Hauptmenü

Welche Hardware?

Begonnen von ThomasKA, 14 Mai 2019, 15:04:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ThomasKA

Hallo zusammen,

ich wende mich heute mit einer für die meisten hier ziemlich banalen Frage, die ich mir trotz vielen Lesens nicht wirklich beantworten konnte, an euch:

In meinen Haus(-halt) gibt es folgende Aktoren bzw. Sensoren:


  • 12x Internetechno CMR-1000 zur Rolladensteurung
  • 6x Intertechno Funksteckdosen
  • 1x Garagentorantrieb Teckentrup carteck 211 - Marantec Digital 302
  • 2x Elero Unitec 868 zur Rolladensteurung
  • 2x Elero LumerTel 2 (Markise + Jalousie)
  • 1x Weinor Weitronic Remoto 1 (Markise)
  • 1x Wetterstation WetterDirekt TFA Dostmann Galileo Plus (35.5001.IT)
  • 2x Wetterstation BAR112 (Sensor: THN128)

Gesteuert wird alles per Funk - für die Intertechno-Sachen habe ich derzeit deren LAN-Gateway ITGW-433 im Einsatz. Nun würde ich alles gerne unter FHEM unter einen Hut bringen und das Gateway in Rente schicken. Einen Raspberry PI habe ich bereits, die Frage ist nur:

WELCHE WEITERE HARDWARE (CUL, ...) BENÖTIGE ICH, UM DIE O.G. GERÄTE ZU STEUERN?

Danke für eure Mühe und Grüße
Thomas

P.S. Was ich noch vergessen habe: Ich habe auch noch 6x Rauchmelder von RWE Smarthome (Innogy) und die dazugehörige Zentrale...

Beta-User

Hmmm,

ist nicht ganz einfach zu beantworten, da vermutlich keiner die ganz gleichen Geräte alle hat...

Also: Das IT-Zeug sollte ohne weiteres mit CUL oder Signalduino gehen.

Mind. die Unitec scheint nicht auf 433MHz zu liegen, da sollte also vermutlich ein zweiter Transceiver her.

Du kannst jetzt also:
- Entweder einen MapleCUx holen, der 433+868 abdeckt, wobei evtl. einzelne 433-er Protokolle nicht gehen und nicht klar ist, ob der Unitec damit funktioniert (klären, ggf. mal mit der forensuche...). Ist aber beschränkt auf Protokolle, die die dortige firmware (aculfw) "kann".
- oder zwei Signalduino (mit 868 und 433MHz) organisieren und damit austesten, was geht. Für die Signalsuinos würde ich auch die CC1101-Variante (aka Selbstbau-CUL im Wiki) empfehlen.
Leider ist auch da nicht klar, ob ggf. das Modulationsverfahren umzustellen wäre, was dann mehrere IO's auch für 433 sinnvoll machen würde, so dass am Ende auch ein MapleCUL evtl. hilfreich wäre, um USB-Schnittstellen zu sparen...

Langer Rede kurzer Sinn: Vermutlich geht das, aber nicht mit nur einem CUL, du wirst dich in die Details der einzelnen Geräte einlesen müssen. Ein Selbstbau-CUL pro Frequenz mit Signalduino-firmware ist jedenfalls ein guter Start.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

ThomasKA

Danke für die schnelle Antwort!

Dann werde ich mir das WIKI mal genauer zu Gemüte führen!

Grüße!