Die letzen xx Bilder anzeigen.

Begonnen von HoTi, 22 Februar 2016, 12:51:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bobo

Zitat von: Andre0909 am 04 Januar 2017, 17:47:13
Hallo zusammen,

irgendwie steh ich auf dem Schlauch. Grundsätzlich finde ich die Grundidee hier super aber
wenn ich das richtig verstehe ist die Lösung definitiv nur über Snapshots möglich die auch auf dem RASP gespeichert werden und nicht z.b auf der Synology richtig?

Wenn ja, wie bekommt ihr den Snaps in den RASP ordner. Das Modul SSCam legt ja auch nur auf der Synology ab und/oder wie kann
ich evtl auf den Synology ordner zugreifen.

Bin verwirrt. Würde nämlich gerne das beim Klingeln (wird durch die Fritzbox getriggert) 1-3 Snaps ausgelöst werden, die ich dann angezeigt bekomme um später zu sehen wer denn vor der Tür stand...

Danke für eure Hilfe

DS_Starter

Was ist denn deine Frage ? Du hast nur zitiert.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

bobo

Guten Tag,

ich habe dieses Projekt beim mir getestet und es funktioniert, dafür möchte ich mich bedanken.
Da ich auch kein großer Programmierer bin möchte ich um eine Hilfe bitten.
Ich speichere von meiner Kamera bei jeder Bewegung ein Bild in einem Ordner mit dem aktuellen Datum z.B (2018_02_13)
wie kann ich das Datum automatisch im Pfad einfügen.
Wie unten angeführt.

  $img = qx(ls -1lt --time-style='+%Y-%m-%d %H:%M:%S' www/snapshot/2018_02_13/*.$ext | sed -n $ss | cut -d " " -f6,7,8);

Ich würde mich über eine Hilfe freuen, denn ich habe es nicht geschafft.

Danke
Bobo



KernSani

Hi Bobo,
Coding bitte in code tags (das # über den Smilies). Es gab kürzlich hier im Anfängerforum einen Thread zu genau dem Thema. Such mal ein bisschen. Wenn du nicht weiter kommst melde dich nochmal. Lies vielleicht auch mal in der Commandref unter Perl Specials nach...


Kurz, weil mobil...
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

bobo

Hi KernSani,

danke erst mal für deine Antwort, ich habe alles gelesen wie du mich geraten hast.
Ich habe versucht die halbe Nacht weiter zu kommen aber kein Erfolg.
War imstande das Datum auszulesen und in eine Variable und auch den Pfad in eine Variable zu schreiben, wie man im Bild erkennen kann.
Komme aber mit meinem Latein nicht weiter, wenn du mir helfen könntest wäre ich sehr dankbar.
Ich möchte die variable pfad unten einfügen, bekomme aber die Bilder nicht angezeigt.
$datum=`date +'%Y_%m_%d'`;]
$pfad = "www/snapshot/" . "$datum" . "/*.";]
$img = qx(ls -1l --time-style='+%Y-%m-%d %H:%M:%S' www/snapshot/*.$ext | sed -n $ss | cut -d " " -f6,7,8);

bobo

Guten Tag,

ich hab es selbst selbst gelöst.

Danke


nils_

Zitat von: bobo am 19 Februar 2018, 08:10:30
Guten Tag,

ich hab es selbst selbst gelöst.

Danke

und die lösung möchtest du für dich behalten?
viele Wege in FHEM es gibt!

bobo

Hallo Nils,

natürlich kann ich das zeigen, habe nur nicht dran gedacht und ich bin auch kein Programmiere es ist vielleicht nur eine
Bastlerei.
Ich habe aber noch das Problem, dass nur die ersten Bilder vom Tag angezeigt werden und nicht die Letzten

 
    my ($s, $ss, $i, $j, $p, $img, $datum, $pfad);

    $datum=`date +'%Y_%m_%d'`;
    chop $datum;
    $pfad =  "www/snapshot/$datum/*.$ext";
    $img = qx(ls -1lt --time-style='+%Y-%m-%d %H:%M:%S' $pfad | sed -n $ss | cut -d " " -f6,7,8);

   

fiedel

#23
Sehr schöner Codeschnipsel - Vielen Dank dafür!

Mich hatte noch gestört dass das neueste Bild immer doppelt angezeigt wird.
Es ist ja auch doppelt vorhanden: Einmal mit Namensschema gleich allen weiteren Bildern und einmal als *snapshot.jpg.
Um das *snapshot.jpg auszublenden habe ich die Zeile:
$img = qx(ls -1l --time-style='+%Y-%m-%d %H:%M:%S' www/snapshots/*.$ext | sed -n $ss | cut -d " " -f6,7,8);
geändert in:
$img = qx(ls -1l --time-style='+%Y-%m-%d %H:%M:%S' www/snapshots/*[0-9].$ext | sed -n $ss | cut -d " " -f6,7,8);

Edit: Durch das Hochladen von Snapshots zum FTP- Server durch die Kamera selbst (Bewegungserkennung) haben sich noch teilweise
doppelte Leerzeichen eingeschlichen. Um die zu entfernen sieht die Zeile nun so aus:
$img = qx(ls -1lt --time-style='+%Y-%m-%d %H:%M:%S' www/images/Snapshots/*[0-9].$ext | sed -e 's/  */ /g' | sed -n $ss | cut -d " " -f6,7,8 );

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

KölnSolar

Finde den Codeschnipsel auch prima.

Nur ne Verständnisfrage: Warum lässt sich kein Bild aus einem anderen Verzeichnis als fhem/www/..... darstellen ? Liegt das daran, dass der Webserver FHEMWEB nur auf dieses und dessen Unterverzeichnisse zugreifen darf ?

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Wzut

ja , aber das Problem mit externen Quellen ist auch lösbar
a. wenn die externe Quelle Netzwerk Freigaben unterstützt (nfs , samba): das als mount fhem/www unterschieben
b. wenn die externe Quelle einen eignen Webserver hat : den Code Schnippel dort in ein cgi Script packen und den FHEM weblink darauf zeigen lassen
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

amenomade

Zitat von: KölnSolar am 04 September 2019, 11:40:21
Finde den Codeschnipsel auch prima.

Nur ne Verständnisfrage: Warum lässt sich kein Bild aus einem anderen Verzeichnis als fhem/www/..... darstellen ? Liegt das daran, dass der Webserver FHEMWEB nur auf dieses und dessen Unterverzeichnisse zugreifen darf ?

Grüße Markus
Ja, das ist das "root" Verzeichnis vom Fhemweb Webserver. Man kann aber symbolische Links erstellen.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus