[gelöst] Nach Restore kein Z-Wave Dongle

Begonnen von hadenia, 30 Juli 2019, 19:05:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hadenia

Ich hatte FHEM auf einem Raspberry Pi3 und dem Razberry Aufsteckmodul mit mehreren EUROtronic Heizkörper Thermostaten am laufen. Hatte soweit alles gut geklappt.
Da die SD-Karte defekt war habe ich eine neue SD-Karte mit Rasbian Buster in den gleichen Raspberry gesteckt, FHEM installiert und das Backup zurückgespielt. Die Hardware ist die gleiche wie zuvor.

Die Schnittstelle /dev/ttyAMA0@115200 ist vorhanden und BT ist beim Raspberry deaktiviert.

In FHEM erscheinen alle Heizkörperventile unter ZWave.
Der Razberry-Dongle wird unter Everything aufgelistet:
ZWDongle_0 Initialized

Im Log steht:

2019.07.30 18:32:09 1: Including fhem.cfg
2019.07.30 18:32:10 3: WEB: port 8083 opened
2019.07.30 18:32:10 2: eventTypes: loaded 13 events from ./log/eventTypes.txt
2019.07.30 18:32:11 3: Opening ZWDongle_0 device /dev/ttyAMA0
2019.07.30 18:32:11 3: Setting ZWDongle_0 serial parameters to 115200,8,N,1
2019.07.30 18:32:12 3: ZWDongle_0 device opened
2019.07.30 18:32:13 1: Including ./log/fhem.save
2019.07.30 18:32:13 1: usb create starting
2019.07.30 18:32:13 3: Probing CUL device /dev/ttyS0
2019.07.30 18:32:13 1: PERL WARNING: can't getattr: Input/output error at ./FHEM/DevIo.pm line 419.
2019.07.30 18:32:13 1: CUL: Can't open /dev/ttyS0: Input/output error
2019.07.30 18:32:13 1: usb create end
2019.07.30 18:32:13 0: Featurelevel: 5.8
2019.07.30 18:32:13 0: Server started with 30 defined entities (fhem.pl:17329/2018-09-12 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:639)
2019.07.30 18:32:13 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 0107000301020100f9
2019.07.30 18:56:29 3: ZWave got config for eurotronic/eur_spirit.xml from ./FHEM/lib/fhem_zwave_deviceconfig.xml.gz


Ich komme leider nicht mehr weiter. Auch mit der Fehlermeldung "PERL WARNING: can't getattr: Input/output error at ./FHEM/DevIo.pm line 419" habe ich im Forum nichts gefunden, womit ich weiter gekommen bin.

Wie bekomme ich den Dongle wieder in ZWave integriert?

Im Voraus vielen Dank für alle Tipps!




MadMax-FHEM

Äh geht es nun (weil du schreibst dass der Dongle da ist und alle HK auch)!?

Ansonsten: alle Einträge in config.txt und cmdline.txt vom alten System übernommen?

/dev/ttyS0 "Umgestellt"/"deaktivert"?!

Du solltest initialUsbCheck deaktivieren, dann sind (verm.) auch die WARN und der Error weg...

attr initialUsbCheck disable 1

Also mal genau schreiben was nun geht und was nicht bzw. was dich "stört"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

hadenia

Hallo Joachim, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Habe heute zum x-ten Mal gebootet und nun funktioniert er wieder. Und nachdem ich deinen Befehl abgeschickt hatte sind nun auch alle Fehlermeldungen weg.

Super. Nochmals vielen Dank.
Gruß, Michael

MadMax-FHEM

Hallo Michael,

bitte gerne.

Dann kannst du ja noch ein [gelöst] vor den ersten Post setzen :)

Viel Spaß dann noch!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

hadenia