shellyrgbw2 als shelly2rgbw_4w_split einbinden

Begonnen von marsmaennchen, 19 Oktober 2020, 18:25:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marsmaennchen

Hall zusammen,

ich hatte vorher den shellyrgbw2 als shelly2rgbw_color eingebunden - lief auch.
Da ich aber nur 2 Kanäle mit weißen Stripes angeschlossen habe, wollte ich lieber einen "shelly2rgbw_4w_split" nutzen.
Der zeigt mir aber nur die Möglichkeit den jeweiligen Kanal ein oder auszuschalten, aber nicht den Kanal dimmbar.
Die einzige Möglichkeit den Kanal jetzt zu dimmen ist nur noch über die brightness (0-255)?
Sehe ich den Status dann nicht mehr in der allgemeinen Device Übersicht?

Ich mache sicher was falsch.

Hat einer einen Tipp für mich?

MM

tklein

Hi,

mein Listing sieht so aus:


defmod Shelly_Bad_RGB Shelly 192.168.0.110
attr Shelly_Bad_RGB icon light_wire_system_1
attr Shelly_Bad_RGB mode white
attr Shelly_Bad_RGB model shellyrgbw
attr Shelly_Bad_RGB room Badezimmer,Shelly


Mit
set Shelly_Bad_RGB pct [PCT Wert] [Channel]

Vielleicht hilft es dir ja weiter.

Grüße
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

marsmaennchen

Hey Thomas,
pct, das klingt eher nach Shelly Dimmer, also für 230V Lampen.
Der rgbw2 ist hinterm Trafo und hat 4 Kanäle, entweder für die 4 Farben oder eben 4 mal weiß.
Ich stell den RGBW2 erstmal wieder auf Farbe, sonst gibt das Ärger mit der Regierung.
aber ich bin gerne offen für Vorschläge.

MM

tklein

nee es ist ein RGBW Controller. sieht du am Mode und Model bei mir im Listing. Ferner Gibt es bei einem Dimmer keinen Channel soweit ich weiss.

Gruß
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

Beta-User

Zitat von: marsmaennchen am 19 Oktober 2020, 18:25:32
Ich mache sicher was falsch.
Fehler Nr. 1:
Du läßt potentielle Helfer völlig im Unklaren, nach was du eigentlich suchst.
Den Thread Unbedingt vor dem ersten Post lesen gibt es aus gutem Grund.

Fehler Nr. 2 ist (vermutlich..., siehe 1.):
Beim "split"-attrTemplate für MQTT2_DEVICE (ist es das?) werden mehrere Geräte angelegt, von denen jedes für sich steuerbar ist. Falls du also in dem ersten Kanal-Device noch was siehst, was zu den anderen gehört, ist das nicht optimal und sollte gelöscht werden.
Vermutlich sind die anderen Devices jetzt auch noch vorhanden, über das .+_CH2-Device sollte sich dann die 2. LED-Leiste steuern lassen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors