XML::Simple lässt sich nicht installieren

Begonnen von Diamond_72, 08 März 2019, 10:17:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Diamond_72

Hallo zusammen,

ich möchte gerne in meiner FHEM Umgebung das Enigma2 Modul konfigurieren.
Dazu muss ich das XML::Simple Paket installieren. Leider bekomme ich dabei immer folgenden Fehler:

root@raspberrypi:/var/cache# sudo apt-get install libxml-simple-perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.... Fertig
Speicherzugriffsfehler


Bevor Ihr nun sagt das die Platte voll ist, diese habe ich bereits kontrolliert und es ist reichlich Speicherplatz drauf.

Anbei noch meine Sources.list

deb http://deb.debian.org/debian stretch main
deb-src http://deb.debian.org/debian stretch main

deb http://deb.debian.org/debian-security/ stretch/updates main
deb-src http://deb.debian.org/debian-security/ stretch/updates main

deb http://deb.debian.org/debian stretch-updates main
deb-src http://deb.debian.org/debian stretch-updates main


Jemand noch ne Idee?
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

Christoph Morrison

Zitat von: Diamond_72 am 08 März 2019, 10:17:49
Speicherzugriffsfehler

Englisch: segmentation fault

Zitat von: Diamond_72 am 08 März 2019, 10:17:49
Bevor Ihr nun sagt das die Platte voll ist, diese habe ich bereits kontrolliert und es ist reichlich Speicherplatz drauf.

Segmentation faults entstehen nicht auf der Harddisk, sondern im Heap bzw. im Kernel. Das kann mehrere Ursachen haben, aber eher nicht die Harddisk.

Was für Hardware nutzt du?

Diamond_72

Raspberri Pi 3 mit Debian Stretch und dem HM Empfänger auf GPIO
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

Diamond_72

Ich habe den Server nun mal neugestartet. Das Problem scheint weg zu sein, jdoch bekomme ich nun folgendes:

sudo apt-get install libxml-simple-perl
Paketlisten werden gelesen... Fehler!
W: Architecture: all package 'libatomic1-dbg' can't be Multi-Arch: same
E: Encountered a section with no Package: header
E: Problem with MergeList /var/lib/apt/lists/deb.debian.org_debian_dists_stretch_main_i18n_Translation-de
E: Die Paketliste oder die Statusdatei konnte nicht eingelesen oder geöffnet werden.


Irgendetwas stimmt mit meiner Sourceslist nicht, glaube ich
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

Otto123

War mein erster Gedanke auch, aber es funktioniert mit Deiner Sourcelist. Das habe ich probiert.
hast Du apt-get update gemacht?
Hier die Originale:
deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi

Ich denke, da ist was anderes kaputt. Oder hast Du die sources.list mit Windows editiert?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Diamond_72

Ja apt-get Update hatte ich aufgerufen.
Die Soruceslist editiert mit nano
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

betateilchen

Noch ein Tipp am Rande...

root@raspberrypi:/var/cache# sudo apt-get install libxml-simple-perl

wenn man schon root ist, braucht man kein sudo mehr...

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

ich würde in der sourcelist erstmal alles auskommentieren,
dann ein "apt-get update" machen

danach das Verzeichnis /var/cache/apt löschen, die sourcelist wieder mit den benötigten Einträgen füllen und die Prozedur noch einmal starten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Wernieman

Und bitte "beten"

Könnte auch das PI-SDCard Problem sein ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Diamond_72

Ist echt blöd. Ich muss oft schon nach einem reboot den Pi Stromlos machen, da er nicht immer hochfährt. Wahrscheinlich hat das auch was damit zu tun
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

Wernieman

... dad ischd nischd gut .....

da er nicht immer hochfährt

Hast Du eine Fehlermeldung?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Diamond_72

Ich glaube, der bekommt in dem Moment kein Einschaltsignal, also kein Bild. Müsste ich noch einmal genau prüfen.
Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Diamond_72

Pi2 + HM-MOD-RPI-PCB, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-SW4-DR

Otto123

Wenn ein Pi beim einschalten nicht hochfährt ist das ein schweres Alarmsignal!
1. SD Card sichern
2. Stromversorgung prüfen! die rote LED darf ne blinkern!
3. SD Card wechseln

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz