Fragen zum HmIP-FAL

Begonnen von sat666, 25 November 2018, 11:41:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sat666

Hallo zusammen,

ich betreibe für meine Fussbodenheizung zwei HmIP-FAL230-C6, die je Raum über HmIP-WTH-2 angesteuert werden. Ich habe die Thermostatte nicht direkt am Aktor angelernt, sondern über die Zentrale (piVCCU) und Direktverknüpfungen. Da das meine ersten HmIP-Geräte sind, habe ich mit der Konfiguration in der CCU noch nicht viel Erfahrung. Habe sonst normale Homematic-Geräte, die ausschließlich direkt an FHEM angelernt sind und gesteuert werden. Würde eigentlich gerne auch die HmIP-Geräte komplett über FHEM steuern, so dass die piVCCU nur als reines Gateway dient. Ich nutze die Steuerung zum Heizen und zum Kühlen per Grundwasser-Wärmepumpe.

Meine Fragen dazu:

1. Was ist besser: Die Ansteuerung der HmIP-FAL230-C6 über Direktverknüpfungen mit den HmIP-WTH-2 laufen zu lassen (also ohne FHEM: HmIP-WTH-2 -> piVCCU -> HmIP-FAL230-C6) oder alles über FHEM (also mit FHEM: HmIP-WTH-2 ->  piVCCU -> FHEM -> piVCCU -> HmIP-FAL230-C6)?

2. Wie kann ich am einfachsten Umschalten zwischen Heizen und Kühlen und wor wird der Modus an der PiVCCU angezeigt? Momentan habe ich auf der piVCCU ein Programm laufen, dass Anfang Oktober die Aktoren HmIP-FAL230-C6 auf Heizen umstellt und die Profile am Thermostat auf ein Heizprofil. Im Mai werden dann die Aktoren und Thermostate auf Kühlen umgestellt. In der PiVCCU-Oberfläche wird aber weder beim Aktor noch beim Thermostat angezeigt, ob gerade der Kühl- oder Heizmodus aktiv ist. Am Display des Thermostats gibt es auch Symbole für Heizen und Kühlen. Nachdem das piVCCU-Programm jedoch den Heizmodus Anfang Oktober aktiviert hat, wurde wochenlang weiterhin noch das Kühlsymbol angezeigt. Erst seit einigen Tagen zeigt es Heizen an.

3. Wo gibt es eine genaue Erläuterung der Readings vom HmIP-Gerät "HmIP-FAL230-C6" in FHEM? Im speziellen möchte ich gerne wissen, was die 0 und die 1 bedeutet bei dem Reading "0.HEATING_COOLING"? Ich könnte dann über FHEM die Heiz- und Kühlmodus steuern und könnte mir das piVCCU-Programm sparen. Auserdem würde ich die Readings gerne nutzen für Anzeigen am TabletUI.

4. Hat jemand evtl. den Aktor HmIP-FAL230-C6 in FHEM oder TabletUI schon vollständig visualisiert und könnte seine Config hier einstellen? Bei mir fehlen im DeviceOverview noch sämtliche Anzeigen und Steuerungsmöglichkeiten.

Danke im Voraus!

zap

Zu 1: Ich würde eine direkte Verknüpfung immer bevorzugen. Reagiert schneller und funktioniert auch, wenn die CCU oder FHEM mal ausfällt. Wenn möglich und unterstützt, lege eine CCU Gruppe für zusammengehörende Geräte an. Dann übernimmt die CCU das Erstellen der Verknüpfungen.

Zu 3: Hier, und nicht erschrecken, sind einige hundert Seiten, dafür sind aber aller Kanäle, Parameter und Datenpunkte erklärt:

https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/download%20bereich/hm_web_ui_doku/HmIP_Device_Documentation.pdf



2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

sat666

Vielen Dank. Habe die Steuerung mittlerweile über Direktverknüpfungen realisiert.

zu 3 antworte ich mir mal selber: In der HmIP_Device_Documentation.pdf steht zwar dieser Parameter drin, aber nicht, was 0 oder 1 bedeutet. Die Bezeichnung "0.HEATING_COOLING" in Verbindung mit reinen Integer-Werten ist meiner Meinung nach mehr als missverständlich. Warum kann man nicht einfach in FHEM "Heating" oder "Cooling" direkt eingeben? Das wäre dann auch konform mit der HmIP_Device_Documentation.

Hier nun (mit deutlicher Verspätung) die Erklärung:

Eine 0 bei "0.HEATING_COOLING" bedeutet "Heizen".
Eine 1 bei "0.HEATING_COOLING" bedeutet "Kühlen".


zap

Du kannst dir in FHEM ja mit eventMap cool oder heat Befehle definieren und mit dem Attribut substitute kannst du 0 und 1 durch Texte deiner Wahl ersetzen
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)