Hauptmenü

LAN über Powerline

Begonnen von Markus., 13 Juli 2019, 13:41:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus.

Hallo Zusammen,

wollte mal nachfragen ob hier jemand LAN über Powerline gelöst hat und wie stabil das läuft in Hinsicht auf Hausautomatisierung und auch in Bezug auf TV-Streaming? Hintergrund ist, ich muss mich bedingt durch Umzug von meiner "LAN-Verkabelung" verabschieden und hab da in Punkto WLAN für gewisse Zwecke meine Zweifel.

Vielen Dank und viele Grüße

Markus

the ratman

#1
hab ne fritzbox und daran 3x fritz powerline 1000e mit 1,2 gig auf einer hausebene - alles 0 probleme. mein grund war aber nur erweiterung meines lans ohne kabel legen.
an einer hängt ein tv auf den von nem plex 1080p-videos ruckelfrei gestreamt werden.
auf dem andern hängen ein weiterer 1080p-tv mit kodi (plex, amazon-prime), ein raspi zum audio-streamen und ne logitech harmony.

hatte bisher nur 1 problem: eine verteilersteckdose mit blitzschutz - daran wollt mir powerline gar nicht laufen. verbinden ging zwar, aber das wars auch schon.
→do↑p!dnʇs↓shit←

Markus.

Das hört sich ja schon mal nicht übel an. Auch die konstellation wäre ähnlcih wie bei mir. Fritzbox 7590 im Flur mit Powerline, powerline +Nas im Keller +switch + Fhem per lan, dann wohnzimer + kids jeweils powerline mit TV und streaming von der nas im keller wo plex läuft.

Gruß

Markus

the ratman

wie gsagt: ich bin auf 1 ebene - je nach elektrifizierung könnts angeblich zw. mehreren ebenen probleme geben. <--  das mag aber bitte wirklich jemand mit echter ahnung bestätigen!

wenn ich mich recht erinner - ich quassel da aber nur was nach, was mal wer erzählt hat - sollts nicht gehen, wenn mehrere stromzähler involviert sind.
→do↑p!dnʇs↓shit←

Markus.

Nee ist ein Haus mit nur einem Stromzähler. Glaube ich werde das mal testen, weil so viele andere Optionen hab ich nicht...
Bin nur mal gespannt ob die Einspeisung der PV-Anlage da einen Einfluss drauf hat.


Gruß

Markus

rischbiter123

Moin,

Probleme über 2 oder mehr Etagen gibt es eigentlich nur, wenn man das Pech hat, daß die Steckdosen auf 2  verschiedenen Phasen angeschlossen sind. Dann läßt sich normalerweise keine Verbindung herstellen.

LG

Andreas
4*Raspi, Max Thermostate und Fensterkontakte, FB7590, Mysensors und NanoCUL, IT und Sonoff, zigbee2mqtt2

Helmi55

servus
ich habe an meinem a1 hybrid Modem insgesamt 3 devolo powerlan 1200 hängen (1x für TV, bose soundbar und Apple TV)
und dann 1x Arbeitszimmer mit NAS und das Beste - eine Verbindung zu meiner Garage (80Meter entfernt) für meinen 2ten RPi
der für die Poolsteuerung zuständig ist. RPi ist mit RFHEM und PowerLan mit meinem RPi im Haus verbunden - null Probleme
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Helmi55

@rischbiter123
das war mit den alten Geräten so-die neuen haben bereits einen Phasenkoppler eingebaut

Unsere Powerline-Lösungen funktionieren im gesamten Stromnetz des Hauses beziehungsweise der Wohnung, egal ob Alt- oder Neubau. Dabei muss es sich aber natürlich um ein zusammenhängendes Leitungsnetz handeln, zudem ist zu beachten, dass Leitungslängen von 300 Metern nicht überschritten werden. Unterschiedliche Phasen stellen hierbei kein Problem dar. Stromzähler dämpfen zwar das Signal stark, blockieren es jedoch nicht in jedem Fall.

Ja, devolo-Produkte funktionieren auch bei mehreren Stromkreisläufen (Phasen) im Haus. Änderungen am Stromnetz wie z.B. der Einbau eines Phasenkopplers sind dabei nicht notwendig.


Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

jumperger

Ich hab nur 2 Powerlines von AVM im Einsatz.
In Bezug auf  verschiedene Phasen gab es bisher noch keine Problem und es würde mich wundern wenn per Zufall immer nur Steckdosen benutzt würden welche an der gleichen Phase hängen. Ich habe jedes Zimmer einzeln abgesichert und dazu auch noch geschaltete Steckdosen separat verkabelt und abgesichert.

Probleme gab es bei mir Etagen übergreifend, das lag aber nicht an den Phasen oder den Etgaen, sondern daran dass ich pro Etage separate FI-Schalter eingesetzt habe. Sind ,,Sender" und ,,Empfänger" im gleichen FI-Netz funktioniert es bei mir tadellos.

Markus.

Super vielen Dank für die Antworten, da bleibt ja Hoffnung das es zufriedenstellend funktioniert. Sind halt die Faktoren FI's die da Probleme machen könnten. Sind glaube ich zwei oder drei FI Kreise wo dann auch schlussendlich Sender und Empfänger in verschiedenen Kreisen sitzen.
Was präferiert ihr denn für einen Herstellter? AVM oder Devolo?

Gruß

Markus

jumperger

Ich kenne nur die AVMs, dazu finde ich dass falls eine Fritzbox vorhanden ist, diese den Vorteil der guten Einbindung in die Fritzbox Oberfläche haben.

Nachteil war bei mir alle 2 Powerlines ausgesetzt haben wegen eines defekten Elkos.
Die Powerline lassen sich aber leicht öffnen und so die Elkos tauschen, seit dem fehlerlos.

Peteruser

Hallo,
hatte die TP-Link im Einsatz. Der Weg zur Garage ist für WLAN etwas weit, aber die Adapter haben die Datenübertragung dann wenigstens langsam ermöglicht.

Kenne noch ein Haus, da hatten wir Probleme die richtige Steckdose zu finden. Hier hatte das Phasenproblem zugeschlagen, das ist aber nun gefixed. Nun läuft hier Telekom Intertainment ohne Probleme.

Sicher ist das in Notfällen eine Lösung, bei mehr Datenvolumen oder vielen Endstellen würde ich aber WLAN als die bessere Lösung sehen. Hier kann aber die Bebauung oder der Nachbar dann auch ein Problem darstellen. Grundsätzlich verteufeln würde ich das aber nicht, ist hald eine Lösung unter vielen.

Grüße Peter
Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN

Amenophis86

Ich habe ne Fritte 7490 und nen 1260E über ein 1220E verbunden. Leider verlieren die beiden manchmal die Verbindung. Habe verschiedene Steckdosen genutzt und es bleibt dabei, dass es immer mal wieder (ca. alle 3 - 4 Monate) die Verbindung verliert. Selbst ein Austausch der Geräte hat nicht geholfen. Befinde mich in einer EG Wohnung und alle Steckdosen hängen am gleichen Sicherungskasten. Keine Ahnung woran es liegt, aber es ist manchmal sehr unbefriedigend.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

netsrac4th

Mein MACmini verlor immer mal wieder das WLAN und war somit remote nicht erreichbar.
Ich habe mir eine Powerline 546E besorgt und seit dem ist der MAC immer erreichbar, ob über WLAN oder LAN.