GPIO Pegel High und Low umstellen?

Begonnen von jumperger, 22 August 2019, 19:46:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank_Huber

Normalerweise gibst beiden nen gemeinsamen Minus.
Also dc- mit an 0v vom pi.

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk


jumperger

liegt am DC- denn nicht der Minus vom 5V Netzteil ? kann ich zusätzlich zum 5V Netzteil DC- auch noch einen Draht zum GND vom rpi führen?

Frank_Huber

Ja klar.
Auf diesen Weg haben beide Spannungen eine gemeinsame Masse und somit funktioniert auch dein Eingang.

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk


jumperger

Da stand ich wohl ziemlich auf dem Schlauch,  ::) , hatte ganz vergessen dass der Pi ja such ein 5V Netzteil braucht und dies das gleiche sein kann. :o .

Otto123

Moin,

Du musst bloß dran denken, dass der GPIO Pegel nur 3,3 Volt ist und das die Platine ca 600 mA braucht wenn alle Relais ziehen. Ich habe keine Ahnung ob der High Pegel reicht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frank_Huber

#20
Ich würde bei Relaiskarten davon ausgehen dass da Optokoppler verbaut sind, damit würden die 3,3V ausreichen.

Aber klar, sicher wissen tun wir das nicht. Ich muss auch ehrlich gestehen, ich habe noch nie nachgemessen wie viel Spannung die MCP23017 Erweiterungen an den Ports ausgeben. ;)

EDIT, die weißen "Käfer" unter den Relais sehen mir nach Optokoplern aus.

Otto123

Naja wenn ich die Platine richtig verstehe (und was man so an Schaltbildern findet) wird der Optokoppler und die Signal LED in Reihe geschaltet. Rote LED Flussspannung typisch 1,3 Volt - macht 2,6 Volt bei typischen Verhältnissen. Der Streubereich geht bis 1,8 Volt pro LED -> 3,6 Volt in Summe im blödesten Fall.

Naja wird schon gehen.  ::)

Ich würde auf alle Fälle vermeiden die Relais Platine im Low Trigger Modus am 3,3 Volt Ausgang zu betreiben. In dem Modus liegt sicher die LED am + 5 Volt. Ja, da liegen auch wieder die 2 mal Flussspannung noch in Reihe und reduzieren das Potential (aber nur bei Stromfluss) - ich weiß nicht wie sensibel die Ausgänge sind.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

jumperger

Zitat von: Otto123 am 26 September 2019, 09:51:35
... (und was man so an Schaltbildern findet) ...
Wo findet man denn Schaltbilder?
Ich hab mich schon blöd gesucht und finde immer nur was zu den blauen Low Trigger Platinen.
wenn ich zuhause bin versuche ich mal eine Detailaufnahme eines Relaiskreises zu machen.
Zur Erinnerung noch kurz bemerkt, ich benutze die Platine ja nur um den Schaltimpuls für die richtigen 240V Stromstossrelais zu geben. Es wird also wohl nie vorkommen dass alle 8 Relais gleichzeitig für 0,3 Sekunden angezogen werden.

jumperger


Otto123

Zitat von: jumperger am 26 September 2019, 17:16:34
Wo findet man denn Schaltbilder?
Von den anderen Boards findet man welche, wie Du ja auch sagst. Aber warum sollte die Beschaltung des Einganges und Optokopplers prinzipiell anders sein.

Aber man findet ja bei dem Board auch keine Beschreibung, dass es für 3,3 Volt Eingang geeignet ist.  ;)

Also nur Vermutung, probier es halt aus :) Musst doch erstmal nur die 3,3 Volt dort anlegen, es brauchen ja nicht die echten Ausgänge sein. Mit den Impulsen hast Du Recht.

Gruß  Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz