Hilfe, FILTER falsch angewendet

Begonnen von FHEMAN, 28 August 2019, 09:12:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FHEMAN

Hallo zusammen, in meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich gestern Abend eine falsche Filterbedingung eingebaut, die leider alle meine 850 Geräte zurückgibt.
Dementsprechend habe ich nun einen falschen State und unser Haus macht unerkärlichen Murks. Gemerkt habe ich es eben, als nach Aktivierung der Autobeschattung der Staubsauger anfing, die Küche zu saugen...

Was kann ich tun? Gibt es eine Möglichkeit, die alten States wiederherzustellen.

Das fiese Kommando war
Zitatset Autobeschattung:FILTER:r:mode!=disabled disable

Danke für jede schnelle Hilfe!

Gruß
Ronny
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Otto123

#1
Moin Ronny,

mir fällt es nicht anders ein, weil ich meine: die fhem.save wird nur beim start gelesen und beim shutdown auch geschrieben! Mag mich jemand korrigieren!
Also Terminal auf und
service stop fhem
Edit:
in /opt/fhem/restoreDir/save/2019-08-27/log/ oder einem älteren Verzeichnis, oder im täglichen backup (also vor dem Unfall) nach einer möglichst aktuellen fhem.save suchen.

Diese fhem.save nach /opt/fhem/log/ kopieren
Mit chown fhem: /opt/fhem/log/fhem.save die Eigentümerschaft setzen.

service start fhem und die Finger kreuzen :)

Und 3 Tipps für die Zukunft
1. Filter immer mit list vorher testen!
2. Filter immer mit list vorher testen!
3. Filter immer mit list vorher testen!


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

FHEMAN

Hi Otto,

deine Idee war vielversprechend! Leider nur habe ich den Code vorhin gleich korrigiert und mit dem cfg save vermutlich gleichzeitig auch die fhem.save aktualisiert.
Ich habe mir nun damit beholfen, dass ich alle Geräte nochmal explizit auf "off" gesetzt habe und anschließend einmal durchgegangen bin, was nicht off sein darf/sollte (Schuppenelektrik, Abluftrelais, Dummies, ...)
Ansonsten hoffe ich jetzt, dass sich alle Geräte über die Zeit wieder einrenken.

Zitat von: Otto123 am 28 August 2019, 09:41:27
Und 3 Tipps für die Zukunft
1. Filter immer mit list vorher testen!
2. Filter immer mit list vorher testen!
3. Filter immer mit list vorher testen!


Gruß Otto

Wie recht du hast. Wie recht du hast. Wie recht du hast! :)
Was so ein falsch gesetzter Doppelpunkt alles ausmacht. Da könnte die FILTER Funktion aber auch ein wenig robuster sein. Immerhin hatte ich ja einen Gerätenamen vorangesetzt. Naja. Der Schreck ist erstmal vorüber und das wichtigste, ich habe eine Erklärung dafür, warum der Robby auf einmal lossaugt. Irgendwie beginnt man ja auch schnell, am Gesamtsystem zu zweifeln...

Ich habe gleich mal den Trick der Woche integriert:

global:SAVE {
my $now = TimeNow();
$now =~ s/ /_/g;
systemCmd("cp $attr{global}{configfile} ./log/fhem.cfg.$now");
systemCmd("cp $attr{global}{statefile} ./log/fhem.save.$now");
Log 3, "Backed up fhem.cfg + fhem.save."
}


Viele Grüße
Ronny
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

CoolTux

Mir ist das selbe vor 2 Jahren auch mal passiert. War ne ganz schöne Nacharbeit. Aber man merkt sich sowas  ;D
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

MadMax-FHEM

Hast du in /opt/fhem/restoreDir keine "Sicherungen"!?

Also ich hab dort einiges und das was du selbst gebaut hast geht bei mir automatisch...

Zumindest 1x pro Tag...

...sowohl bei einem "save" als auch bei einem "update" (wobei hier [nochmal] komplett gesichert wird)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

#5
Wobei der Trick der Woche schon von 2015 ist :)
Mittlerweile wird ja bei jedem save ein Kopie der fhem.cfg und der fhem.save im restore/save/<Datum> Pfad abgelegt. Allerdings nur eine (die letze Version) am Tag. Also beim zweiten save wird die alte Version überschrieben.

Ich wäre ja auch dafür dieses erweiterte Format als Standard für save :)

Mein erster Ansatz war ja einfach über restore (<list> save/2019-08-27/...) zugehen. Allerdings habe ich noch nie probiert was an der Stelle dann wirklich mit dem fhem.save passiert. Muss ich mal üben :)

Joachim war wieder schneller :)

Und ich hatte mich in meiner ersten Antwort leider verschrieben! Es fehlte eine Verzeichnisebene :(
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

FHEMAN

Stimmt, ich habe von Beiden ein Backup im RetoreDir! Da mich beim Durchgehen der Geräte der Aufräumwahn (=Löschorgie) gepackt hat, habe ich die Cfg natürlich mehrfach gespeichert... Von daher lass ich die Backupredundanz gerne erstmal drin. Zumal ich tatsächlich mehrmals am Tag speichere, wenn ich mal am System werkele. Egal. Es gab keine Beschwerden von der Familie, also alles im Rahmen bisher. Wie CoolTux schon sagt, diese Fahrlässigkeit passiert mir zukünftig wohl nicht mehr.

Schönen Abend euch!
Ronny
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB