[erledigt] aktuelle kaufempfehlung für reinigungsroboter 2019?

Begonnen von the ratman, 28 März 2019, 14:13:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mark79

Den Xiaomi bringst du auch nur ins Wlan und kannst ihn dann via Fhem steuern, man muss nur den API Key auszulesen.
Läuft dann zwar über eine Cloud aber das ist bei neanto sicherlich auch nicht anders. Man kann noch mehr basteln und das nur lokal laufen lassen.
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

bsl02

Moin,
ist zwar nach Deiner Kaufentscheidung, aber wir sind mit 5 Haushalten mit dem Xiaomi Roborock (S50) sehr! zufrieden.

  • das Teil klettert auch >2 cm hohe "Stufen" bei Raumwechsel
  • mit der App-Steuerung habe ich ihn unter dem Sofa wiedergefunden
  • Verbotszonen und Schranken lassen sich eingeben (Deko-Giraffe wird nicht mehr umgeworfen, kein Festfahren unter dem Sofa mehr)
  • Teppicherkennung: Saugleistung wird automatisch erhöht
  • Kommt out-of-the-box klar, erstellt Raumkarten und Skizze mit Report (wo wurde genau gesaugt)
  • Anhand dessen wird Möbelstellung & Türöffnung optimiert, so das der Sauger überall hinkommt
  • Fährt zunächst den Raum an den Außenlinien ab, danach Serpentinen im Raum. Das spart Zeit. Akkuleistung hervorragend.
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

the ratman

na dann kann ich ja gleich meine ersten erfahrungen zum neato d7 los werden ...

einzig negative punkte:
o) neato cloud ist zwingend nötig.
o) man kann ihn nicht muten. er bimmelt zwar nur kurz beim z.b. beginnen einer reinigung, aber in der nacht hört man das durchaus auch mal durch die schlafzimmertüre durch. der rest der fahrt ist aber erstaunlich leise - trotz echtem saugen. gegen meinen alten lg ist er damit aber ein echtes lärmmonster *g* vor allem "scheppert" er ganz gerne. da scheint mir irgendwo plastik auf plastik zw. dem großen pumper und dem gehäuse aufeinander zu schlagen. keine ahnung, ob das ein problem meines bots oder ein generelles ist. zumindest passen die geräusche irgendwie gar nicht zum durchaus hochwertigen verarbeitungseindruck.

beim rest schenken sich die bots scheints eh nix. - positiv hervorzuheben ist:
o) die lasernavigation machts möglich, dass er auch in vollständiger dunkelheit fahren kann und auch keine "angst" vor sehr hellen/dunklen stellen wie der lg hat. der glaubte dann gern an stiegen.
o) die erstellung von x zonen und deren mögliche überlappungen
o) grenzgenial find ich neben den magnetischen "schranken" die virtuellen no-go-linien, von denen man auch viele (ich brauch nur 4, keine ahnung, wie viele da gehen) ziehen kann
o) sehr angenehm ist die "punktladung" = wenn der akku leer wird und er noch ned fertig ist, lädt er nur so viel nach, wie er für die restlichen m² benötigt
o) er hat nur eine einzige taste und die schaut nach oben. im gegensatz zum lg kann er sich somit nicht beim zurückfahren selber ausschalten

aja, das modul in fhem für neato/vorwerk rennt auch schon wie ein glöckerl, kann alles und mehr, was die app auch kann und es wird derzeit noch recht fleißig gebastelt dran.
und ich seh da eine sehr positive zukunft - man kann über fhem auch z.b. no-go-linen setzen. da könnte sehr viel in zukunft in sachen intaraktivität gehen. virtuelles nogo wegen aktueller party in nem raum. so in der richtung ...
→do↑p!dnʇs↓shit←

Florian_GT

Zitat von: Esjay am 28 März 2019, 15:21:24
Der Token lässt sich in 2 Minuten auslesen, danach einfach im Router den Internet Zugriff sperren, und ab dafür! Wenn man die volle Funktionalität haben möchte, ohne China Cloud, das muss Dust Cloud bzw. Valetudo installiert werden.
Das ist definitiv für dich machbar  ;D ;)..
ich habe bei meiner V1 Variante die Software seit Monaten/ länger als 1 Jahr nicht mehr auf den neusten Stand gebracht, und er läuft ohne Probleme!

Grüße

Hast du Valetudo auch schon in FHEM bzw. über MQTT integriert?
FHEM: Proxmox Server, FHEM in VM, pgSQL DB
Hardware: Ethersex (Pollin NETIO Boards), Diverse Tasmota MQTT Devices, Raspberry Pi Zero W Kameras, (Github RaspberryPiStreamingCamera), Zigbee2MQTT, ESPEasy

Development: UBA (Umwelt Bundesamt), BFS (Bundesamt für Strahlenschutz)