Auto Backup mit Raspibackup.sh Netzwerk Speicher einbinden

Begonnen von zgadgeter, 29 Oktober 2013, 12:35:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dougie


...mal ne doofe Frage: ich hab mir jetzt images (mit dem raspiBackup.sh / dd) von den ganzen Speicherkarten gemacht, und die img Dateien anschliessend mit gzip gezipped.

Wenn ich jetzt direkt von den img.gz Dateien wieder eine SD Karte beschreiben wollte, wie würde der Befehl dazu aussehen? Ich möchte mir den Umweg sparen, erst wieder das gz File zu nem 32GB img aufzublasen.

VG
ralf

moonsorrox

meinst du wenn du eine xxx.img Datei hast...?
die kannst du direkt mit dem Windows Tool win32diskimager auf die SD Karte schreiben, wäre eigentlich das einfachste
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

m.zielinski

Zitat von: Phil__ am 14 November 2013, 12:14:16
Ich kann die da auch mit einem kleinen Script aushelfen, welches vor jedem Backup Prüft ob deine Netzfreigabe gemountet ist und falls nicht, dies vor dem Backup tut.

Das Script hätte ich gerne.

zgadgeter

Hallo,
ich bekomme den Backup schon hin, allerding nur manuell. Das heisst, nicht ueber cron.
Ein Grund dafuer scheint zu sein das mein mount verloren geht wenn ich neu boote.
Frage: wie bekomme ich das hin das so das immer gemounted wird wenn der cronjob startet.
Kann ich das mounten auch in den cronjob mit rein nehmen?
danke.
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

framp

Zitat von: zgadgeter am 01 Dezember 2013, 18:30:12ich bekomme den Backup schon hin, allerding nur manuell. Das heisst, nicht ueber cron.
Ein Grund dafuer scheint zu sein das mein mount verloren geht wenn ich neu boote.
Mit der -a Option kannst Du Befehle vor dem eigentlichen Backup anstossen. Dafür ist diese Option eigentlich nicht gedacht - aber es gab schon jemanden der damit zu dem Zeitpunt den mount ausgeführt hat und am Ende mit -o wieder unmounted hat. Ich würde das nicht so machen sondern in der /etc/fstab dafür sorgen dass der Mount immer besteht. Wie sieht denn Deine /etc/fstab aus?

zgadgeter

Zitat von: framp am 09 Dezember 2013, 22:20:04
Wie sieht denn Deine /etc/fstab aus?
Hallo, und sorry das es laenger gedauert hat. Hier der Inhalt meiner Datei (fstab):

proc            /proc           proc    defaults          0       0
/dev/mmcblk0p1  /boot           vfat    defaults          0       2
/dev/mmcblk0p2  /               ext4    defaults,noatime  0       1
# a swapfile is not a swap partition, so no using swapon|off from here on, use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that

Das ganze ist eine Fremdsprache fuer mich, kann ich nichts mit anfangen. Der Vorschlag das der Mount jedesmal automatisch gemacht wird beim start ist gut. Aber wie?
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

kvo1

Hallo
Hast Du eigentlich das Problem mit dem Autobackup über Fatah gelöst ?

Bin gerade an ähnlichem Thema , allerdings per NFS auf ein NAS.

Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

framp

Da es immer wieder Nachfragen gab nach dem Automount des Backupspaces gibt es ein Wrapperscript welches automatisch den Backupspace vor dem Backup mounted - sofern es das nicht schon war - und nach dem Backup wieder unmounted - sofern es nicht schon vor dem Backup gemounted war.

Wernieman

Alternativ:
Stichwort "autofs", d.h. den kernel automounter. Wenn Hilfe benötigt, kann ich gerne eine Kurzinfo geben.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html