Arduino als I/O-Slave für Fhem

Begonnen von Haus-Andi, 24 August 2019, 17:49:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Haus-Andi

Hallo zusammen

Seit dem Fhem Update bekomme ich von praktisch allen meinen 1-wire Elementen sehr viele CRC-Fehler (ausser den Tempfühler). Da ich der Sache nicht auf den Grund komme und eigentlich auch keine Lust mehr mich weiterhin mit dem 1-Wire zu beschäftigen (die meisten meiner Ideen liessen sich auf Grund von "nicht nach Beschreibung funktionierenden" Bauseinen leider nie richtig realisieren. Jedes mal wenn ich das Fhem aufrufe muss ich zuerst den Raspi neustarten weil irgend ein DS..... wieder mal nicht reagiert etc. (bin etwas entäuscht von der ganzen Technologie).

Also habe ich mich entschieden, das ganze umzubauen, nur bin ich noch nicht ganz durch mit meiner Planung (weil mir noch ein paar Infos fehlen). Ich möchte eigentlich die 1-Wire-slave zusammenfassen und ersetzen mit mehreren Arduino Uno mit dem Ethernetshield WS-5100 drauf (liege noch rum). Auch hier habe ich bereits gewisse Erfahrungen mittels dem Firmata gemacht, aber leider auch hier hestgestellt, das Fhem sich erhängt, wenn das Netzwerk nicht schnell genug ist.

Jetzt meine Frage: Gibt es irgendwo ein Beispiel, wie der Arduino-Sketch aussehen muss, damit ich im fhem den einbinden kann? Ich habe unterdessen zahlreiche Beispiele angeschaut und bin aber bei keinem wirklich schlau geworden wie es nun sein muss das es am schluss geht. Auch die fhem Seite sellt mir noch gewisse Fragezeichen: gibt es einen Parameter o.ä. den ich nicht kenne, damit sich der Master nicht erhängt, wenn ein Slave nicht antwortet?

Leider ist mein englisch so schlecht, das ich viele beispiele nicht verstehe.

Gruss Andi

Edit 1:
natürlich würde auch Modbus RTU gehen, muss nicht zwingend TCP/IP sein.

Edit 2:
auch MqTT würde natürlich gehen und vermutlich, das Problem des hängen bleiben lösen.
Raspberry Pi+Enocen Pi
Thermokon SR04
Micropelt
USB to 1-Wire

LuckyDay

Also wenn du mit Arduino's rumspielst wäre vielleicht auch mysensors für dich interessant
https://www.mysensors.org/

bei mysensor gibt es ein z.B gateway 485 zu fhem, die Sensoren hängen an Nodes(Arduino z.B. nano)  mit Intelligenz und senden selbstständig ihre Info nach Fhem über den 485 Bus. genauso lassen sich auch Befehle an die Nodes schicken Relais an/ aus usw, was die (Node) Arduinos eben hergeben.

Mein Fhem läuft weiter , auch wenn das Gateway weg ist