Einbindung eines Sonoff Basic mit Tasmota in FHEM gelingt nicht

Begonnen von Persuasiv, 23 Juni 2019, 16:33:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DasQ

@Beta-User ich hab den satz im Wiki angepasst, glücklich bin ich aber noch nicht mit der formulierung.
ggf. würde dort auch ein Bildchen bände sprechen.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Beta-User

Hmm, das Problem ist, dass das ein Zitat ist aus der Überschrift (und damit nicht geräteabhängig, afaik...). Durch die Änderung wird das aber eher noch mehr verdeckt als erhellt...

Vielleicht sollte man eher sowas schreiben wie

"Die Vorgabe "Sonoff" im Eingabefeld für "topc ...." muß auf eine individuelle Einstellung für jedes Tasmota-Gerät angepaßt werden. Hier kann auch "DVES_%06X" eingetragen werden, wodurch eine aus der Chip-ID abgeleitete eindeutige Kennung (beginnend mit "DVES_") erzeugt wird. Diese Art der Kennung wird insbesondere bei den Beispielen im Wiki häufig anzutreffen sein und insbesondere für Einsteiger empfohlen. Die eigentliche..." 

(Dazu einen screenshot, wo das einzutragen ist (mit "DVES_%06X"!  ;) ::) 8) ...) fände ich ok, darfst Du gern... (nur eben bitte nix mit bereits sprechenden Namen, es gilt m.E. immer noch das Kompabilitätsargument zu MQTT2_CLIENT...).

Und die RAW-Def darunter müßte man dann am besten auch gleich anpassen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Beta-User

fast...

Bei den IP- und Nutzereingaben würde ich optisch deutlicher absetzen, was wirklich individuell eingegeben werden muß, damit man besser erkennt, dass da eigene Daten reinmüssen (andere Farbe/Kursiv?)

Und statt %topic% muß da dieses ominöse DVES_%06X rein. Da wäre es gut, es wäre identisch geschrieben (also im Originalen Screenshot drin). Dann statt "2" "2a" und bei Topic ein "2b"-Kreischen daneben, mit einem Pfeil von dem Eingabefeld oben nach unten, beschriftet mit "copy/paste".

Den Text im Wiki hatte ich nochmal angepaßt, paßt zum Glück, das scheint ja doch dynamisch zu sein, was da im WebIF angezeigt wird :( , und auch gleich die (vorher inkonsistente...) RAW-Def geändert.

Weitere Diskussion evtl. wirklich im MQTT-Artikel-Thread?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

DasQ

aber jetzt

p.s.: nicht wundern ich hab meine postings drüber gelöscht, da OT
p.s.2.: baust du`s ein?
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Beta-User

Thx, ist drin (war irgendwie gar nicht so einfach, das so reinzufrickeln, dass es halbwegs paßt... Wer's größer braucht, muß halt klicken...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors