[gelöst]MQTT2_Client an externen Broker verbinden

Begonnen von Feinfinger, 26 August 2019, 08:01:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Feinfinger

Hallo zusammen,

Mein System läuft unter Proxmox in einzelnen LXC´s.

In einem läuft Mosquitto als MQTT Broker. Diesen möchte ich gerne per user und password absichern. Das habe ich auch so weit konfiguriert.

Mein MQTT Device in Fhem kann ic auch mit username und password connecten, aber für mein Zigbee benötige ich auch einen MQTT2_Client.

Dieser steht nun immer auf disconnected, da ich nicht weiß, wo ich hier den username und das passwort eintragen kann.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Proxmox VM - MAPLE-CUL - SIGNALDINO

gloob

Nur damit ich es richtig verstehe.
Du hat Mosquitto in einem LXC laufen und in FHEM hast du einen MQTT2_Client um dich damit zu verbinden.
Beim MQTT2_Client gibt es ein Attribut "username" für den Benutzernamen und ein "set password PASSWORD" für das Passwort.
Zigbee2MQTT sollte doch über den gleichen MQTT2_Client laufen. Da braucht es doch keine 2 Verbindungen zwischen FHEM und Mosquitto.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Feinfinger

Danke für den Hinweis, ich denke das hat mir gefehlt, werde ich heute Abend testen.

Ich nutze die MQTT2 Geschichte nur für die Zigbee Geräte, alles andere lasse ich über MQTT laufen.

Deshalb die 2 Verbindungen.

Braucht die zigbee2mqtt Bridge nicht unbedingt MQTT2? Oder wird das nur empfohlen wegen dem autocreate?
Proxmox VM - MAPLE-CUL - SIGNALDINO

Beta-User

(Auch) für zigbee2mqtt gibt es zwei Implementierungswege:

MQTT2_DEVICE iVm. den templates (damit gehen neue Devices immer, ggf. muß man nur bei neu von zigbee2mqtt erkannten Geräte(klasse)n die jeweils passenden Attribute "finden",

Oder das nicht von der community supportete Modul (irgendwas mit Xiaomi) von neumann (?), bei dem die Infos bzgl. der Konfiguration im Modul direkt verwaltet werden, es also ggf. dauert, bis neue Dinge nachgepflegt werden, das ein "klassisches" Inferface (TYPE=MQTT) benötigt.

Aber was ist an zwei IO's "schlimm", die auf denselben MQTT-Server lauschen? (Du solltest nur ggf. die Subscription im MQTT2_CLIENT beschränken, wenn du es nur für zigbee2mqtt nutzen willst).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Feinfinger

Danke für die Tipp's,

Läuft jetzt wie gewünscht!
Proxmox VM - MAPLE-CUL - SIGNALDINO