Empfehlung Aktoren bei vorhandenem HM-LAN

Begonnen von Hitcher, 09 Dezember 2015, 11:52:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hitcher

Hallo Leute,
ich hab mich eingelesen, hätte aber gerne einen Tipp (Erfahrung).

Ich betreibe bisher einige HM-Heizungsthermostate über HM-LAN (FHEM aud RasPi).

Nebenher habe ich derzeit noch einen Lightmanager mit einigen CoCo-Aktoren (Schalter)

Jetzt nöchte ich das alles über FHEM machen, gerade, weil Siri jetzt echt gut läuft..
Soweit ich das sehe, haben HM-Aktoren den Vorteil einer Rückmeldung des Schaltzustandes. Sind aber relativ teuer.

Frage:

1. Würdet ihr mir HM-Aktoren empfehlen oder ??? (Rückkanal)
2. Kann ich HM-Aktoren über HM-Lan steuern und auslesen?
3. Gibt es zuverlässige Alternativen, wenn ja mit welchem Sender? Wäre auch toll wenn das nicht so Riesenteile wären und hinter die Unterputz-Schalter passen.

Bin für jede Erfahrung dankbar.

:)


puma d. ace

HM find ich ist alles super und funktioniert auch sehr gut.
Habe auch noch den Lightmanager und sehr viele Intertechno Zwischenstecker. Die teilweise über beides gesteuert werden. Will aber den Lightmanager wegbringen.
Die intertechno haben zwar keinen Rückkanal kann aber bei FHEM den gesendeten Code mitlauschen und zeigt so den Status an. Funktioniert bei mir eigentlich fast perfekt. Für den Preis gibts nichts besseres...

Hitcher

"Mitlauschen" ist ne gute Idee.. Welchen "Empfänger/Sender" (Sorry für den Newbie Ausdruck) nutzt Du dazu? Damit kannst Du dann auch die Aktoren steuern, richtig?

Aber ich brauche auch noch zuverlässige Aktoren (Schalter) für wichtge Funtionen mit Rückmeldung...  Bei Licht wär mir das egal. Also dann besser wieder HM-Teile? Und gehen die über HM-Lan oder besser mit ???

Bennemannc

Hallo,

also - grundsätzlich gehen alle Homematic Komponenten mit dem HM-LAN. Der HM-LAN hat gegenüber den HM-USB oder dem CUL den Nachteil, das man kein Softwareupdate von Geräten per Funk machen kann. Das ist auch die einzigste Einschränkung.
Wenn man verschiedene System mischt, muss die Komunikation über Fhem und die angeschlossenen Funkinterfaces laufen muss. Bei Homematic hat man die Möglichkeit Sensoren und Actoren (also Taster und Schalter) direkt miteinander zu verbinden. Dadurch wird die Funklast vom fhem Funkinterface geringer (1% Regel). Zudem funktionieren diese Verbindungen auch, wenn fhem mal nicht verfügbar ist (Ausfallsicherheit).
Ich habe nur Homematic - die Grundfunktionen wie Licht einschalten, Rollos steuern, Bewegungsmelder und Licht .... machen die Geräte direkt. Die Komfortsteuerung macht fhem - also Rollo hoch wenn Fenster auf - Rollos nach Sunrise /Sunset fahren.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Hitcher

@ Christoph
Danke für Deine ausführliche Beschreibung!

Ich boohr nochmal ;-) :

1.
Also könnte ich für unwichtige Aktoren z.B. Internechno/COCO nutzen und für die wichtigen HM Aktoren?

2.
Ein HM USB oder CUL wähe besser, da ich Updates auf die HM Komponenten "senden" kann? Sind Updates wichtig?

3.
Könnte ich mit einem CUL Kompnenteb HM und Intertechno/COCO schalten?
Aber ich glaube die senden auf verschiedenen Frequenzen, also bräuchte ich 2 CUL, Richtig?

4.
Welche CUL würdet ihr empfehlen, damit ich beide Hersteller bedienen kann?


Die Idee, HM Schalter und Aktoren direkt zu verbinden und FHEM zusätzlich zu nutzen, finde ich Klasse. Dann kann FHEM auch mal ausfallen (und meine Frau lässt mich am Leben), aber ich kann auch parallel mit FHEM/Homebridge schalten...

Ich hoffe, ich frage nicht zu viel ;-)


Bennemannc

Hallo,

zu 1) kann man machen
zu 2) gerade bei neuen HM-Komponenten gibt es in der ersten Zeit schon mal Updates, bei denen Fehler in der Software behoben werden. Ich hatte zunächst einen HM-LAN und habe mir für die Updates später noch einen HM-USB zugelegt.
zu 3) es ist zu empfehlen, für jede Frequenz und jedes Protokoll eine eigenes Funkinterface zu betreiben. Man kann unschalten - aber in der umgeschalteten Zeit ist man natürlich für andere Protokolle oder Frequenzen taub. Bei Frequenzen gibt es zudem das Problem, dass das Interface nur für eine Frequenz optimal abgestimmt ist und auch der zweiten eine greingere Sendereichweite hat.
zu 4) siehe 3 - eigentlich für jedes Protokoll ein eigenes Interface.

zu dem Zusatz: alles relativ. Meine Frau ist nicht unbedingt begeistert von der Automatisierung. Nachdem ich ihr erklärt habe, das es auch ohne fhem-server noch geht (in dem Fall Rollosteuerung) kam die Frage "und wie bekomme ich die bei Stromausfall auf ?"  :)

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF