YAHM oder piVCCU mit FHEM auf Raspberry

Begonnen von teufelchen, 13 Mai 2019, 17:23:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

teufelchen

Hallo,

ich möchte auf einen Raspberry 3 B+ neben FHEM auch die Steuerung für meine Homematic IP geräte übernehmen.
Zur Übertragung verwende ich das Funk-Modul RPI-RF-MOD.

Damit da auch funtioniert muss ja auch eine Anwendung darauf laufen die ersatz für die CCU ist und die Kommunikation mit Homematic IP ermöglicht.

Dazu gibt es YAHM und piVCCU. Von der Verwendung und Funktionsumfang sind sie ja ähnlich.
Gibt es Erfahrungen ob eine Lösung besser ist oder es eigetlich egal ist was man verwendet?

Danke
Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD

zap

Zitat von: teufelchen am 13 Mai 2019, 17:23:05

Dazu gibt es YAHM und piVCCU.


Und DebMatic (eine Debian basierte CCU).

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

deimos

Hi,

YAHM dürfte bei dir rausfallen, da das RPI-RF-MOD dort nicht unterstützt wird.

Viele Grüße
Alex

teufelchen

Vielen Dank,

DebMatic kannte ich noch nicht, hört sich aber für die Verwendung mit FHEM als sehr passend an.
Ansonsten piVCCU.
Wobei bei beiden der gleiche Entwickler dahinter ist, der weiß was er tut.
Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD