[gelöst] Rolladensteuerung über HM-LC-Bl1PBU-FM ODER HM-LC-Bl1-FM 

Begonnen von Jogi, 13 Dezember 2018, 09:32:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jogi

Hallo,
Ich möchte 5 Rolläden in meinem Haus nun auch FHEM-fähig machen und wollte dazu Homematic nutzen.
Nun gibt es bei Homematic zwei Aktoren zur Steuerung.
HM-LC-Bl1PBU-FM ODER HM-LC-Bl1-FM
Was ist denn Eure Empfehlung. Technisch könnte ich beide Geräte verbauen. Welches ist denn besser geeignet?
Preislich sind sie ja beide gleich. Bei dem einen benötige ich -soweit ich das überblicke- nur noch eine Busch-Jäger Wippe und bei dem anderen müsste ich einen Taster verbauen. Beides ist möglich.
Was würdet Ihr nehmen?

Otto123

Moin,

wenn er dort hinkommen soll wo auch bedient wird, nimm den HM-LC-Bl1PBU-FM

Ein Taster und HM-LC-Bl1-FM  in eine Dose wird meist sehr eng bzw. bei normalen UP Dosen unmöglich.

Wenn Du die Dose für Taster und BL Aktor trennen willst, kann der Taster die bessere Haptik haben. Ist Geschmacksache.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Wenn du noch nicht in der HM-Welt verankert bist, wäre auch ein zwave-Aktor denkbar (gibts aber nur für "hinter dem Schalter", dafür kann man aber afaik den vorhandenen weiter nutzen).

Ansonsten sind die Dinger m.E. im inneren im wesentlichen gleich und nutzen sogar dieselbe firmware ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Jogi

Vielen Dank für die Tipps,

@Otto: dann wird es wohl der HM-LC-Bl1PBU-FM werden.
@Beta-User: Ich habe schon Homematic-Devices und auch das mit "hinter dem Schalter" ist meiner Erfahrung nach in der Realität eine wahnsinns Frickelei, weil der Platz meistens nicht so üppig ist, wie in der Theorie gedacht.

teichtaucher

Hallo, ich bevor ich einen neuen Threat aufmache wollte ich das Thema nochmal aufgreifen. Ich habe bisher nur den HM-LC-Bl1PBU-FM an allen meinen Rollläden verbaut. In einem weiteren Raum würde ich gern wegen Platzmangel zwei HM-LC-Bl1-FM verbauten und diese über einen Doppeltaster steuern. So brauche ich nur eine Unterputzdose (die HM-LC-Bl1-FM werden dann in einer Schaltdose an anderer Stelle verbaut).

Verhält sich der HM-LC-Bl1-FM genau wie der HM-LC-Bl1PBU-FM? Also kurzes Antippen des Schalters -> komplett hoch oder runter und Langes Antippen und halten -> Der Rollladen fährt solange wie man den Taster gedrückt hält?
Ich möchte mit dem HM-LC-Bl1-FM Jalousien ansteuern. Da ist mir wichtig dass ich den Winkel der Lamellen gut einstellen kann.

Danke für Eure Hilfe!

Beta-User

Zitat von: teichtaucher am 24 September 2019, 13:17:58
Ich möchte [...] Jalousien ansteuern. Da ist mir wichtig dass ich den Winkel der Lamellen gut einstellen kann.
Dann nimm einen Aktor, der das kann (also eine getrennte Einstellmöglichkeit für die Lamellen bietet). Für den PBU gibt es dafür eine eigene Variante.
Alles andere ist suboptimal (ich habe teilweise noch den HM-LC-Bl1PBU-FM im Einsatz, das werden irgendwann dann Gelegenheit ZWave-Aktoren werden, die da stattdessen rein kommen, mein Experiment dazu im Wohnzimmer verläuft dazu zufriedenstellend, jetzt muß "nur noch" ASC auch die Lamellenposition mit steuern können...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Zitat von: teichtaucher am 24 September 2019, 13:17:58
Verhält sich der HM-LC-Bl1-FM genau wie der HM-LC-Bl1PBU-FM? Also kurzes Antippen des Schalters -> komplett hoch oder runter und Langes Antippen und halten -> Der Rollladen fährt solange wie man den Taster gedrückt hält?
Nein! Langes tasten geht nicht. Kurzes Tasten geht so wie Du gesagt hast. Ich habe die UP Aktoren zwar, aber bei Bedarf sind sie bei mir mit Funktastern gepeert.
Zitat Handbuch
ZitatDie Unterputzaktoren besitzen keine spezielle
Anlerntaste. Schließen Sie zum Anlernen geeignete
spannungsfeste Taster an die Tastereingänge an
(siehe Abschnitt Installation). Zum Anlernen an
einen bestimmten Kanal des Aktors halten Sie die
zugehörige Kanaltaste (beim Jalousieaktor eine der
beiden Tasten V oder Wv) für etwa 4s lang gedrückt.
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wzut

Zitat von: Otto123 am 24 September 2019, 13:31:28
Nein! Langes tasten geht nicht.
na na Otto ... das ist leider falsch. Was teichtaucher möchte geht sehr wohl :)
es ist richtig das die Dinger keinen Config Taster haben und durch langes drücken in den Config Mode gehen,
aber das kann man ihnen abgewöhnen durch setzen von confBtnTime
D.h. nur X Sekunden nach Spannungswiederkehr ist config möglich, danach ist der Taster nur noch Taster.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Otto123

stimmt da war ein Unterschied  :'( hab ich wieder vergessen.

Ich nehme alles zurück und behaupte - lieber nix :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

teichtaucher

Vielen Dank für Eure Antworten  :D

Also Summa Summarum verhalten sich HM-LC-Bl1PBU-FM und HM-LC-Bl1-FM gleich - vorausgesetzt ich verändere confBtnTime so dass langes Drücken nicht zum Anlernen führt.