Rolloaktor Wired RS 485 LAn Gateway und HMW-LC-Bl1-DR mit fhem

Begonnen von chris1973, 15 Dezember 2015, 21:27:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chris1973

Hallo zusammen,
ich möchte gerne von einer homematic ccu2 auf fhem wechseln, da ich noch andere  Funktionen, Bausteine etc. in einem System nutze(n) möchte. Klappt auch soweit wunderbar auf meinem Raspberry nur mit den folgenden Elementen habe ich so meine Probleme:

Raffrollo-Steuerung:
Rollo Roma
Homematic Wired RS 485
LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU
Rolladenaktor HMW-LC-Bl1-DR
Berker Taster getrennt für rauf / runter

In fhem sind sie mit dem HM485 Modul eingebunden und funktionieren soweit auch. Über die fhem Oberfläche kann ich alle Aktoren steuern, Rollo hoch / runter und auch zeitlich steuern. sunset, sunrise etc.

Mein Problem: Ich bekomme die Taster, am Aktor 24 V angeschlossen, nicht so angesteuert, dass sie so funktionieren wie ich das möchte.

Langer Tastendruck auf Taste runter: Rollo runter von 100% auf 0%
Langer Tastendruck auf Taste hoch: Rollo hoch von 0% auf 100%

Kurzer Tastendruck hoch / runter: Entsprechende Lamellenstellung öffnen und Gegenrichtung wieder schließen.

In der CCU2 hatte ich das alles eingestellt (Expertenmodus) und funktioniert auch entsprechend, aber wenn ich über meinen HMLAN Adapter HM-CFG-LAN in Verbindung fhem / raspi die Taster versuche einzustellen funktioniert eigentlich nichts mehr. Reset des Aktors auch ohne Veränderung.

Chanel 1 und 2 sind mit dem 3 peer't

Vielleicht kann mir jemand hier einen Denkanstoß geben oder evtl. erklären wie die Zusammenhänge mit den Aktoren funktionieren. Muss ich an den Settings der Aktoren etwas verändern oder kann / muss ich das über fhem direkt ansprechen???

Besten Dank schon mal!
Chris

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
was Du schreibst ist etwas verwirrend. Einerseits sieht es nach direktem Peering der Tasten-Eingaenge des HMW-LC-Bl1-DR aus, aber dann schreibst Du was von einem HM-CFG-LAN, der ja fuer HM-Funk ist. D.h. es gibt kein direktes Peering.
Wenn das, was vorher in der CCU2 ueber die CCU selbst ging (also per "Programm" oder so), dann muss das jetzt natuerlich in FHEM nachgebaut werden, etwa mittels geeigneter notifys.
Das mit der Lamellenstellung wundert mich etwas: Die HMW-Devices haben eigentlich keine Unterstuetzung fuer die Lamellenstellung. Was auch immer die CCU da vielleicht gemacht hat muesste in FHEM nachgebaut werden. Dazu gibt es auch ein Modul in einem anderen Thread, ich glaube sowas wie 90_JALOUSIE.pm.
Gruss,
  Thorsten
FUIP

chris1973

Hallo Thorsten,
vielen Dank erst mal für deine Antwort. Das mit dem HM-CFG-LAN stimmt natürlich. Da hatte ich wohl etwas zu wenig nachgedacht oder schon zu lange an dem Problem gesessen, oder beides... Der hat damit eigentlich nichts zu tun. Ich steuere damit noch einige Funk-Aktoren.
Der Raspi verbindet sich ja direkt über LAN mit dem Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU und steuert die HMW-LC-Bl1-DR Aktoren an.

Die CCU konnte soweit bringen, dass wenn man den Taster kurz drückt die Lamelle sich entsprechend dreht. Also eine kurze Ansteuerung nach oben oder unten. Eine direkte Ansteuerung oder ein Befehl gibt es nicht. Wenn ich es richtig verstehe muss ich die Aktoreinstellungen, die in der CCU stehen, irgendwie in fhem nach bauen.

Ich schau mir die 90_Jalousie.pm am Wochenende an und werde das testen. Werde dann berichten wie sich das ganze verhalten hat.

Danke und Gruss
Chris

gevoo

Hallo Chris,

ZitatMein Problem: Ich bekomme die Taster, am Aktor 24 V angeschlossen, nicht so angesteuert, dass sie so funktionieren wie ich das möchte.

Langer Tastendruck auf Taste runter: Rollo runter von 100% auf 0%
Langer Tastendruck auf Taste hoch: Rollo hoch von 0% auf 100%

Kurzer Tastendruck hoch / runter: Entsprechende Lamellenstellung öffnen und Gegenrichtung wieder schließen.

Das funktioniert bei schon ohne FHEM. Sind Deine Taster direkt an das HMW-LC-Bl1-DR angeschlossen?

Gruß gevoo

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: chris1973 am 18 Dezember 2015, 12:29:08
Die CCU konnte soweit bringen, dass wenn man den Taster kurz drückt die Lamelle sich entsprechend dreht. Also eine kurze Ansteuerung nach oben oder unten. Eine direkte Ansteuerung oder ein Befehl gibt es nicht. Wenn ich es richtig verstehe muss ich die Aktoreinstellungen, die in der CCU stehen, irgendwie in fhem nach bauen.
Das kommt darauf an, ob die entsprechende Einstellung im Aktor selbst gespeichert ist oder von der CCU abgearbeitet wird. Eigentlich müsste sowas auch mit einem direkten Peering im Aktor gehen. ...wobei ich momentan nicht weiß, ob man eine Unterscheidung hoch/runter konfigurieren kann. Was auf jeden Fall geht ist, dass beim Tastendruck der Rollo für eine kurze Zeit fährt.
Ich komme wahrscheinlich nicht dazu, das selbst mal auszuprobieren, zumindest nicht dieses Jahr.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

bmwfan

Hallo,
da ich vor demselben Problem stehe wie Chris muss ich den alten Thread wieder aktivieren.

@Chris: Wie hast Du es realisiert?
oder
@gevoo: Wie konfiguriere ich den AKtor um, dass es auch ohne fhem geht?

Grüße Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd