Richtantenne richtig an CUL anlöten

Begonnen von Masiwo, 28 August 2019, 11:56:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Masiwo

Hallo zusammen,

da der Empfang eines Fensterkontaktes zum Schließzustand der Garage immer nur sporadisch gegeben war, wollte ich folgende Richtantenne an den CUL anstelle meiner vorherigen, kleinen Helix antenne anlöten: https://www.ebay.de/itm/Technikkram-868-MHz-Antenne-SMA-RFID-Antenne-Externe-7dBi-Antenne/202488664849?_trkparms=aid%3D1110001%26algo%3DSPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20131231084308%26meid%3D754f2902b34347d7ad89fa97d7c717d4%26pid%3D100010%26rk%3D4%26rkt%3D12%26sd%3D202457395712%26itm%3D202488664849%26pmt%3D1%26noa%3D1%26pg%3D2047675&_trksid=p2047675.c100010.m2109
Das habe ich nun auch versucht, nur leider bin ich mir nicht ganz sicher bei der Position der Lötfahne, denn der Empfang hat sich eher verschlechtert und ich vermute, dass die Antenne gerade nicht richtig verbunden ist. Es gibt ja noch 2 Lötpunkte rechts und links neben dem eigentlichen Antennenanschluss, beide habe ich getestet. Sind diese beiden Punkte der richtige Platz für die Lötfahne des Außenleiters? der Antenne, bzw. liegt da mein möglicher Fehler oder müsste ich nochmal woanders gucken(Ob die Antenne auch durchgängig Kontakt hat, kein Kabelbruch etc.)

Viele Grüße

Daniel

Masiwo

Nachtrag.. Ich habe gerade nochmal ein bisschen im Forum gelesen, ist so eine lange Antenne vielleicht doch keine gute Idee für den CUL?

PeMue

Sollte eigentlich so passen, aber die Lötstellen sind nur ansatzweise heiß gewesen - sprich; löte bitte mal sauber nach (erhitzen, Lot mit Absaugpumpe entfernen, frisch verzinnen).

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Wzut

Zitat von: Masiwo am 28 August 2019, 11:56:25
da der Empfang eines Fensterkontaktes zum Schließzustand der Garage immer nur sporadisch gegeben war
dann würde ich doch direkt da ansetzen. Es gibt im Netz einige Beiträge zu dem Thema,  bei den FKs  ist die gebogen Antenne im Gehäuse suboptimal. Was wohl eine gute Besserung bringt ist ein Loch ins Gehäuse zu bohren und den Drahtschnippel wie ein Mäuseschwanz gerade senkrecht herausführen.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Prof. Dr. Peter Henning

Vorsicht bei Richtantennen. Im Bereich 868 MHz ist nicht nur die verbrauchte Sendezeit reguliert (max. 1% je Gerät), sondern auch die ERP (effective radiated power). Wenn man dagegen vertößt, kann man sich (theoretisch) ein heftiges Bußgeld der Bundesnetzagentur einhandeln. In den SmartHome Hacks habe ich einige Seiten zum Thema Antenne geschrieben.

LG

pah

Masiwo

Super, danke für alle Infos hier, jetzt weiß ich zumindest schonmal, dass das mit der Antenne und dem Löten grundsätzlich richtig war ;). Die Lötpunkte habe ich nochmal neu gemacht (Bin absoluter Löt- Neuling), danach sahen sie besser aus, aber der Empfang hat sich nicht stark verbessert... Hab jetzt mal wieder die alte, kleine Helix Antenne drangepackt und wie empfohlen die Antenne durch das Gehäuse des Fensterkontaktes geführt und siehe da, zumindest bei meinen Tests kamen die Signale an( Wenn auch knapp, -85 als RSSI). Naja, ich werde das mal beobachten..
Noch eine letzte Frage, kann es sein, dass die kleine Antenne ggf. sogar besser ist, da der CUL relativ nah neben einem Router liegt (Ließ sich leider nicht anders machen) und die Verbindung RPI - CUL wesentlich besser geschirmt ist und somit wesentlich weniger Signal gestört wird, als wenn nochmal vom CUL 20 cm SMA Kabel Plus 30 Centimeter Antenne ausgehen ?

Vielen Dank für die Hilfe!

LG

Daniel

Prof. Dr. Peter Henning

Aber natürlich kann das sein. Nicht die Größe einer Antenne ist wichtig (wieso eigentlich 30 cm ?), sondern ihre Anpassung an den Sender und ihre Abstrahlcharakteristik.

Tipp: Antennenbuch, Rothammel

LG

pah

Wzut

@Masiwo, wenn du doch schon einen RPi hast, warum dann nicht gleich das HM-MOD-RPI-PCB verwenden ?
( das Ding hat Vorteile gegenüber dem  CUL und seinen Brüdern ) Da du schreibst "Garage", gehe ich davon aus das die abzudeckende Fläche etwas größer als ein paar m² ist. Denke doch mal darüber nach statt einer "dicken" Antenne am RPi auf ein verteiltes System mehrer kleinerer zu setzen. Stichwort VCCU und IOList. Ich decke bei mir mit 1x HM-MOD-RPI-PCB plus 2 x CUBE  visa LAN sowohl das Haus innen vom Keller bis zum Dach ab, als auch noch im Aussenbereich Briefkasten davor, Garage daneben und Garten dahinter. Laut RSSI  Wertetabelle wird dabei jedes HM Gerät mindestens von zwei der drei  Module gut gesehen.   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher