[Gelöst] FHEM mehrfach geladen, startet aber nicht

Begonnen von Det20, 19 Mai 2019, 21:32:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Det20


rudolfkoenig

system() fuehrt das Argument mit shell aus, falls ein verdaechtiges Zeichen (>, &, etc) sich drin befindet.
Im shell bedeutet & Trennzeichen und Programm im Hintergrund ausfuehren.
Habe nie behauptet, dass es Nebenwirkungsfrei ist.

CoolTux

Da Du anscheinend das Problem auf SkyQ eingrenzen konntest ist meine persönliche Meinung folgende.
Das Modul ist nicht offiziell, also kein Teil von FHEM. Daher sehe ich mich persönlich jetzt nicht angesprochen da was machen zu müssen. (Nicht falsch verstehen ich wollte das nur mal erwähnen)
Meine Empfehlung. Melde Dich beim Entwickler von dem SkyQ Modul. Gerne kann sich der Entwickler bei Fragen zu FHEM Modul Entwicklung an die FHEM Community wenden.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Det20

Erstmal vielen Dank an alle. Ich vermute mal, dass es 48_SkyQ war, kann das Problem allerdings nicht mehr nachvollziehen, sprich: Im Test habe ich das Modul aktiviert, 50 Dummy-Devices angelegt und nix ist passiert. Würde nur gerne ev Fehler korrigieren, wenn es SkyQ war. Der Entwickler meldet sich leider nicht mehr, muss also mit dem leben was ich habe.

Wollte eigentlich und ursprünglich auch nur verstehen, wie Main- und Fork-Prozesse zusammen arbeiten.

CoolTux

Zitat von: Det20 am 21 Mai 2019, 09:45:11
Der Entwickler meldet sich leider nicht mehr, muss also mit dem leben was ich habe.
Wollte eigentlich und ursprünglich auch nur verstehen, wie Main- und Fork-Prozesse zusammen arbeiten.

Naja das ist ja Unsinn. Wir leben in der Open Source Welt. Wenn es Dir wirklich wichtig ist und Du da Interesse hast dann Forke das Modul und schreibe es schöner.
Und NEIN ein ich kann nicht programmieren zählt nicht  ;D Wer wirklich etwas will schaft es auch. (eigen Erfahrung)


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Det20

Habe es ja schon an meine Anforderungen angepasst (siehe SkyQ Thread). Wollte nur den Timeout Part angehen und fand die Lösungen, die im Web so angeboten werden, nicht sehr kompfortabel gelöst. Aber manches ist in Perl halt wirklich nicht schön gelöst, manches andere dafür schon. Muss man mit leben.

Beta-User

Kann nicht beurteilen, ob das ein "Perl-Problem" ist, aber anbei mal eine etwas überarbeitete Fassung auf Basis deiner Modifikationen. Im Prinzip ist es etwas "gesäubert" und der Rückgabeprozess nach dem "system()"-Aufruf asynchron ausgelegt.

Ich kenne mich mit den HttpUtils nicht aus, aber der Spur nach könnte das eigentlich aaO. ein Einstieg sein.

Ggf. viel Spaß beim Durchschauen der Änderungen und (hoffenlich) lernen (hoffentlich, weil ich auch kein Experte bin, muß nicht funktionieren...).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

CoolTux

Ich habe auch einen Patch eingereicht im SkyQ Thread  ;D
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Zitat von: CoolTux am 21 Mai 2019, 10:33:32
Ich habe auch einen Patch eingereicht im SkyQ Thread  ;D
Sieht auch nicht schlecht aus...  ;D

(War mir erst mal nicht aufgefallen, dass die undef-fn nicht aktiviert war... Wer macht denn sowas ??? .)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Det20

#25
Hammer! Vielen Dank, versuche mal, beide Versionen zusammenzuführen.
Was mit bei der asynchronen SYSTEM() Lösung gerade einfällt: Bleiben, wenn das schief geht und sich der "andere" Prozess aufhängt, nicht mit der Zeit x Leichen im Speicher hängen?

CoolTux

Müsste man Mal schauen ob man das besser hin bekommt.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net