Bestes Hausautomationssystem für Mieter

Begonnen von seeby, 26 August 2019, 11:58:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

seeby

Ich vermiete derzeit ein Haus und möchte es nachrüsten und ein schickes Haus daraus machen. Es muss sehr einfach zu bedienen sein, damit Mieter es herausfinden können, ohne mich anrufen oder eine E-Mail senden zu müssen. In jedem Raum ist CAT6 angeschlossen, und an den Fernsehstandorten sind mehrere CAT6-Kabel angeschlossen. Alle Ethernet-Kabel führen in den Keller, wo ich sie derzeit an einen Switch angeschlossen habe. Ich habe drei Schlafzimmer und alle haben Fernseher. Unter den Fernsehgeräten befindet sich ein DVR und in einem Raum befindet sich ein Apple TV. Ich möchte einfach alles in einem Raum vereinen. Hat jemand Empfehlungen, was zu verwenden ist? Ich bin IT-Mitarbeiter bei [Firma] und bin daher für fortgeschrittene Mitarbeiter offen. Vielen Dank!

edit: Firmenname durch Moderator entfernt, da unerheblich

pcbastler

Was willst du erreichen? "Smart" ist für mich z.B. die automatische Heizungsabschaltung bei offenem Fenster. Dazu braucht es keine Bedienung.

Maui

Die letzten 3 Zeilen sind sehr verwirrend.
Und wenn du hier im fhem Forum die Frage stellst, wirst du quasi nur auf Fhem'ler treffen, die fhem nutzen. Also würdest du auch häufig die klare Antwort: "fhem" hören.
Wobei fhem für Anfänger nicht einfach zu bedienen ist. Dafür aber stabil und ordentlich läuft.
Bei einfach würde ich ioBroker empfehlen. Mir scheint aber du weißt selbst noch gar nicht, was du eigentlich Smart machen willst. Das nimmt dir evtl. Schon die Entscheidung ab bzw. grenzt es auf 2 Systeme ein, weil nicht jedes alles OOB kann.

FranzB94

Zitat von: seeby am 26 August 2019, 11:58:35
...Ich habe drei Schlafzimmer und alle haben Fernseher. Unter den Fernsehgeräten befindet sich ein DVR und in einem Raum befindet sich ein Apple TV. Ich möchte einfach alles in einem Raum vereinen.
Hat jemand Empfehlungen, was zu verwenden ist?
Muskelkraft. Die Geräte alle in einen Raum tragen und dann sind sie vereint.

Zitat
Ich bin IT-Mitarbeiter bei [Firma] und bin daher für fortgeschrittene Mitarbeiter offen. Vielen Dank!

... oder sollte das ein Stellengebot werden.

Lasse dich doch zuerst Mal zum Text beraten.

ch.eick

Moin,

Für eine Mietwohnung würde ich empfehlen "Keep it simple", denn man kennt nicht den Wissensstand des nächsten Mieters. Sollte es zu komplex sein, dann sind viele Anrufe des Mieters vorprogrammiert und enden oft in einer ständigen Support Arie.

Eine CAT Verkabelung mit RJ45 Buchsen und einem Patchfeld finde ich hingegen sinnvoll. Der Mieter kann dann seine Gerätschaften verwenden und erfreut sich an den vorverlegten Leitungen.

Ein Apple TV ist nicht für ein zentrales Streaming geeignet. Es wird direkt mit HDMI am Fernseher angeschlossen.
DVR ist zu unspezifisch, um darauf hin etwas zu schreiben.

Ein TV Streaming Umfeld mit Media Geräten vorzugeben halte ich für zu wartungsintensiv. Jede Störung wäre vom Vermieter zu beheben und ist nicht sinnvoll über die Miete zu deckeln. Ich würde hier die Finger davon lassen, denn das kosten viel Nerven und wird nicht realistisch vergütet.

Weiterhin ist darauf zu achten, das Geräte, die mit vermietet werden auch durch den Vermieter zu ersetzen sind.

Viele Grüße
    Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Wuppi68

Smart in Mietsobjekten nur wenn es auch autonom nutzbar ist
Fernwartung/Administration nur via TeamViewer oder vergleichbarem, was der Mieter expliziet bestätigen muss (Sicherheit/Privatsphäre)

Touch Bedienung/Web App nur ganz einfach(an/aus; dim Slider; Farbauswahl ...)

Smarte Heizung --> OK
Smarte Rolladen --> OK
Smarte Aussenhaut Überwachung --> OK
zentrale Video Überwachung --> OK
strukturierte Verkabelung --> OK
zentral SAT/Kabel TV --> OK

zentrales WiFi --> NO
Internet TV (Entertain & Co) --> NO
zentraler Media Content --> NO
FHEM unter Proxmox als VM