Migration von FHEM und HM-MOD-RPI-PCB

Begonnen von mfhotdog, 01 Juni 2019, 23:30:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfhotdog

Hallo zusammen,

ich stehe etwas auf dem Schlauch und brauche etwas Hilfe.

Ich ziehe gerade mein FHEM vom Raspi auf eine virtuelle Debian Maschine. Soweit ist auch alles angepasst und vorbereitet, jedoch bringt mir der Homematic Umzug noch etwas Kopfschmerzen. Ich habe einfach ein Backup von der aktuellen FHEM Installation gezogen, dieses auf dem neuen Rechner eingespielt und einige Punkte angepasst.

Ich habe einen HM-MOD-RPI-PCB direkt am Raspi der momentan FHEM beherbergt. Dieser ist als HMUARTLGW eingerichtet und wird über eine VCCU verwaltet.

Der Raspi soll weiter als Gateways für diverse Protokolle dienen (Zigbee, 433mhz, Homematic usw.)

Wie schaffe ich es am geschicktesten, dass der neue FHEM Server den alten Raspi für Homematic als Gateway nutzt und ich nach Möglichkeit die Geräte nicht neu anlegen muss.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe,

Grüße und einen schönen Abend.

Beta-User

Schau mal im wiki zum Pi-Pcb.
Stichwort ser2net.
Neu pairen muss man übrigens nie! Bei keinem Umzug.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

mfhotdog

Hi,

Danke für die schnelle Antwort, das war auch meine Überlegung.

Okay dann versuche ich das.

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag