debian-security/ stretch/updates main
deb http://deb.debian.org/debian stretch-updates main
deb-src http://deb.debian.org/debian stretch-updates main
Jemand noch ne Idee?
Zitat von: Diamond_72 am 08 März 2019, 10:17:49
Speicherzugriffsfehler
Englisch: segmentation fault (https://en.wikipedia.org/wiki/Segmentation_fault)
Zitat von: Diamond_72 am 08 März 2019, 10:17:49
Bevor Ihr nun sagt das die Platte voll ist, diese habe ich bereits kontrolliert und es ist reichlich Speicherplatz drauf.
Segmentation faults entstehen nicht auf der Harddisk, sondern im Heap bzw. im Kernel. Das kann mehrere Ursachen haben, aber eher nicht die Harddisk.
Was für Hardware nutzt du?
Raspberri Pi 3 mit Debian Stretch und dem HM Empfänger auf GPIO
Ich habe den Server nun mal neugestartet. Das Problem scheint weg zu sein, jdoch bekomme ich nun folgendes:
sudo apt-get install libxml-simple-perl
Paketlisten werden gelesen... Fehler!
W: Architecture: all package 'libatomic1-dbg' can't be Multi-Arch: same
E: Encountered a section with no Package: header
E: Problem with MergeList /var/lib/apt/lists/deb.debian.org_debian_dists_stretch_main_i18n_Translation-de
E: Die Paketliste oder die Statusdatei konnte nicht eingelesen oder geöffnet werden.
Irgendetwas stimmt mit meiner Sourceslist nicht, glaube ich
War mein erster Gedanke auch, aber es funktioniert mit Deiner Sourcelist. Das habe ich probiert.
hast Du apt-get update gemacht?
Hier die Originale:
deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
Ich denke, da ist was anderes kaputt. Oder hast Du die sources.list mit Windows editiert?
Gruß Otto
Ja apt-get Update hatte ich aufgerufen.
Die Soruceslist editiert mit nano
Noch ein Tipp am Rande...
root@raspberrypi:/var/cache# sudo apt-get install libxml-simple-perl
wenn man schon root ist, braucht man kein sudo mehr...
ich würde in der sourcelist erstmal alles auskommentieren,
dann ein "apt-get update" machen
danach das Verzeichnis /var/cache/apt löschen, die sourcelist wieder mit den benötigten Einträgen füllen und die Prozedur noch einmal starten.
Und bitte "beten"
Könnte auch das PI-SDCard Problem sein ...
Ist echt blöd. Ich muss oft schon nach einem reboot den Pi Stromlos machen, da er nicht immer hochfährt. Wahrscheinlich hat das auch was damit zu tun
... dad ischd nischd gut .....
da er nicht immer hochfährt
Hast Du eine Fehlermeldung?
Ich glaube, der bekommt in dem Moment kein Einschaltsignal, also kein Bild. Müsste ich noch einmal genau prüfen.
.. Desktop oder Serversystem? ...
Serversystem mit nur cli
Wenn ein Pi beim einschalten nicht hochfährt ist das ein schweres Alarmsignal!
1. SD Card sichern
2. Stromversorgung prüfen! die rote LED darf ne blinkern!
3. SD Card wechseln
Gruß Otto
Hallo zusammen,
ich habe nun den Pi und die SD Karte gecheckt. Beide haben kein defekt. Ich vermute einfach, dass das Dateisystem durch mehrfachem hard rebooten auf der Karte defekt war.
Nun gut, ich habe mir die Zeit genommen die Karte nochmal neu zu bespielen. Auf der Karte ist nun ein sauberes FHEM System mit dem neusten Raspbian Stretch installiert. Die Installation habe ich nach Ottos Anleitung auf seinem Blog vorgenommen. Nun habe ich das FHEM Verzeichnis /opt/fhem aus einem Backup von mir zurückgespielt, welches ist vor kurzem von der Karte gemacht hatte. Leider lässt sich danach der FHEM Dienst nicht starten.
Ein "sudo systemctl status fhem.service" spuckt mir folgendes aus:
Job for fhem.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status fhem.service" and "journalctl -xe" for details.
root@FHEM:/opt/fhem/log# ^C
root@FHEM:/opt/fhem/log# systemctl status fhem.service
â fhem.service - FHEM Home Automation
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: failed (Result: exit-code) since Mon 2019-03-25 13:49:37 GMT; 3min 35s ago
Process: 1017 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg (code=exited, status=13)
Mär 25 13:49:37 FHEM systemd[1]: Failed to start FHEM Home Automation.
Mär 25 13:49:37 FHEM systemd[1]: fhem.service: Unit entered failed state.
Mär 25 13:49:37 FHEM systemd[1]: fhem.service: Failed with result 'exit-code'.
Mär 25 13:49:37 FHEM systemd[1]: fhem.service: Service hold-off time over, scheduling restart.
Mär 25 13:49:37 FHEM systemd[1]: Stopped FHEM Home Automation.
Mär 25 13:49:37 FHEM systemd[1]: fhem.service: Start request repeated too quickly.
Mär 25 13:49:37 FHEM systemd[1]: Failed to start FHEM Home Automation.
Mär 25 13:49:37 FHEM systemd[1]: fhem.service: Unit entered failed state.
Mär 25 13:49:37 FHEM systemd[1]: fhem.service: Failed with result 'exit-code'.
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Hat sich denn das "saubere" Fhem starten lassen? Sprich vor dem Einspielen deines Backups?
Editierst du die Config von fhem per Hand?
Ansonsten für ein sauberes Fhem sorgen, danach die alte Config Stück für Stück übertragen. Am Besten über den RAW- Befehl.
Was sagt denn dein Log-File? Darauf müsstest du ja Zugriff habe.
Grüße
Ja, mein sauberes FHEM ließ sich starten. Ich editiere eigentlich nichts direkt in der config.
Das hört sich ja sehr aufwendig an.
Hier das log:
2019.03.25 09:04:25 1: Including fhem.cfg
2019.03.25 09:04:25 3: telnetPort: port 7072 opened
2019.03.25 09:04:26 3: WEB: port 8083 opened
2019.03.25 09:04:26 3: WEBphone: port 8084 opened
2019.03.25 09:04:26 3: WEBtablet: port 8085 opened
2019.03.25 09:04:26 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2019.03.25 09:04:26 1: usb create starting
2019.03.25 09:04:26 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:04:26 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:04:27 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:04:32 1: usb create end
2019.03.25 09:04:32 2: SecurityCheck: WEB,WEBphone,WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth. telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword. Restart FHEM for a new check if the problem is fix$
2019.03.25 09:04:32 0: Featurelevel: 5.8
2019.03.25 09:04:32 0: Server started with 9 defined entities (fhem.pl:13447/2017-02-19 perl:5.024001 os:linux user:fhem pid:21582)
2019.03.25 09:04:52 0: Server shutdown
2019.03.25 09:05:08 1: Including fhem.cfg
2019.03.25 09:05:08 3: WEB: port 8083 opened
2019.03.25 09:05:08 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2019.03.25 09:05:08 1: Including ./log/fhem.save
2019.03.25 09:05:08 1: usb create starting
2019.03.25 09:05:09 3: Probing ZWDongle device /dev/serial0
2019.03.25 09:05:09 3: Probing ZWDongle device /dev/serial1
2019.03.25 09:05:09 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:05:09 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:05:10 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:05:10 3: Probing SIGNALDuino device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:05:10 3: Probing MYSENSORS device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:05:10 3: Probing ArduCounter device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:05:10 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:05:16 3: Probing CUL device /dev/ttyS0
2019.03.25 09:05:16 1: usb create end
2019.03.25 09:05:16 0: Featurelevel: 5.9
2019.03.25 09:05:16 0: Server started with 6 defined entities (fhem.pl:19006/2019-03-23 perl:5.024001 os:linux user:fhem pid:21963)
2019.03.25 09:10:24 0: Server shutdown
2019.03.25 09:10:48 1: Including fhem.cfg
2019.03.25 09:10:49 3: WEB: port 8083 opened
2019.03.25 09:10:49 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2019.03.25 09:10:50 1: Including ./log/fhem.save
2019.03.25 09:10:50 0: Featurelevel: 5.9
2019.03.25 09:10:50 0: Server started with 6 defined entities (fhem.pl:19006/2019-03-23 perl:5.024001 os:linux user:fhem pid:511)
2019.03.25 09:39:52 0: Server shutdown
Hi,
was sagen die Berechtigungen? Wie hast Du denn das Backup zurückgespielt? War das ein tar File von FHEM erzeugt oder eine anderweitige Kopie?
ls -lha /opt/fhem/
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 25 März 2019, 15:22:54
Hi,
was sagen die Berechtigungen? Wie hast Du denn das Backup zurückgespielt? War das ein tar File von FHEM erzeugt oder eine anderweitige Kopie?
ls -lha /opt/fhem/
Gruß Otto
War eine tar von FHEM erzeugt. Hier die Permissions:
drwxr-xr-x 12 root root 4,0K Mär 25 14:20 .
drwxr-xr-x 5 root root 4,0K Mär 25 13:36 ..
drwx--x--x 2 fhem dialout 4,0K Okt 30 09:07 certs
-rwxrwxrwx 1 fhem dialout 273K Feb 15 09:45 CHANGED
-rwxrwxrwx 1 fhem dialout 39K Feb 15 09:45 configDB.pm
drwxrwxrwx 46 fhem dialout 4,0K Jul 17 2017 contrib
drwxrwxrwx 3 fhem dialout 4,0K Jul 17 2017 demolog
drwxrwxrwx 4 fhem dialout 4,0K Jul 17 2017 docs
drwxrwxrwx 6 fhem dialout 20K Feb 15 09:45 FHEM
-rwxrwxrwx 1 fhem dialout 27K Feb 15 22:45 fhem.cfg
-rwxrwxrwx 1 fhem dialout 20K Feb 15 09:45 fhem.cfg.demo
-rwxrwxrwx 1 fhem dialout 153K Feb 15 09:45 fhem.pl
drwxrwxrwx 2 fhem dialout 4,0K Mär 25 14:17 log
-rwxrwxrwx 1 fhem dialout 39K Feb 15 09:45 MAINTAINER.txt
drwxr-xr-x 2 fhem dialout 4,0K Mai 11 2018 ownscripts
-rwxrwxrwx 1 fhem dialout 935 Feb 19 2017 README_DEMO.txt
drwxrwxrwx 7 fhem dialout 4,0K Mai 9 2018 restoreDir
drwxrwxrwx 2 fhem dialout 4,0K Jul 17 2017 unused
drwxrwxrwx 9 fhem dialout 4,0K Jul 27 2017 www
Zurückspielung:
ich habe das saubere fhem Verzeichnis umbenannt und ein neues fhem Verzeichnis angelegt. Danach die tar dahin entpackt.
dann mach mal sudo chown fhem: /opt/fhem
Ob es das Problem löst weiß ich nicht.
Aber normalerweise muss es so sein: /opt/fhem gehört nicht root sondern fhem
Habe ich ausprobiert, leider lässt sich der Dienst weiterhin nicht starten.
Ich habe das Gefühl, dass er nach dem Starten des Dienstes keinen richtigen Eintrag in die FHEM log macht, als würde er gar nichts machen...
2019.03.25 09:04:25 1: Including fhem.cfg
2019.03.25 09:04:25 3: telnetPort: port 7072 opened
2019.03.25 09:04:26 3: WEB: port 8083 opened
2019.03.25 09:04:26 3: WEBphone: port 8084 opened
2019.03.25 09:04:26 3: WEBtablet: port 8085 opened
2019.03.25 09:04:26 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2019.03.25 09:04:26 1: usb create starting
2019.03.25 09:04:26 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:04:26 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:04:27 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:04:32 1: usb create end
2019.03.25 09:04:32 2: SecurityCheck: WEB,WEBphone,WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth. telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword. Restart FHEM for a new check if the problem is fix$
2019.03.25 09:04:32 0: Featurelevel: 5.8
2019.03.25 09:04:32 0: Server started with 9 defined entities (fhem.pl:13447/2017-02-19 perl:5.024001 os:linux user:fhem pid:21582)
2019.03.25 09:04:52 0: Server shutdown
2019.03.25 09:05:08 1: Including fhem.cfg
2019.03.25 09:05:08 3: WEB: port 8083 opened
2019.03.25 09:05:08 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2019.03.25 09:05:08 1: Including ./log/fhem.save
2019.03.25 09:05:08 1: usb create starting
2019.03.25 09:05:09 3: Probing ZWDongle device /dev/serial0
2019.03.25 09:05:09 3: Probing ZWDongle device /dev/serial1
2019.03.25 09:05:09 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:05:09 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:05:10 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:05:10 3: Probing SIGNALDuino device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:05:10 3: Probing MYSENSORS device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:05:10 3: Probing ArduCounter device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:05:10 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2019.03.25 09:05:16 3: Probing CUL device /dev/ttyS0
2019.03.25 09:05:16 1: usb create end
2019.03.25 09:05:16 0: Featurelevel: 5.9
2019.03.25 09:05:16 0: Server started with 6 defined entities (fhem.pl:19006/2019-03-23 perl:5.024001 os:linux user:fhem pid:21963)
2019.03.25 09:10:24 0: Server shutdown
2019.03.25 09:10:48 1: Including fhem.cfg
2019.03.25 09:10:49 3: WEB: port 8083 opened
2019.03.25 09:10:49 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2019.03.25 09:10:50 1: Including ./log/fhem.save
2019.03.25 09:10:50 0: Featurelevel: 5.9
2019.03.25 09:10:50 0: Server started with 6 defined entities (fhem.pl:19006/2019-03-23 perl:5.024001 os:linux user:fhem pid:511)
2019.03.25 09:39:52 0: Server shutdown
Ich hätte das mit dem Umbenennen des Verzeichnisses nicht gemacht. Wozu? Ne leere cfg oder die demo.cfg hast Du jederzeit...
2019.03.25 09:10:50 0: Server started with 6 defined entities (fhem.pl:19006/2019-03-23 perl:5.024001 os:linux user:fhem pid:511)
2019.03.25 09:39:52 0: Server shutdown
Der Server beendet sich selber ... lösche (oder umbenenne) mal das "statefile"
rm /opt/fhem/log/fhem.save (http://rm%20/opt/fhem/log/fhem.save)
Ansonsten hilft nur noch, fhem mal wirklich manuell zu starten ....
Yes, es geht. Also eine fhem.save gab es im Verzeichnis. Ich habe aber nun folgendes gemacht:
Clean Verzeichnis wieder in fhem umbenannt und die tar einfach in das Verzeichnis entpackt und alles ersetzen lassen.
Danach noch ein chown fhem: /opt/fhem und sudo systemctl start fhem.
Das wars es geht!
Danke!
Vielleicht noch eine Sache, leider gehen die Seiten Everything und Unsorted nicht. Beim Öffnen, öffnet sich leider nur der HTML Code der Seite.
Hat jemand eine Idee warum?