[gelöst] Brightnesswert aus Photovoltaikanlage

Begonnen von Heimweh, 26 Juni 2019, 08:07:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heimweh

Für verschiedene Funktionen benötige ich einen Luxmeter. Aber - so denke ich - könnte ich auch den Ertrag (in W) meiner PV dazu nehmen oder?

Um das zu testen - wie könnte ich denn das Reading "Leistung" (Range von 8 W bis 9000W) auf ein anderes Reading umrechnen (z.B. Brightness von 0 - 3000 Lux)?

RaspberryPi, 8 x Intertechnosteckdosen, ETA PU15 über HTTPMOD, Youless Eneergiemonitor, 8 x Technoline Funk Temperatur / Feuchtesensoren über jeeLink, Fritzbox Anbindung, Homematic Rolladen Aktoren, MAX Heizkörperventile + Cube, SONOFF S20, S26, POW, 4ch, OWD, Alexa-fhem, enOcean / Eltako,

Byte09

#1
Zitat von: Heimweh am 26 Juni 2019, 08:07:11
Für verschiedene Funktionen benötige ich einen Luxmeter. Aber - so denke ich - könnte ich auch den Ertrag (in W) meiner PV dazu nehmen oder?

Um das zu testen - wie könnte ich denn das Reading "Leistung" (Range von 8 W bis 9000W) auf ein anderes Reading umrechnen (z.B. Brightness von 0 - 3000 Lux)?
user reading 3000/9000*w   falls es denn linear ist

gruss Byte09

edit... habe den start wert von 8 w unberücksichtigt gelassen, erstmal

Gesendet von meinem ELE-L29 mit Tapatalk

KölnSolar

Ich hab mir dazu
1. stündliche(suboptimal;lieber wäre mir je Viertelstunde)  Statistik der Ertragsdaten der PV-Anlage per statistics-Modul,
2. CustomReadings auf Basis der vorangegangenen Stunde: 
    Korrektur des Leistungswerts mit dem Temperaturkoeffizienten(Delta zu STOC 25°C)
    Umrechnung der durchschnittlichen Leistung/kWp der PV-Anlage: als Einstrahlung auf die Ebene, MEINE(+27°) Ost-, Süd-, Westfassade
    So kommt man tatsächlich in den Bereich von Faustformel 1.000 W/m² bei klarem Himmel zur Mittagszeit

Man sieht dann sehr schön, wann die jeweiligen "Seiten" eine Direktbestrahlung abbekommen und wie stark diese sind.

Allerdings hat das mit Lux/Helligkeit recht wenig zu tun. Ist dann lediglich die Annäherung: wenn hohe Einstrahlung ist wohl auch die Helligkeit hoch.

Wenn wir mal einen Tag mit durchgehend klarem Himmel haben, werde ich das Ganze mal unter "Codeschnipsel" nebst Grafik posten.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Heimweh

Ich danke Euch! Das werde ich mal angehen... Ich beobachte es nun seit ein paar Tagen, um Lichter und Rolläden zu schalten reicht mir dieser Wert :)
RaspberryPi, 8 x Intertechnosteckdosen, ETA PU15 über HTTPMOD, Youless Eneergiemonitor, 8 x Technoline Funk Temperatur / Feuchtesensoren über jeeLink, Fritzbox Anbindung, Homematic Rolladen Aktoren, MAX Heizkörperventile + Cube, SONOFF S20, S26, POW, 4ch, OWD, Alexa-fhem, enOcean / Eltako,

maci

mit dem Thema habe ich mich auch schon auseinander gesetzt.

Habe es jedoch wieder verworfen. Man kommt auf keine realistische Werte.
Bei klaren Tagen kann damit gearbeitet werden. Bei trüben Tagen nicht.

Ich habe meine Sonnenschutzsteuerung der Rolladen derzeit an die Aussentemperatur und die PV Leistung gekoppelt.
Da funktioniert es.

Zum öffnen und schließen der Rolladen funktioniert meiner Meinung nach die PV Leistung nicht.
Erstens sind die PV Module ausgerichtet und die Leistung steigt erst wenn auch Sonne drauf scheint.
Bei trüben regnerischen Tagen steigt die PV Leistung kaum.

Ein Luxmeter , meiner ist ein HM, kostet nicht die Welt.
Fhem auf Dell Thinclient, Fhem auf Raspebrry Pi4,
UniPi Vers. 1.1 mit Raspberry Pi3, 1wire USB Adapter mit OWX
Netatmo Wetterstation + Regenmesser + Netatmo Thermostat
Homematic mit HMLan

Heimweh

Hallo Maci,

ich fahre mit dem Twilight Modul ganz gut, an "nicht trüben Tagen". Aber im Herbst zum Beispiel wenns garnicht erst richtig hell wird, dafür bräuchte ich eine Lösung.
Hast Du den HM schon lang? Ich habe einen Lichtsensor als Platine an einem ESP - nur wird die Sonne den bald dahinraffen - wie die meisten Kunststoffteile die den
ganzen Tag in der Sonne sind.... Dachte die PV ist ja auf 30 Jahre ausgelegt und sollte eine langlebige Lösung sein. Aber ok, ich schau mir den HM mal an... Danke!
RaspberryPi, 8 x Intertechnosteckdosen, ETA PU15 über HTTPMOD, Youless Eneergiemonitor, 8 x Technoline Funk Temperatur / Feuchtesensoren über jeeLink, Fritzbox Anbindung, Homematic Rolladen Aktoren, MAX Heizkörperventile + Cube, SONOFF S20, S26, POW, 4ch, OWD, Alexa-fhem, enOcean / Eltako,

KölnSolar

#6
ZitatZum öffnen und schließen der Rolladen funktioniert meiner Meinung nach die PV Leistung nicht.
Doch, man muss es halt umrechnen.  ;)
ZitatErstens sind die PV Module ausgerichtet und die Leistung steigt erst wenn auch Sonne drauf scheint.
Und auch das muss man natürlich berücksichtigen.

Um erst einmal ein Gefühl für Sonne, PV und Einstrahlung auf Hausseiten zu bekommen, lohnt sich die Aufzeichnungen und die Grafiken.

ZitatBei trüben regnerischen Tagen steigt die PV Leistung kaum.
Genau. Es ist aber nicht der Anstieg, der entscheidend ist, sondern das errechnete absolute Maß. Und wenn die PV nix liefert, ist es wohl dunkel.  ;D

Ich poste gleich meine Lösung und stelle dann hier den Link ein.....
Edit: Link ergänzt
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt