Zuverlässigen Bewegungsmelder für außen gesucht

Begonnen von Fredi69, 23 April 2019, 09:39:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fredi69

Welchen Bewegungsmelder könnt ihr für außen empfehlen?
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

Tedious

Ich hatte diverse Intertechno 433 im Einsatz, aber so richtig zufrieden war ich damit nicht. Ich nutze seit 1 1/2 Jahren jetzt HUE Bewegungsmelder, die funktionieren tadellos. Sind zwar nur für innen freigegeben, ich hab sie aber so positioniert dass sie nicht direkt im Regen hängen. Frost ist kein Thema.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Otto123

ich nutze ein paar Homematic HM-SEN-MDIR-SM - bin damit sehr zufrieden.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Christoph Morrison

Wir haben eine Mischung aus HM-Sen-MDIR-O-3 und Blink XT im Einsatz. Die Blinks haben auch einen Melder integriert und machen dann ein Video - dort wo es auf dem Grundstück schlechter einsehbar ist. Die HM-Sen-MDIR-O-3 sind eher für Präsenz gedacht (z.B. schalte keine Bewässerung wenn auf der Terrasse noch Leben ist), haben dafür aber auch noch einen Helligkeitssensor an Board, den ich für Tageszeiten benutze (Morgen, Tag, Abend, Nacht).

Fredi69

Zitat von: Otto123 am 23 April 2019, 15:10:46
ich nutze ein paar Homematic HM-SEN-MDIR-SM - bin damit sehr zufrieden.
Die habe ich auch, einer davon ist aber völlig ungeschützt und macht immer mal wieder Probleme bzgl. Feuchtigkeit
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

Fredi69

Zitat von: Otto123 am 23 April 2019, 15:10:46
ich nutze ein paar Homematic HM-SEN-MDIR-SM - bin damit sehr zufrieden.
Otto123, kannst Du mir sagen wie rum der schwarze Dichtring kommt?
Mit der flachen Seite auf die Platine oder andersherum?
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

Otto123

#6
Moin,

gute Frage. In der Bauanleitung steht dazu leider nichts.
Ich habe es immer so gemacht, dass die flache Seite auf der Platine liegt und die Lippe am Gehäuse.
Für mich war die flache Seite die Abstützung und die Lippe die Dichtung. Aber vielleicht ist das auch anders?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

amenomade

ZitatFür mich war die flache Seite die Abstützung und die Lippe die Dichtung
Klingt vernünftig, Du bist noch nicht senil ;)
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Otto123

#8
Naja es könnte auch so gedacht sein: Die flache Seite ist die Dichtung und die Lippe die "Feder"  ;)
Ev. hat elv dann im Test auch festgestellt: Es ist egal?! Und deswegen nichts konkretes in die Anleitung geschrieben.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Mr. Flash

Hallo,

ich habe mir vor ein paar Tagen auch den HM-SEN-MDIR-SM zusammengebaut und stand vor dem gleichen Problem.
Auch ich habe, wie Otto, die Lippe Richtung Gehäuse als Dichtung stehen lassen.
Andersrum, die Lippe als "Feder", funktioniert m.E. nach nicht, weil der Gummiring dazu zu straff auf der Linse aufsitzt.

Grüße,
Nik
RPi 4; Bullseye; FHEM 6.3; S.USV basic; BME280; TSL25911.
HM: CFG-LAN,CFG-USB-2,CC-RT-DN,Dis-(EP-)WM55,ES-PMSw1-Pl,ES-TX-WM,LC-Dim1T-FM,LC-Sw1-FM,LC-Sw2-FM,MOD-RPI-PCB,OU-CFM-Pl,RC-Dis-H-x-EU,SCI-3-FM,Sec-MDIR-2,-RHS,-SD,-SC-2,-SCo,-Sir-WM,-TiS,-WDS-2,TC-IT-WM-W-EU,WDS10-TH-O,WDS30-OT2-SM.
Shelly's.

Otto123

Zitat von: Mr. Flash am 12 Mai 2019, 15:51:42
Andersrum, die Lippe als "Feder", funktioniert m.E. nach nicht, weil der Gummiring dazu zu straff auf der Linse aufsitzt.
Stimmt! Hab mir es nochmal angeschaut. Außerdem ist die flache Seite erhaben "bedruckt" - das kann dann nicht wirklich dichten.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz