FS20 Gerätedefinition optionale Adressen

Begonnen von ilmtuelp0815, 11 Januar 2013, 19:35:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ilmtuelp0815

Hi!
Ich habe Probleme mit der gleichzeitigen Übermittlung der Adressen für die Funktionsgruppe (fg), den lokalen Master (lm) und den globalen Master (gm).
Wenn ich ein FS20-Gerät gemäß commandref-Definition
define <name> FS20 <housecode> <button> [fg <fgaddr>] [lm <lmaddr>] [gm FF]
in die fhem.cfg eintrage und anschliessend zum im Programiermodus befindlichen Gerät übertrage, dann wird nur der Hauscode und die Einzeladresse (button) im Gerät gespeichert.
Das gerät reagiert nicht auf die weiteren Adressen (fg, lm und gm) sofern ich das Gerät nicht einzeln mit diesen Adressen programmiert habe.
Meine Frage dazu: Funktioniert die Programmierung in einem Rusch oder muss ich jede der 4 Adressen einzeln übermitteln? Danke  
FHEM auf FRITZ!Box 7390, SuSE 12.3 und Cubieboard2
CUL und HM-LAN
FS20: FHT80b, TFK, KSE, FMS, DU-2, ST-4, SM4, S4M, SM8

HM: HM-Sec-SD

ilmtuelp0815

Hi!
Damit man die Übersicht bei der Adresszuordnung behält habe ich mal eine Excel-Tabelle erstellt. Ich hänge die Tabelle mal als pdf hier dran. Vielleicht kann sie anderen usern auch nutzen.
FHEM auf FRITZ!Box 7390, SuSE 12.3 und Cubieboard2
CUL und HM-LAN
FS20: FHT80b, TFK, KSE, FMS, DU-2, ST-4, SM4, S4M, SM8

HM: HM-Sec-SD

Puschel74

Hallo,

als Excel-File vllt besser?? *g*

Ich hoffe es geht ok wenn ich hier das Excelfile von mir poste.
Kann jeder gerne übernehmen und abändern (oder auch nicht ;-) ).

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

ilmtuelp0815

Hi Puschel74!
Auch sehr schön das Ganze. Du berücksichtigst aber keine Funktionsgruppen oder/und lokale Master. Damit schränkt man die vorgesehene Funktionalität doch ein, oder ist die Tabelle historisch/mit dem FHEM-Wissenstand gewachsen?
Ich kann, wenn gewünscht, die Tabelle auch als Excel-File hochladen.
FHEM auf FRITZ!Box 7390, SuSE 12.3 und Cubieboard2
CUL und HM-LAN
FS20: FHT80b, TFK, KSE, FMS, DU-2, ST-4, SM4, S4M, SM8

HM: HM-Sec-SD

Puschel74

Achtung!
Das File hat 3 Reiter.
Auf dem 3. sind die Codes abgebildet und dort stehen auch die 1144 ... bis zur 4444 drinnen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

ilmtuelp0815

Hi Puschel74!
Ja, den 3. Reiter habe ich auch gesehen und darauf beziehe ich mich auch. Da hast du aber die lokalen Master 1144...4344 und die Funktionsgruppen 4411...4443 leer gelassen.
In der Zwischenzeit habe ich angefangen die jewils 4 Adressen einzeln in die Aktoren zu bringen um mittels Dummy (habe keine Fernbedienung/Taster) Funktionsgruppen/lokale Master zu schalten.
FHEM auf FRITZ!Box 7390, SuSE 12.3 und Cubieboard2
CUL und HM-LAN
FS20: FHT80b, TFK, KSE, FMS, DU-2, ST-4, SM4, S4M, SM8

HM: HM-Sec-SD

Puschel74

Leer gelassen im Sinne von nichts eingetragen - das stimmt.
Ich habe bisher noch keine Lokale Master-Adresse und auch die Globale nicht in Verwendung.

Oder reden wir grad aneinander vorbei?

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

ilmtuelp0815

Nein, nein wir reden nicht aneinander vorbei. Leider kann mir wohl keiner meine Eingangsfrage beantworten :(
Du hast ja auch weitgehend die Aktoren einem Raum zugeordnet. Somit könntest du z.B. das komplette Licht im Wohnzimmer mit der lokalen Masteradresse 3144 an oder aus schalten. Voraussetzung alle entsprechenden Aktoren haben die Adresse 3144 einprogrammiert ;) Die Funktionsgruppen (z.B. 4411) sollen z.B. dazu dienen alle Leuchten im ganzen Haus/der Wohnung an oder aus zu schalten. Diese Adresse muss natürlich auch vorher in den entsprechenden Aktoren gespeichert sein.
FHEM auf FRITZ!Box 7390, SuSE 12.3 und Cubieboard2
CUL und HM-LAN
FS20: FHT80b, TFK, KSE, FMS, DU-2, ST-4, SM4, S4M, SM8

HM: HM-Sec-SD

Puschel74

Hallo,

zu deinem Eingangspost kann ich leider nichts sagen außer das evtl. die Aktoren die Adressen getrennt abspeichern und du
daher die Adressierung für jede Adresse einzeln vornehmen musst.
Das ist aber nur eine Spekulation da ich, wie du ja siehst, ohne lokale bzw. globale Masteradresse arbeite.

Aber um auf deinen letzten Beitrag zurück zu kommen:

Dank fhem benötige ich diese lokalen und globale Adresse nicht um die Aktoren gesamt zu schalten.
Das erledige ich mit einem notify.
Ok.
In jedem Aktor die z.B.: 3144 (für das Wohnzimmer) zu programmieren würde die Funklast mindern (vermute ich mal)
da fhem nur noch ein set 3144 off senden müsste.
Das würde für mich aber bedeuten jeden Aktor in die Hand zu nehmen und zu programmieren.
Und dagegen sträube ich mich noch da ich meine FS20-Installation lange vor FHEM aufgebaut habe und nur die "neueren" Geräte
indirekt an die Sender gepairt sind. Die "alten" sind noch direkt.

Ja, ich weiß. Das liegt an der Betrachtungsweise.
Vom Prinzip sind ja nur die Sender an den Aktoren direkt angelernt.
Einem Sender eine neue Adresse zuzuweisen ist relativ einfach um vom direkten in den indirekten Status zu kommen.
Bleibt trotzdem noch das programmieren der Aktoren auf die lokale und globale Adresse.

Aber solange ich keinen direkten Vorteil in dieser Adressierung sehe werde ich nicht das gesamte Haus ablaufen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

UliM

Argumente pro Nutzung von Gruppenadressen:
- Funklast
- Ablaufdauer beim Schalten vieler Aktoren, bei mir zB 'alles aus' beim Verlassen der Wohnung. Bei 0,4s je FS20-Telegramm kommt da schnell ne ganz ansehnliche Wartezeit zusammen.

Das zusätzlich Anlernen der Aktoren auf die Gruppenadressen ist ja nur ein einmaliger, überschaubarer Aufwand.

Muss halt jeder selber wissen :)

Gruß Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

ilmtuelp0815

Hi!
Ich finde die Nutzung der lokalen Master und Funktionsgruppen eben auch unter dem Aspekt Funklast sehr nützlich. Leider funktioniert ja die Übertragung der 4 Adressen in einem Rutsch wohl nicht. So muss man den Aktor 4x in den Programmiermodus bringen :( und man muss vorher gut planen um nicht alles doppelt und dreifach zu machen.
In einem Anwendungsfall in einem Mehrfamilienhaus soll die Fluchtbeleuchtung (Deckenlicht in Schlafzimmer, Wohnungs-Flur und Hausflur) beim Auslösen des Brandmelders aktiviert werden. Das werde ich dann wohl uber "structure" machen.
 
FHEM auf FRITZ!Box 7390, SuSE 12.3 und Cubieboard2
CUL und HM-LAN
FS20: FHT80b, TFK, KSE, FMS, DU-2, ST-4, SM4, S4M, SM8

HM: HM-Sec-SD